Warum müssen wir den Boden umgraben und trocknen, bevor wir Gemüse anpflanzen?

Warum müssen wir den Boden umgraben und trocknen, bevor wir Gemüse anpflanzen?

Egal ob Sie Gemüse, Obstbäume oder Getreide anbauen, der Boden muss vor der Bepflanzung tief gepflügt werden, was wir oft als Umgraben bezeichnen. Warum machen wir das?

Warum müssen wir den Boden bearbeiten, bevor wir Gemüse anpflanzen?

Da das tiefe Pflügen des Bodens mehrere positive Auswirkungen hat, kann es die Effizienz des Pflanzenwachstums verbessern und das Auftreten von Krankheiten verringern. Im Einzelnen hat das tiefe Pflügen des Bodens folgende Haupteffekte.

Erstens kann eine tiefe Bodenbearbeitung den Boden auflockern.

Der Boden, den wir kennen, ist dick und hart. Solche Böden weisen eine hohe Porosität und geringe Durchlässigkeit auf. Bei einer direkten Aussaat und Bepflanzung können die Wurzeln nicht so gut Fuß fassen und Wasser und Dünger können nicht gut eindringen.

Nach dem tiefen Pflügen wird der Boden locker, was das Wachstum der Nutzpflanzen begünstigt. Nicht nur wird das Anwachsen der Wurzeln erleichtert, auch die Wasser- und Luftspeicherfähigkeit des Bodens wird verbessert und die Bodenbelüftung verbessert, was sich positiv auf die Aussaat und Entwicklung der Nutzpflanzen auswirkt.

Zweitens kann eine tiefe Bodenbearbeitung das Auftreten von Krankheiten reduzieren

Die größte Gefahr beim Gemüseanbau besteht in bodenbürtigen Krankheiten. Nach einem Jahr der Bepflanzung verbleiben viele Krankheitserreger und Insekteneier tief im Boden. Wenn kein tiefes Pflügen durchgeführt wird, vermehren sich die Krankheitserreger weiter im Boden, was sich unweigerlich auf das Wachstum der Pflanzen im nächsten Jahr auswirkt.

Durch tiefes Pflügen kann der tiefe Boden aufgebrochen werden und durch Sonneneinstrahlung können darin enthaltene Bakterien und Insekteneier abgetötet werden. In Kombination mit dem Einsatz von Pestiziden, Wurzelbewässerung und anderen Methoden kann das Auftreten bodenbürtiger Krankheiten im folgenden Jahr verhindert werden.

Drittens kann eine tiefe Bodenbearbeitung die Bodenfruchtbarkeit verbessern

Viele Menschen glauben, dass die Nährstoffe für das Pflanzenwachstum vom Dünger abhängen. Tatsächlich haben auch die Nährstoffe im Boden einen großen Einfluss auf das Pflanzenwachstum, und die meisten Nährstoffe für das Pflanzenwachstum stammen aus dem Boden.

Durch tiefes Pflügen können Gründüngung, Ernterückstände und organischer Dünger, die auf die oberste Bodenschicht aufgebracht werden, in die untere Schicht eingearbeitet werden. Dadurch werden günstige Bedingungen für das Überleben, die Vermehrung und die Aktivität von Mikroorganismen geschaffen und der Prozess der Bodenreifung beschleunigt.

Durch den Abbau und die Umwandlung von Bodenmikroorganismen wird die Düngeeffizienz von organischem Dünger gesteigert und die Bodenbeschaffenheit verbessert.

Viertens kann durch tiefe Bodenbearbeitung die Bodenstruktur wiederhergestellt werden.

Der jahrelang bewirtschaftete Boden ist stark geschädigt. Diese Böden können verdichtet und versalzen werden. Durch tiefes Pflügen kann die obere Bodenschicht mit schlechter Struktur in die untere Schicht umgewandelt werden.

Diese Böden werden nach und nach in der tiefen Bodenschicht wiederhergestellt und im darauffolgenden Jahr beim Tiefpflügen in die obere Bodenschicht umgegraben. Dieser Zyklus wiederholt sich, wodurch der Boden geschützt und gleichzeitig die Bodenstruktur wiederhergestellt wird.

Daher bietet das Tiefpflügen viele Vorteile, wir müssen jedoch auch auf den Zeitpunkt und die Tiefe des Tiefpflügens achten.

Der beste Zeitpunkt zum Tiefpflügen ist im Allgemeinen nach der Ernte. Zu diesem Zeitpunkt können die Stoppeln auf dem Boden in tiefe Erde umgewandelt werden und werden nach dem Verrotten zu Dünger.

Die Tiefe des Tiefpflügens sollte den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Beispielsweise sollte das Tiefpflügen in trockenen Gebieten flacher erfolgen, während das Tiefpflügen in salzhaltigen und alkalischen Böden relativ tiefer erfolgen sollte.

<<:  Welcher Maskenstandard ist geeignet? So lesen Sie die Maskennormnummer

>>:  So pflanzen Sie Lauchsamen und erzielen gute Keimergebnisse (Methode und Schritte zum Pflanzen von Lauchsamen)

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat das Trinken von Melonensaft? Wie man Melonensaft auspresst

Hami-Melone ist eine in unserem täglichen Leben w...

Anbaumethoden und Pflege alter Wüstenrosen-Pfähle

Wie man eine Wüstenrose in einen alten Stapel züc...

Welche Vorteile hat Myrtesaft? Wie man Myrtesaft macht

Im Sommer kann der Verzehr von mehr Myrtesaft ein...

Wie viele Jahre dauert es, bis Mönchsfrüchte Früchte tragen?

Einführung in den Anbau von Mönchsfrüchten Mönchs...

Hat violetter Reis einen hohen Ertrag? Wie hoch ist der Ertrag pro Mu?

Ist der Ertrag von violettem Reis hoch? Der Ertra...

Zutaten und Schritte für Porridge aus Gerste, roten Bohnen und Lotussamen

Gerstenbrei, rote Bohnen und Lotussamen sind beso...

Trinkfallen im trockenen Herbst und Winter: Saft oder Püree

Mindestens zwei Millionen Todesfälle weltweit im ...

Wie man Brei aus getrockneten Austern-Schweinerippchen macht

Über den Geschmack des Breis aus getrockneten Aus...