Worauf sollten wir bei der Gesundheitserhaltung vor der Erkältung im Spätfrühling achten? Mit welchen Methoden können wir verhindern, dass Menschen krank werden?

Worauf sollten wir bei der Gesundheitserhaltung vor der Erkältung im Spätfrühling achten? Mit welchen Methoden können wir verhindern, dass Menschen krank werden?

Obwohl die Temperaturen in den letzten Tagen gestiegen sind, müssen wir aufgrund des wechselhaften Wetters im frühen Frühling immer noch auf die Ankunft einer „Spätfrühlingskälte“ achten. Welche Methoden können verwendet werden, um Erkrankungen während der Erkältung im späten Frühjahr vorzubeugen?

Was bedeutet Spätfrühlingskälte?

Bei einer Kältewelle im Spätfrühling sinkt die Temperatur deutlich, während es im Frühling wärmer wird. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass die Erhaltung der Gesundheit im Frühling die Stärkung der Yang-Energie der Menschen und die Vermeidung von Wind und Kälte erfordert, da im Winter große Mengen an Wärmeenergie verbraucht werden und die Yang-Energie der Menschen im Frühling schwächer ist. Darüber hinaus strahlt die Yang-Energie von innen nach außen. Wenn kalte Luft in den menschlichen Körper eindringt, wird das Wachstum der Yang-Energie im Keim erstickt. Bei verminderter Widerstandskraft kann es leicht zu Erkrankungen kommen, Erkältungen, Halsschmerzen, Kopfschmerzen und andere Erkrankungen treten häufig auf. Frauen leiden in dieser Zeit auch häufiger an rheumatoider Arthritis und Dysmenorrhoe. In schweren Fällen kann es zu Gebärmutterkälte und Unfruchtbarkeit kommen. Achten Sie deshalb während der Kälte im Spätfrühling unbedingt auf Ihren Körper!

Vorsicht vor der „Spätfrühlingserkältung“ in der Frühjahrsgesundheitsvorsorge. 10 Tipps, um alle Krankheiten zu vermeiden

1. Halten Sie Ihre Füße warm und verbessern Sie Ihre Widerstandskraft während der physiologischen Phase

Möchten Sie schon im Frühling schöne Schuhe tragen, auch während Ihrer Menstruation, wenn Sie die Kälte am meisten fürchten? Allerdings geht die traditionelle chinesische Medizin davon aus, dass die Fußsohlen keiner Kälte ausgesetzt werden sollten, da sich an den Fußsohlen weniger Fett befindet und viele Akupunkturpunkte mit den inneren Organen korrespondieren. Wenn die Füße Kälte ausgesetzt sind, führt dies zu Beschwerden vieler innerer Organe. Denken Sie bei der Kälte im Spätfrühling daran, zu Hause oder nach dem Baden keine Flip-Flops zu tragen. Besonders während der Menstruation sollten Sie sich warm halten und im Spätfrühling versuchen, auf flache Schuhe umzusteigen. Achten Sie regelmäßig auf Fußgymnastik.

Fußgymnastik

Stellen Sie sich zwei Stunden vor dem Schlafengehen zu Hause oder im Freien aufrecht hin, stellen Sie sich auf die Zehenspitzen, setzen Sie Ihre Fußsohlen und Zehen auf den Boden und gehen Sie mit schwingenden Armen in schnellerem Tempo und größeren Schritten, und zwar mehr als 20 Minuten täglich. Achten Sie auf einen schrittweisen Fortschritt und lassen Sie sich am Anfang nicht zu viel Zeit.

Waschen Sie Ihre Füße vor dem Schlafengehen mit heißem Wasser, trocknen Sie sie ab und reiben, tupfen und klopfen Sie die Fußsohlen mit beiden Händen. Die Wirkung wird besser sein.

2. 3-mal täglich Fenster zum Lüften öffnen

Obwohl das Wetter wärmer geworden ist, werden viele Menschen aufgrund der Kälte des Spätfrühlings der Wärme wegen immer noch Türen und Fenster fest verschließen und das Lüften vernachlässigen. Hier besteht eine besondere Gefahr für die Vermehrung von Bakterien und Keimen. Die Fenster sollten tagsüber häufig geöffnet werden, um zu lüften und für frische Luft und ausreichend Sonnenlicht zu sorgen.

Tipps: Lassen Sie die Fenster 3 bis 4 Mal am Tag etwa 30 Minuten lang geöffnet. verlassen Sie sich nicht blind auf Räucherstäbchen oder Ozon-Luftfilter, um die Luftqualität in Innenräumen aufrechtzuerhalten; Öffnen Sie an bewölkten Tagen und täglich vor 10 Uhr die Fenster nicht zu oft, da dann viel Staub in der Luft schwebt und die Luftqualität schlecht ist.

3. Essen Sie mehr Lauch, um Erkältungen vorzubeugen

Während der Erkältungssaison im späten Frühjahr treten häufig mehrere Infektionskrankheiten und niedrige Temperaturen gleichzeitig auf, was leicht zu Typhus, Grippe usw. führen kann. Wir sollten mehr leicht reizende Nahrungsmittel wie Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch, Lauch usw. essen. Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon aus, dass diese Nahrungsmittel Wind und Kälte vertreiben, Blutgefäße erweitern, Bakterien abtöten und Krankheiten vorbeugen können. Aber der Geschmack ist zu stark, wenn ich es pur esse. Was soll ich tun? Ich möchte Ihnen ein Gericht mit Lauchbrei vorstellen.

Schnittlauchbrei gegen Erkältung

Nehmen Sie 100 Gramm polierten Reis, 500 Gramm Lauch und eine entsprechende Menge Wasser. Den Lauch etwa 15 Minuten im Waschwasser für den polierten Reis einweichen, mit klarem Wasser abspülen und zerkleinern. Den Japonica-Reis in einen Topf geben, Wasser hinzufügen und aufkochen, dann den Lauch dazugeben und zu Brei kochen. Essen Sie es morgens und abends in angemessenen Mengen. Der Verzehr von Lauch im Frühling fördert das Wachstum der Yang-Energie.

4. Es ist zwar noch kalt, aber übertreiben Sie es im Frühling nicht!

Die traditionelle chinesische Medizin empfiehlt, sich im Frühling zu bedecken und im Herbst warm zu halten. Ziehen Sie Ihre Winterkleidung nicht gleich aus, nur weil das Wetter wärmer wird. Da die Menschen im Winter daran gewöhnt sind, mehr Kleidung zu tragen, stehen die Wärmeproduktions- und Wärmeabgaberegulierungsfunktionen des Körpers in einem relativen Gleichgewicht mit der winterlichen Umgebungstemperatur. Eine nachlässige Reduzierung der Anzahl der Kleidungsstücke stört dieses Gleichgewicht. Wenn die Temperatur sinkt, verringert sich die Widerstandskraft des Körpers, was zu verschiedenen Krankheiten führen kann.

Im Frühling sollten Sie das Prinzip der Kleiderverkleinerung beachten. Wenn Sie bei großer Hitze Ihre Kleidung in Eile ausziehen, kann sich Ihr Körper nicht vollständig an die Morgen- und Abendtemperaturen sowie an die Außentemperatur anpassen und Sie werden leicht krank.

Sie können Ihre Kleidung nach dem Baden schrittweise ausziehen, da die durch das Bad erzeugte Wärme dem Körper helfen kann, sich schneller an die Außentemperatur anzupassen und eine Übergangsfunktion zu übernehmen.

Das „Spring Cover-Up“ lässt sich nicht einfach blind mit mehr Kleidung überdecken. Durch „Überbedecken“ staut sich die Wärme im Körper und kann nicht abgeleitet werden. Dies kann zu Schäden an den inneren Organen und zu Krankheiten führen.

Auch bei der Frühjahrsbedeckung gilt die Devise „oben dünn, unten dick“, da die Durchblutung im unteren Körperbereich schlechter ist als im oberen und dieser anfälliger für Kälte ist.

5. Geh spät ins Bett und stehe früh auf, halte die Grippe von mir fern

Der Wetterwechsel im Spätfrühling, also der Austausch von kalter und warmer Luft, führt zu vielen Temperaturschwankungen, was die Vermehrung verschiedener Bakterien und Keime begünstigt. Darüber hinaus weht im Frühling mehr und stärkerer Wind, sodass auch die Gefahr steigt, dass der menschliche Körper Bakterien und Keime einatmet. Aus diesem Grund ist es wichtig, im Frühling ausreichend Ruhe und Schlaf zu bekommen, da sich Ruhe und Schlaf direkt auf die Widerstandskraft eines Menschen auswirken.

Doch mehr Schlaf heißt nicht unbedingt besser. Im Allgemeinen sind 7,5 bis 8,5 Stunden Schlaf angemessen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, im Frühling spät ins Bett zu gehen und früh aufzustehen, und die Erhaltung der Gesundheit sollte der Natur folgen. Im Frühling werden die Tage länger und die Nächte kürzer, daher muss sich auch die Schlafenszeit der Menschen entsprechend ändern, um die Yang-Energie zu nähren. Bitte beachten Sie, dass mit „spät“ hier das Zubettgehen gegen 22:30 Uhr und mit „früh“ das Aufstehen gegen 6:00 Uhr gemeint ist.

Eine kleine Erinnerung: Wenn Sie während der Kälte im Spätfrühling schlafen, sollten Sie eine geeignete Bettdecke wählen. Am besten greifen Sie weiterhin zur Winter-Daunendecke, die warm, leicht, atmungsaktiv und schweißableitend ist.

6. Nehmen Sie jeden Morgen ein Stück Ingwer

Die Alten sagten: Morgens Ingwer zu essen ist besser, als Ginsengsuppe zu trinken. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass der Verzehr von Ingwer am Morgen nicht nur die Durchblutung fördert und die Kälte im Körper und außerhalb des Körpers vertreibt, sondern auch Bakterien abtötet, Krankheiten vorbeugt und die Immunität stärkt.

Hinweis: Verwenden Sie am besten selbstgemachte Ingwerscheiben, wenn Sie den Ingwer im Mund behalten.

Hausgemachte Ingwerscheiben

Den Ingwer schälen und in hauchdünne Scheiben schneiden, 4-5 Scheiben täglich. Geben Sie sie in eine Schüssel, übergießen Sie die Ingwerscheiben mit kochendem Wasser und stecken Sie die Ingwerscheiben dann in den Mund. Nach etwa 10–30 Minuten die Ingwerscheiben kauen und schlucken. Auf diese Weise breitet sich der Ingwergeruch vom Mund bis in die Nase und den Magen aus.

Es gibt ein Geheimnis beim Verzehr von Ingwer

Wenn die Ingwerscheiben zu dick geschnitten sind, wird es sehr scharf; und Sie sollten morgens nach dem Aufstehen ein Glas warmes Wasser trinken, um den über Nacht verlorenen Wasserverlust wieder aufzufüllen, bevor Sie Ingwerscheiben essen; Essen Sie außerdem abends nicht zu viel Ingwer. Die chinesische Medizin glaubt, dass „der Verzehr von Ingwer am Abend schlimmer ist als Arsen“, das schädlich für den Körper ist!

7. Trinken Sie eine Schüssel Birnenbrei, um Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen

Besonders im kalten Spätfrühling neigt die Haut zur Trockenheit. In diesem Fall reicht das Trinken von Wasser allein nicht aus. Sie müssen mehr gesundheitsfördernden Brei trinken. Hier empfehle ich einen einfachen Brei aus der chinesischen Medizin – Birnenbrei, der den Durst löschen, den Hals befeuchten und Trockenheit beseitigen kann und Ihnen nach dem Essen ein erfrischtes und angenehmes Gefühl gibt.

Super einfacher Birnenbrei

Nehmen Sie 2 Birnen, 100 Gramm Klebreis und die entsprechende Menge Kandiszucker. Die Birnen waschen, schälen und in Stücke schneiden, zusammen mit dem Reis in den Topf geben, Wasser hinzufügen und nach dem Aufkochen bei schwacher Hitze köcheln lassen. Wenn die Masse dick wird, Kandiszucker hinzufügen.

Sie werden nur schön sein, wenn Sie Frühlingsfrüchte essen, wenn sie vollreif sind!

Manche Menschen essen gern saure Sachen und wählen deshalb weniger reife Früchte, da diese saurer sind. Diese Praxis ist jedoch schädlich für den Körper, da unreife Früchte sehr säurehaltig sind und das schwach alkalische Milieu im menschlichen Körper zerstören. Nur in einem schwach alkalischen Milieu kann der menschliche Körper jünger aussehen und gesund sein.

8. Machen Sie langsame Übungen

Der Frühling ist da, alles erwacht zum Leben und es ist endlich Zeit, nach draußen zu gehen! Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sich nicht zu sehr anstrengen, da die durch das raue Winterklima geschwächten Organe sonst leichter Schaden nehmen. Außerdem öffnet übermäßiges Schwitzen die Poren, wodurch sie anfällig für Wind und Kälte werden und eine Erkältung auslösen können.

Sie sollten leichte und moderate Sportarten wählen, wie etwa zügiges Gehen, Joggen, Ausflüge, Drachensteigen usw.

Sie müssen vor dem Training Aufwärmübungen machen;

Tragen Sie beim Training mäßige Kleidung und leichte und weiche Schuhe;

Nach dem Training sollten Sie den Schweiß abwischen und sich rechtzeitig umziehen, um Verletzungen oder Erkältungen vorzubeugen.

9. Treiben Sie keinen Sport, bevor die Sonne herauskommt

Im Frühling sollte Sport nach Sonnenaufgang gemacht werden. Am besten trainieren Sie nicht, bevor es ganz hell ist, und insbesondere nicht an Orten mit Grünpflanzen!

Da es im Frühling morgens dichten Nebel gibt und die Temperatur aufgrund einer Kältewelle im späten Frühjahr sehr niedrig ist, sind Bakterien im Frühling sehr aktiv und verteilen sich in der Luft, bevor die Sonne herauskommt. In Verbindung mit Luftverschmutzung wie Staub ist es nicht für sportliche Betätigung geeignet.

Außerdem können Pflanzen nachts keine Photosynthese durchführen und stoßen mehr Kohlendioxid aus. Wenn Sie vor Tagesanbruch in der Nähe von Pflanzen Sport treiben, nimmt Ihr Körper viel Kohlendioxid auf, was nicht gut für Ihre Gesundheit ist.

Nachdem die Sonne herausgekommen ist, hat das Sonnenlicht eine Sterilisationsfunktion und kann außerdem die Photosynthese der Pflanzen fördern, mehr Sauerstoff freisetzen und ist sehr hilfreich für die Herz- und Lungenregulation.

10. Yoga-Übungen zum Stressabbau

Durch Yoga-Übungen können Sie Ihre Schultern, Ihren Nacken, Ihren Rücken, Ihre Gliedmaßen usw. dehnen, wodurch Müdigkeit und Depressionen wirksam beseitigt, die Durchblutung gefördert und die Widerstandskraft des Körpers erhöht werden können. Wenn Sie weiter üben, wird Sie die späte Frühjahrskälte auch in diesem Frühjahr mit großen Temperaturunterschieden nicht mehr umhauen!

Armstreckungspose

Setzen Sie sich im Schneidersitz auf den Boden, legen Sie den Spann Ihres linken Fußes auf Ihr rechtes Knie, kreuzen Sie die Finger, strecken Sie die Arme gerade über den Kopf, die Handflächen zeigen nach oben, und öffnen Sie Schultern und Brust.

Ein wenig Mühe, um die "Spätfrühlingskälte" zu überwinden

„Spätfrühlingskälte“ bezieht sich auf das Phänomen der Temperaturschwankung, bei dem die Temperatur im frühen Frühling schnell ansteigt, dann aber stark abfällt, wodurch die Menschen den „kühlen Frühling“ spüren. Wenn wir vorbereitet sind, wird es für Viren und Bakterien schwierig sein, die Frühjahrskälte auszunutzen, und wir können den bluffenden Papiertiger der „Spätfrühlingskälte“ leicht besiegen.

Menschen mit schwacher Konstitution und vielen Krankheiten sollten im Frühling Vorsorge treffen

Mit dem Einzug der kalten Frühlingsmonate leiden laut Statistik ein Viertel der Patienten in den Notaufnahmen der großen Krankenhäuser an Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen sowie Magen-Darm-Erkrankungen. Die Hauptgruppe der an dieser Krankheit Erkrankten sind ältere Menschen.

„Das aktuelle Wetter ist wechselhaft. Besonders ältere Menschen, Schwache und Kranke, Kinder, Schwangere, Frauen nach der Entbindung und andere Menschen mit geschwächter Widerstandskraft sollten darauf achten, sich vor bösen Geistern wie ‚Wind‘, ‚Kälte‘ und ‚Feuchtigkeit‘ zu schützen“, mahnte der chinesische Medizinexperte Chen Youxiang. Eine plötzlich einsetzende Erkältung überrascht die Menschen oft. Bei manchen Patienten mit chronischen Erkrankungen nehmen die Blutdruckschwankungen zu, was höchstwahrscheinlich zu Schlaganfällen, Herzinfarkten usw. führen kann. Plötzliche Wetteränderungen können zu Veränderungen des Erdmagnetfelds führen und Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems, Bluthochdruck und eine deutlich erhöhte Inzidenz von Hirnblutungen hervorrufen.

Gesundheitstipps:

Die Traditionelle Chinesische Medizin empfiehlt, sich im Frühling zu bedecken und im Herbst warm zu halten und die Winterkleidung nicht gleich auszuziehen, nur weil das Wetter wärmer wird. Im Winter sind die Menschen daran gewöhnt, mehr Kleidung zu tragen. Die Wärmeproduktions- und Wärmeabgaberegulationsfunktionen des Körpers stehen im relativen Gleichgewicht mit der winterlichen Umgebungstemperatur. Eine nachlässige Reduzierung der Anzahl der Kleidungsstücke stört dieses Gleichgewicht. Bei der Frühjahrsbedeckung empfiehlt sich „oben dünn und unten dick“, da die Durchblutung in den unteren Gliedmaßen schlechter ist als im Oberkörper. Gerade bei noch kaltem Wetter sollten Menschen, die ihre Winterkleidung abgelegt haben, bei plötzlich sinkenden Temperaturen schnell reagieren und nicht „zu faul sein, sich neu einzukleiden“.

Sorgen Sie für ausreichend Ruhe und Schlaf, vorzugsweise 7,5 bis 8,5 Stunden, und vermeiden Sie Müdigkeit. Besonders bei Menschen, die oft lange aufbleiben und viele soziale Verpflichtungen haben, kann übermäßige Müdigkeit zu einer Erregung des sympathischen Nervensystems führen, was ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Verschlechterung des Zustands von Patienten mit koronarer Herzkrankheit und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist.

Menschen mit eingeschränkter Gesundheit sollten sich stärker körperlich betätigen, um der Kälte zu widerstehen

Das Wetter ist im frühen Frühling wechselhaft und kann daher leicht zu verschiedenen Atemwegserkrankungen wie Grippe, Lungenentzündung, Asthma usw. führen. Nach dem chinesischen Neujahrsfest dieses Jahr gab es große Temperaturschwankungen. Hinzu kommt, dass sich die Gesundheit der meisten modernen Angestellten nicht gut anfühlt und diese Grippewelle heftig ist. Bei vielen Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf traten infektiöse Atemwegserkrankungen wie Bronchitis und Lungenentzündung auf. Um einer Ansteckung mit der Frühjahrserkältung vorzubeugen, besteht die grundlegendste Methode darin, zunächst die eigene Widerstandskraft zu stärken.

Gesundheitstipps:

Richtiges Training umfasst Dehnungsübungen und kleine Bewegungen. Im Frühling ist es sinnvoller, dreimal pro Woche Aerobic-Übungen zu machen. Zu hohe Intensität und intensives Training schwächen die Immunität. Blutuntersuchungen ergaben, dass die Zahl der Immunzellen bei denjenigen, die fünfmal pro Woche trainierten, um 33 % zurückging, während bei denjenigen, die dreimal pro Woche trainierten, keine Veränderung eintrat. Eine Methode mit langsamerem Tempo und weniger Übung sollte die erste Wahl sein. Sie können weitere Dehnübungen wie Yoga machen, um Ihre Schultern, Ihren Nacken, Ihren Rücken, Ihre Gliedmaßen usw. zu dehnen. Dadurch können Sie Müdigkeit und Depressionen wirksam beseitigen, die Durchblutung fördern und die Widerstandskraft des Körpers steigern.

Essen Sie angemessene Mengen anregender Lebensmittel, um Ihre Immunität zu stärken. Leicht anregende Lebensmittel wie Ingwer, Knoblauch und Lauch können Wind und Kälte vertreiben, Blutgefäße erweitern, Bakterien abtöten und Krankheiten vorbeugen. Die Alten sagten: Morgens Ingwer zu essen ist besser, als Ginsengsuppe zu trinken. Sie können jeden Morgen ein Stück Ingwer im Mund behalten. Die morgendliche Einnahme von Ingwer kann nicht nur die Durchblutung fördern und die Kälte aus dem Körper vertreiben, sondern auch Bakterien abtöten, Krankheiten vorbeugen und die Widerstandskraft stärken.

Liebe Schönheit Sex opfert Gesundheit für Schönheit

Anfällig für die „Spätfrühlingskälte“ sind auch junge, schönheitsliebende Frauen, die in Schönheit erfrieren können. Die Kniegelenke von Frauen reagieren empfindlicher auf kalte Luft als die von Männern. Nach einem Angriff durch kalte Luft neigen die Gelenke zu Symptomen wie Taubheit und Schmerzen. Mit der Zeit können diese leicht rheumatoide Arthritis verursachen. Darüber hinaus hat die Frühlingskälte, wenn sie in den Körper eindringt, große Auswirkungen auf das weibliche Hormonsystem und kann in leichten Fällen zu Dysmenorrhoe und in schweren Fällen zu Gebärmutterkälte und Unfruchtbarkeit führen.

Gesundheitstipps:

Achten Sie auf warme Fußsohlen. Viele Freundinnen spüren schon zu Frühlingsbeginn, dass der Frühling kommt, und können es kaum erwarten, in einzelne Kleidung und einzelne Schuhe zu schlüpfen, selbst während ihrer Menstruation, wenn sie am meisten Angst vor der Kälte haben. Allerdings geht die traditionelle chinesische Medizin davon aus, dass die Fußsohlen keiner Kälte ausgesetzt werden sollten, da sich an den Fußsohlen weniger Fett befindet und viele Akupunkturpunkte mit den inneren Organen korrespondieren. Wenn die Füße Kälte ausgesetzt sind, führt dies zu Beschwerden vieler innerer Organe. Experten weisen darauf hin: „Während der Kältewelle im Spätfrühling sollten Sie zu Hause und nach dem Baden keine Sandalen tragen. Ziehen Sie im Spätfrühling lieber Einzelschuhe an. Sie können auch zu anderen Zeiten eine gute Fußmassage und Sport machen.“

Gehen Sie nicht mit nassen Haaren aus. Um jederzeit elegant auszusehen, haben viele Mädchen die Angewohnheit entwickelt, sich jeden Morgen die Haare zu waschen. Aus Zeitgründen müssen sie jedoch auf das Föhnen ihrer Haare verzichten. Wenn man mit nassen Haaren ins Freie geht, ist die Aufnahme kalter Luft besonders wahrscheinlich, was sich auf den Kopf auswirkt und den Keim einer Migräne begünstigt. In schweren Fällen können auch Übelkeit, Erbrechen sowie kalte Hände und Füße auftreten.

Tipps der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Behandlung einer Erkältung im Spätfrühling

Das Gesundheitssprichwort „Das Gesicht eines Kindes verändert sich im Frühling dreimal am Tag“ bezieht sich auf das Wetter im frühen Frühling.

Trick 1: Federabdeckung

Passende „Federabdeckung“. Denken Sie nicht, dass Sie Ihre Winterkleidung sofort ausziehen können, nur weil die Temperatur vorübergehend steigt. Da die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht groß sind, sollten Sie morgens und abends besonders darauf achten, sich warm zu halten, insbesondere die Gelenke warm zu halten.

Tipp 2: Beginnen Sie im Frühjahr nicht zu früh mit dem Training

Es ist nicht ratsam, im Frühjahr zu früh mit dem Training zu beginnen. Da die Temperaturen niedrig, der Nebel dicht und die Staubwolke am Morgen sehr staubig sind, sollten ältere Menschen mit schlechter körperlicher Fitness am besten erst trainieren, wenn die Temperaturen am Nachmittag wieder steigen. Bei der Auswahl der Sportarten ist es am besten, Sportarten zu wählen, die nicht viel Bewegung erfordern, wie zum Beispiel Tai Chi, Joggen, Bergsteigen, Wandern usw. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum zu hart arbeiten oder lange aufbleiben, ist es am besten, sich ausreichend auszuruhen und Ihre emotionale Regulierung zu stärken.

Tipp 3: Entwickeln Sie einen guten Lebensstil

Wie heißt es so schön: „Schlankheit im Alter kann man sich nicht mit Geld kaufen.“ Übergewichtige Menschen sollten mehr Sport treiben. rauchen und trinken Sie nicht; und weniger frittierte Lebensmittel essen. Mehr Wasser zu trinken kann dazu beitragen, den Blutfluss im Körper zu verbessern und das Auftreten von Atemwegserkrankungen zu verringern.

Tipp 4: Passen Sie gut auf sich auf

Patienten, die an Grunderkrankungen wie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen leiden, sollten gut auf sich achten. Bei länger anhaltenden Bauchschmerzen, Engegefühl in der Brust, Kopfschmerzen und anderen Beschwerden sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.

Tipp 5: Eltern müssen bei Erkältungen ihrer Kinder wachsam sein

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder mehr in der Sonne aktiv sind, mehr frische Luft atmen, sich gesund ernähren und die Abwehrkräfte ihres Körpers stärken. Um das Überleben und die Vermehrung von Krankheitserregern zu verringern und zu hemmen, sollten Bettwäsche und Kleidung häufig getrocknet und der Raum regelmäßig gelüftet und abgestaubt werden.

Nachtrag: Es ist erst früher Frühling, das Wetter ist wechselhaft und die Temperatur hat sich noch nicht stabilisiert, Sie müssen sich also im Frühling warm halten, um der Kälte im Spätfrühling vorzubeugen.

<<:  Wie man Rosen stärker und größer blühen lässt (wie man Rosen mit mehr Knospen und größeren Blüten züchtet)

>>:  Kann Eisensulfat auf die Blätter von Azaleen gesprüht werden (wie oft sollte Eisensulfat gegossen werden)

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat der Verzehr von Süßkartoffeln?

Süßkartoffeln sind eine Zutat, die jeden Herbst i...

Nährwert und Wirksamkeit von Kohl-Hirse-Brei

Haben Sie schon einmal Kohl-Hirse-Brei gegessen? ...

Nährwert von Auberginen mit Fischgeschmack

Auberginen mit Fischgeschmack sind ein Gericht, d...

Wie ist das Klima in Sri Lanka? Zu welcher ethnischen Gruppe gehört Sri Lanka?

Sri Lanka, vollständiger Name Demokratische Sozia...

Den „Reichtumsbeutel“ richtig verstehen

Im Alltag sehen wir oft Menschen mit einer großen...

Zubereitung und Nährwert von Brei aus Gerste, roten Bohnen und Lotussamen

Hiobstränen sind eine sehr gesunde Zutat zur Ernä...

Wie wäre es mit Golfino? Golfino-Rezension und Website-Informationen

Was ist Golfino? Golfino ist ein 1986 gegründeter ...