Was verursacht gelbe Zähne? was zu tun? Tipps zum Aufhellen Ihrer Zähne

Was verursacht gelbe Zähne? was zu tun? Tipps zum Aufhellen Ihrer Zähne

Im Leben begegnen wir häufig Situationen wie der Vergilbung der Zähne, die bei vielen Patienten Angst davor auslösen, beim Lächeln ihre Zähne zu zeigen und im Gespräch mit anderen einen Minderwertigkeitskomplex hervorrufen. Der Herausgeber des Encyclopedia Knowledge Network gibt Ihnen einige Tipps, mit denen Sie Ihre Zähne ganz einfach aufhellen können.

Ursachen für gelbe Zähne

Gelbe Zähne können viele Ursachen haben, wobei exogene und endogene Verfärbungen die Hauptursache sein können. Exogene Verfärbungen entstehen durch die Anwesenheit verschiedener Bakterien auf der Zahnoberfläche, die viele klebrige Substanzen absondern. Teeflecken, Zigarettenflecken in der täglichen Ernährung und bestimmte Mineralien im Trinkwasser werden von diesen klebrigen Substanzen absorbiert und verfärben die Zähne allmählich gelb oder schwarz. Die endogene Färbung entsteht während der Entwicklung der Zähne. Wenn sich Tetracyclin beispielsweise im Dentin ablagert, kommt es zu einer Gelb-, Braun- oder Dunkelgraufärbung der Zähne, man spricht dann von Tetracyclin-Zähnen. Wenn das Trinkwasser zu viel Fluorid enthält, kann es außerdem zu Fluorose kommen und auf der Zahnoberfläche erscheinen weiße Kreide- oder braune Flecken. Bei einer Nekrotis des Zahnnervs und der Kombination mit bakteriellen Zersetzungsprodukten kann es zudem zu einer Schwarzfärbung der Zähne kommen.

Was tun bei gelben Zähnen?

1. Trinken Sie regelmäßig grünen Tee

Grüner Tee ist unfermentierter Tee und enthält daher mehr natürliche Substanzen der frischen Blätter. Er enthält mehr Nährstoffe wie Teepolyphenole, Catechine, Chlorophyll, Koffein, Aminosäuren, Vitamine usw. Grüner Tee enthält viel Fluorid, das sich mit dem Apatit in den Zähnen verbindet und so säureabweisend und karieshemmend wirkt. Die Catechine im grünen Tee können die Anzahl der Karies verursachenden Streptococcus mutans im Mund reduzieren und Mundgeruch beseitigen.

2. Halten Sie Ihre Zahnbürste trocken

Obwohl wir unsere Zähne unbedingt weiß halten möchten, möchte sich niemand deswegen Sorgen machen. Aber Sie können zumindest eines tun: Machen Sie Ihre Zahnbürste vor dem Auftragen der Zahnpasta nicht nass. Wenn eine nasse Zahnbürste mit Zahnpasta in Kontakt kommt, wird die Zahnpasta verdünnt, was zu einer schlechten Aufhellungswirkung führt. Wenn Sie Ihre Zähne mit einer trockenen Zahnbürste und Zahnpulver putzen, trägt dies zur Aufhellung Ihrer Zähne bei, auch wenn Sie Ihre Putzmethode nicht ändern.

3. Selbstgemachte Zahnweiß-Zahnpasta

Verwenden Sie zunächst einen halben Löffel Backpulver und Salz, geben Sie einen Tropfen ätherisches Pfefferminzöl oder Olivenöl hinzu und rühren Sie gut um, um eine natürliche Zahnweiß-Zahnpasta herzustellen. Das Zähneputzen damit ist nur einmal wöchentlich nötig, da es sonst leicht zu einer Schädigung des Zahnschmelzes kommt.

4. Halten Sie die Zahnbürste wie einen Bleistift

Sieht Ihre Zahnbürste aus, als wäre sie zum Autoputzen verwendet worden? Wenn ja, putzen Sie möglicherweise zu fest. Im Gegensatz dazu sind Mediziner, die an „glückliches Schrubben“ gewöhnt sind, der Meinung, dass kräftiges Bürsten nicht die beste Methode zur Entfernung von Plaque ist. Am besten positionieren Sie die Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleisch und bewegen sie sanft in kreisenden Bewegungen, anstatt sie hin und her zu bewegen. Halten Sie die Zahnbürste wie einen Bleistift, damit Sie nicht zu fest putzen.

5. Warten Sie nach dem Essen eine Weile, bevor Sie Ihre Zähne putzen

Durch das Zähneputzen unmittelbar nach einer Mahlzeit können Sie Speisereste und Plaque schnell entfernen. Allerdings verstärkt das Zähneputzen unmittelbar nach einer Mahlzeit die Symptome empfindlicher Zähne. Auf der Oberfläche der Zähne befindet sich eine Schicht Zahnschmelz. Direkt nach dem Essen, insbesondere nach dem Verzehr säurehaltiger Speisen, wird der Zahnschmelz weich. Zu diesem Zeitpunkt führt das Zähneputzen lediglich dazu, dass der Zahnschmelz allmählich dünner wird. Mit der Zeit neigen die Zähne zu Schmerzen und Schwellungen.

6. Essen Sie mehr dunkelgrünes Gemüse

Die in dunkelgrünem Gemüse wie Spinat und Brokkoli enthaltenen Mineralien tragen dazu bei, einen Schutzfilm auf der Zahnoberfläche zu bilden und Zahnverfärbungen vorzubeugen. Dr. Thomas Connelly, ein Experte für kosmetische Zahnheilkunde in New York, empfiehlt außerdem, mehr Äpfel, Birnen, Sellerie und Karotten zu essen, da das Kauen die Speichelsekretion fördern, die Mundbakterien reduzieren und die Zähne aufhellen kann.

7. Wechseln Sie Ihre Zahnbürste regelmäßig

Werfen Sie Ihre alte Zahnbürste weg oder ersetzen Sie den Bürstenkopf Ihrer elektrischen Zahnbürste mindestens alle 2 bis 3 Monate. Andernfalls gelangen nur Bakterien in Ihren Mund.

8. Essen Sie mehr Käse

Käse enthält viel Eiweiß und Fett, Vitamin A, Kalzium und Phosphor, die den pH-Wert im Mund ausgleichen und ein saures Milieu im Mund verhindern können, das die Bakterienaktivität fördert und Karies verursacht. Regelmäßiger Käseverzehr kann den Kalziumgehalt der Zahnoberfläche erhöhen, den Zahnschmelz stärken und regenerieren, die Zähne kräftigen und hat zudem eine aufhellende Wirkung.

9. Minze ist gut für die Zahnaufhellung

Obwohl Minze eine unscheinbare Blume ist, ist ihr Duft erfrischend und die Frische dringt durch jede Pore in die Haut ein und macht jede Zelle des Körpers transparent. Es ist ein sehr glückliches Gefühl. Minzblätter enthalten Monoterpenverbindungen, die über den Blutkreislauf in die Lunge gelangen können. Sie spüren beim Atmen einen frischen Geruch und Ihre Zähne werden weißer.

10. Viel Wasser trinken

Obwohl Tee, Kaffee und Rotwein verlockend sein können, sind sie die Feinde der Zahnaufhellung. Aber wie viele Menschen können diesen Versuchungen widerstehen? Tatsächlich kann Ihnen das Trinken von Wasser dabei helfen, das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Wenn beispielsweise eine Tasse Kaffee auf ein nasses Handtuch verschüttet wird, bleiben beim sofortigen Abwaschen fast keine Spuren zurück. Wenn Sie jedoch Kaffee auf ein trockenes Handtuch verschütten, lässt sich dieser möglicherweise nicht so leicht reinigen. Wenn Sie regelmäßig Wasser trinken, bleibt Ihr Mund feucht, sodass die Weiße Ihrer Zähne auch dann nicht so leicht Schaden nimmt, wenn Sie gefärbte Getränke zu sich nehmen.

11. Sellerie kauen

Diese Methode klingt etwas lächerlich, ist aber eine sehr gute Methode. Wenn Sie es nicht glauben, probieren Sie es aus. Kauen Sie rohen Sellerie in großen Bissen, damit die reichhaltigen Rohfasern des Selleries die Zahnoberfläche reinigen und sich nicht so leicht Pigmente auf den Zähnen ablagern.

12. Putzen Sie Ihre Zähne mit Orangenpulver

Trocknen Sie die Orangenschale, mahlen Sie sie zu Pulver, mischen Sie es mit Zahnpasta und putzen Sie Ihre Zähne. Ihre Zähne werden im Handumdrehen weiß. Mahlen Sie saubere Orangenschalen zu feinem Pulver und mischen Sie beim täglichen Zähneputzen ein wenig davon unter die Zahnpasta. Es macht Ihre Zähne nicht nur weiß und hinterlässt einen angenehmen Duft im Mund, sondern da Orangenschalen auch eine starke antiseptische und sterilisierende Wirkung haben, kann eine langfristige Anwendung die Zähne wirksam stärken. Der entscheidende Punkt dieser Methode ist die Beständigkeit. Wenn Sie jeden Tag durchhalten, werden Sie die Wirkung der Verwendung von Orangenschalenpulver zur Herstellung von Zahnpasta auf Ihren Zähnen spüren.

13. Spülen Sie Ihren Mund mit Essig

Geben Sie den Essig in Ihren Mund, lassen Sie ihn zwei Minuten lang vollständig in Ihrem Mundraum einwirken, spucken Sie ihn dann aus und putzen Sie anschließend Ihre Zähne. Sie werden spüren, wie Ihre Zähne weißer werden. Mit dieser Methode können die Zähne zwar schnell aufgehellt werden, sie verursacht jedoch auch einige Zahnschäden und sollte nicht häufig angewendet werden.

14. Denken Sie daran, Ihren Mund nach dem Essen 30 Sekunden lang auszuspülen

Denken Sie daran, Ihren Mund nach dem Essen 30 Sekunden lang auszuspülen. Dadurch können Sie verhindern, dass Pflanzenpigmente zu Zahnverfärbungen führen und außerdem Speisereste aus dem Mund entfernen. Daher kann auch das Ausspülen des Mundes nach dem Essen zur Aufhellung der Zähne beitragen.

15. Benutzen Sie regelmäßig Zahnseide

Selbst wenn Sie Ihre Zähne täglich 5 Minuten lang putzen, werden 30–40 % Ihrer Zähne immer noch nicht gründlich genug gereinigt, insbesondere bei Menschen mit schiefen Zähnen. Zahnseide kann Plaque aus „versteckten Stellen“ entfernen und das Auftreten von Karies verringern. Aber verwenden Sie es nicht häufig. Dreimal pro Woche ist die Grenze, sonst verhindern die Zahnlücken das Lächeln.

16. Trinken mit einem Strohhalm

Das Trinken großer Mengen kohlensäurehaltiger Getränke kann leicht den Zahnschmelz schädigen und zu Zahnverfärbungen und Karies führen. Es wird empfohlen, beim Trinken solcher Getränke einen Strohhalm zu verwenden.

<<:  Warum kann man nicht direkt nach dem Essen Sport treiben? Wie lange nach einer Mahlzeit kann ich Sport treiben? Welche Art von Bewegung eignet sich nach dem Essen?

>>:  Wann sprießt und bildet Mo Lan Blätter (Anbaumethoden und Pflegetechniken, nachdem Mo Lan neue Blätter sprießt)

Artikel empfehlen

Schritte zur Zubereitung von gebratenem Reis und rotem Bohnenbrei

Ich glaube, jeder kennt die Schritte zur Zubereit...

Kann ich zu Hause Palmen züchten?

Kann ich zu Hause Palmen züchten? Sie können zu H...

Warum dürfen Jungen keine Zimtäpfel essen? Wer darf keine Zimtäpfel essen?

Zuckerapfel ist eine köstliche tropische Frucht, ...

So beschneiden Sie die Wurzeln des blauen Steinlotus

Muss die Wurzel des Blauen Steinlotus beschnitten...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Tabus der Mangostan

Mangostan ist eine relativ bekannte Frucht. Sie h...

Sind Instantnudeln kalorienreich? Welche Gefahren bergen Instantnudeln?

Instantnudeln sind eine Art Fastfood, mit dem Stu...

Führt der übermäßige Verzehr von Longan zu innerer Hitze?

Führt der übermäßige Verzehr von Longan zu innere...

Nationaler Tag der Augenpflege – Tipps zum Schutz Ihrer Augen

Die Augen sind die Fenster zur Seele. Nur wenn Si...

Nährwert und Wirksamkeit von Kudzu

Ququcai ist ein wildes Gemüse, das Bitterkraut äh...