Grund 1: Zu wenig Licht führt dazu, dass keine Blütenknospen entstehenObwohl Kalanchoe keine großen Ansprüche an Licht stellt und im Halbschatten oder im Innenbereich gezüchtet werden kann, ist die Photosynthese für Pflanzen dennoch notwendig. Kalanchoe verträgt im Sommer keine direkte Sonneneinstrahlung. Nach dem Herbst muss die Pflanze allmählich mehr Sonnenlicht ausgesetzt werden. Dies fördert die Ansammlung von Nährstoffen, sodass Blütenknospen problemlos wachsen und blühen können. LösungWenn der Mangel an Blütenknospen auf unzureichendes Licht zurückzuführen ist, lässt sich das Problem leicht lösen. Im Herbst und Winter können Sie die Kalanchoe unter ein sonniges Fenster oder auf einen Balkon stellen, damit die Kalanchoe mehr Sonnenlicht bekommt, was der Blüte förderlich ist. Grund 2: Unzureichende Ernährung, keine BlütenknospenKalanchoe benötigt zum Wachsen ausreichend Nährstoffe. Bei Nährstoffmangel bilden sich keine Blütenknospen. Nährstoffmangel hat zwei Aspekte. Einer davon ist, dass es aufgrund langfristiger Düngemittelunterversorgung zu Nährstoffmängeln kommt. Eine andere Situation besteht darin, dass nach der Düngung die Zweige und Blätter gut wachsen, aber keine Blütenknospen entstehen. Ursache dieser Situation ist eine unausgewogene Düngung. Stickstoffdünger fördert das Wachstum von Zweigen und Blättern, während Phosphor und Kalium die Blüte fördern. LösungLiegt das Problem an einer unzureichenden Düngung, ist eine rechtzeitige Nachdüngung erforderlich. Die Düngung muss ausgewogen sein und darf nicht nur eine Düngersorte umfassen. Im Herbst und Winter können Sie mehr Phosphor- und Kaliumdünger ausbringen, um die Differenzierung der Blütenknospen zu fördern. Eine sehr gute Wirkung zeigt die Anwendung von Kaliumdihydrogenphosphat 1-2 Mal im Monat. Grund drei: Die Temperatur ist nicht geeignet und die Blütenknospen wachsen nichtKalanchoe mag Temperaturen und die beste Wachstumstemperatur liegt bei 15–20 Grad. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen sind für das Wachstum der Kalanchoe nicht förderlich . Die Temperatur zur Blüte sollte bei etwa 20 Grad liegen. In kalten Regionen im Norden ist die Temperatur im Winter zu niedrig und die Pflanze blüht nicht. Mit der Blüte muss man bis zum Frühjahr warten. LösungNach Beginn des Winters sollten Sie die Wetteränderungen genau beobachten. Wenn die Temperatur unter 10 Grad fällt, sollten Sie rechtzeitig ins Haus gehen, um sich aufzuwärmen. Die Überwinterungstemperatur sollte bei 10–15 Grad liegen, was der Blüte der Kalanchoe förderlich ist . |
<<: Was ist Benzopyren? Wie wird Benzopyren hergestellt? Ist Benzopyren giftig?
Sanddorn ist ein wilder Strauch, der in Wüstengeb...
Was ist die Website der Organisation für das Verbo...
Lotus ist in der südlichen Region sehr verbreitet...
Vogelnester gehören zu den Lieblingsspeisen der F...
Agaricus bisporus ist auch der am häufigsten auf ...
Ich weiß nicht, ob jeder den Nährwert von roten D...
Was ist die Universität Ioannina? Die Universität ...
Können Mispelbäume im Norden angebaut werden? Mis...
Heutzutage achten die Menschen mehr auf ihre Ernä...
Heutzutage sind fast alle Berufstätigen auf Essen...
Am 18. Januar 2020 löste das Golden Pig Bungee Ju...
Kennen Sie Sanhong Congee? Lassen Sie mich Ihnen ...
Produkte zum Abschminken sind ein Muss auf dem Sc...
Walnüsse sind eine häufige Nusszutat in unserem t...
Reissprossen sind eine weit verbreitete Nahrungsm...