Feigen können nicht nur als Obst gegessen werden, sondern sind auch als gesundheitsförderndes Obst sehr beliebt. Es kann zwei Saisons im Jahr wachsen und in der zweiten Saison reift es im Winter. Wenn Sie sie im Haus anbauen, können Sie Feigen auch im Winter essen . Allerdings tragen Topffeigen im Winter keine Früchte, die im Herbst geernteten Früchte können jedoch im Winter im Haus reifen, da Feigen im Allgemeinen im Sommer Früchte tragen . Lassen Sie uns über die Pflege von Topffeigen sprechen, einschließlich Erde, Licht, Bewässerung, Düngung usw. 1. Bodenvorbereitung für TopffeigenDer Boden für Topffeigen sollte locker, fruchtbar, wasser- und düngemittelspeichernd sein und gleichzeitig eine gewisse Wasser- und Luftdurchlässigkeit aufweisen. Die Erde für Feigen lässt sich eigentlich ganz einfach gestalten. Sie können die Ressourcen in Ihrer Umgebung nutzen, beispielsweise eine Mischung aus Gartenerde, Flusssand und zersetztem organischem Dünger oder sandigem Lehm und Kompost. 2. Topffeigen haben LichtansprücheFeigen sind lichtliebende Pflanzen. Im Allgemeinen sind die meisten fruchttragenden Pflanzen lichtliebend und benötigen zum Wachsen ausreichend Sonnenlicht. Feigen wachsen am besten an einem sonnigen Standort, vorzugsweise in der vollen Sonne. Geeignete Haltungsorte sind Innenräume oder Dachflächen, auch auf einem Südbalkon mit besserer Sonneneinstrahlung ist eine Haltung möglich. 3. Topffeigen gießenFeigen sind bis zu einem gewissen Grad trockenheitsresistent und haben Angst vor Staunässe, daher sollte nicht zu häufig gegossen werden. Während der Wachstumsperiode gilt grundsätzlich der Grundsatz: Gießen Sie, wenn die Erde trocken ist, und gießen Sie, wenn sie nass ist. Bewässern Sie die Erde, nachdem sie trocken ist, und gießen Sie dabei gründlich. Bei heißem Sommerwetter können Sie öfter gießen. Bei niedrigen Wintertemperaturen verfällt die Feige in einen Ruhezustand. Im Allgemeinen müssen Sie nur alle ein bis zwei Wochen gießen. 4. Topffeigen düngenDer Schlüssel zur Pflege von Topffeigen ist die Düngung. Bei unzureichender Nährstoffversorgung wachsen die Feigen schlecht und tragen keine Früchte. Allerdings kann man Düngemittel nicht wahllos ausbringen. Nachdem die Zweige und Blätter im Frühjahr austreiben, geben Sie alle halben Monate fermentiertes Düngemittel oder einen ausgewogenen Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdünger. Nach August beginnt die Fruchtsaison der Feigen und es sollten Düngemittel verwendet werden, die reich an Phosphor und Kalium sind. Darüber hinaus haben Feigen einen höheren Kalziumbedarf. Bei jedem Umtopfen können Sie etwas Branntkalk oder Eierschalen hinzufügen, um den Kalziumgehalt der Erde zu erhöhen. |
>>: Worauf sollten wir beim Frühlingssport achten? Schrittweiser Fortschritt ist der Schlüssel
Wann sollten Rosen beschnitten werden? Rosen könn...
Seetang- und Schweinerippchensuppe ist die am häu...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von dem Rezept...
So reproduzieren Sie eine Miniatur-Kokospalme Die...
Was ist die Website von Croatia Airlines? Croatia ...
Was ist die Website der GungHo Games Company? Gung...
Die ganze Guavenpflanze ist ein Schatz. Ihre Früc...
Wir alle wissen, dass Eier reich an Proteinen, Mi...
Das Einlegen von weißem Rettich ist eine technisch...
Autor: Yang Qunsong, Xu Wei Die regelmäßige Urinu...
Kann der Glücksbaum durch Stecklinge vermehrt wer...
Muscheln sind in unserem täglichen Leben weit ver...
Zeit zum Umtopfen von Osmanthus fragrans 1. Um be...
Autor: Zhao Aimei, stellvertretender Chefarzt des...
Laut heute veröffentlichten Umfragedaten verwende...