So pflegen Sie Grünlilien, damit sie zartgrün und glänzend bleibenErstens, BodenauswahlChlorophytum ist nicht wählerisch, was den Boden angeht, und wächst am besten in gut durchlässigen, lockeren und fruchtbaren Sandböden. Als Topfpflanze unterliegt sie jedoch aufgrund der geringen Größe des Blumentopfs und der fehlenden Erde vielen Einschränkungen. Daher ist das Mischen geeigneter Blumenerde der wichtigste Schritt. Wir können 1/3 Gartenerde + Humuserde + Süßwasserflusssand mischen und dann etwa 10 % „fermentierte Schafsmistbällchen“ hinzufügen. Der Mischboden ist locker und atmungsaktiv, hat eine gute Drainage, ist fruchtbar und leicht sauer. Dies ist eines der besten Pflanzmaterialien für Topfgrünlilien. Zweitens die PflanzumgebungChlorophytum comosum stellt keine großen Ansprüche an Licht. Es kann bei hellen Lichtverhältnissen oder im gestreuten Licht der Morgen- und Abendsonne angebaut werden. Solange es im Sommer starke Sonneneinstrahlung vermeidet, lässt es sich sehr gut pflegen. Wenn Sie möchten, dass die Blätter grüner werden, stellen Sie die Grünlilie am besten an einen Ort, an dem sie jeden Tag morgens oder abends 2 bis 3 Stunden Sonnenlicht erhält, und stellen Sie sie am besten an einen Ort mit ganztägigem hellem Licht. Die geeignete Temperatur für das Wachstum der Grünlilie beträgt 15 bis 30 °C. Optimales Wachstum wird bei 20–28 °C erreicht. Über 32 °C stoppt das Wachstum. Bei starker Lichteinwirkung vergilben die Blätter, trocknen aus oder verwelken sogar. Wenn die Raumtemperatur im Winter über 15 °C gehalten wird, kann die Pflanze normal wachsen, Blätter bilden und blühen. Wenn die Temperatur um 10 °C zu niedrig ist, verlangsamt sich das Wachstum oder die Pflanze verfällt in einen Ruhezustand. Wenn die Temperatur unter 5 °C liegt, erfrieren die Blätter leicht. Drittens, BewässerungsmethodeChlorophytum mag eine feuchte Umgebung, hat aber Angst vor Staunässe im Boden. Die allgemeine Bewässerungsmethode basiert auf dem Grundsatz: „Nur gießen, wenn die Erde trocken ist, und dann gründlich gießen.“ Aber Sie müssen flexibel sein. Wenn die Oberfläche der Blumenerde im Winter und Frühjahr trocken ist, verlängern Sie die Gießzeit um etwa 3 bis 5 Tage. Im Sommer und Herbst können Sie die Blumen sofort gießen, wenn die Erdoberfläche trocken ist. Wenn die Blumenerde höher liegt, ist sie gut entwässert und stark luftdurchlässig. Dadurch haben Sie mehr Flexibilität bei der Bewässerung. Durch zu häufiges Gießen werden die Blätter der Grünlilie grüner, länger und breiter. Wenn das Pflanzmaterial trocken ist, werden die Blätter dunkelgrün und bleiben kurz und niedrig. Wenn Sie möchten, dass die Grünlilie grüner wird, können Sie zusätzlich zum Gießen die Blätter der Grünlilie täglich mit Wasser besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Viertens, BefruchtungsmethodeChlorophytum hat ein starkes Wachstums- und Keimvermögen. Bei der Pflege sollten Sie der Pflanze regelmäßig Nährstoffe zuführen, indem Sie häufig dünnflüssige Düngemittel ausbringen. Es wird empfohlen, während der Erhaltung eine stufenweise Düngung durchzuführen. Verwenden Sie zur täglichen Düngung Bohnenkuchendünger, der umfassende Nährstoffe enthält, aber einen Stickstoffüberschuss aufweist. Lockern Sie den Boden und vergraben Sie den fermentierten Bohnenkuchendünger flach auf der Oberfläche der Blumenerde. Einmal im Monat. Während der kräftigen Wachstumsphase im Frühjahr und Herbst können Sie organischen Dünger und Wasser hinzufügen. Geben Sie nach der täglichen Düngung etwa alle 15 Tage organisches Düngewasser hinzu. Es kann Reiswasser oder Bohnenkuchendüngerwasser sein. Am Ende der Winterruhe und Sommerruhe können Sie die Blätter einmalig mit „Kaliumdihydrogenphosphat“ mit einer 1500-fachen Löslichkeit besprühen. Es kann Ruhezustände wecken, die Photosynthese fördern und die Aufnahme- und Verdauungseffizienz von Nährstoffen durch Grünlilien verbessern. Fünftens: Seien Sie fleißig beim Beschneiden1. Chlorophytum-Pflanzen wachsen schnell und die alten und neuen Blätter ersetzen sich rasch. Durch regelmäßiges Beschneiden der alten Blätter kann der Nährstoffverbrauch reduziert und das Austreiben neuer Blätter verstärkt werden. 2. Chlorophytum wächst relativ dicht. Beim Beschneiden sollten einige der dichten Blätter und einige niedrige alte Blätter in der Krone abgeschnitten werden, um zu verhindern, dass sich die Blätter in der Krone gegenseitig die Belüftung blockieren und das Licht behindern. 3. Wenn die Grünlilie 2 bis 3 Jahre lang gepflegt wurde, können Sie ihr beim Umtopfen oder Teilen einen „Stutzen“ verpassen. Lassen Sie den Kopf wieder neue Knospen sprießen. |
<<: So pflegen Sie kleine Gardenien im Topf (Pflegemethoden für Gardenien im Innenbereich im Topf)
>>: Warum leidet Salat unter Weichfäule? Welche Gefahren birgt die Weichfäule bei Salat?
Was ist die Saudi Basic Industries Corporation? Di...
Bei der Vermehrung von Kalanchoe durch Stecklinge...
Granatapfelblüte (lateinischer Name: Punicagranat...
Kann die erfrorene Stelle in heißem Wasser eingew...
Wie gut kennen Sie sich mit schwarzem Reisbrei au...
Was ist PCMall? PCMall (Computer Mall) ist ein ame...
Die Schale der weißen Grapefruit ist gelb-orange ...
Normalerweise werfen die Leute die Schale nach de...
Etwa 1/3 unseres Lebens verbringen wir Verbringen...
Wann man Radieschen pflanzt Radieschen werden mei...
Mit der Abschwächung der Pathogenität des Omicron...
Sojasprossen sind eine besondere Gemüsezutat in d...
Chrysanthemen sind in unserem täglichen Leben wei...
Bewässern Sie den June Snow jeden Tag? Junischnee...