Kann Kaliumdihydrogenphosphat für Rosen verwendet werden?Rosen können mit Kaliumdihydrogenphosphat gedüngt werden, Kaliumdihydrogenphosphat allein kann jedoch nicht verwendet werden . Es ist unbedingt notwendig. Es gibt viele passende Schemata. Der Artikel beschreibt, wie Sie Kaliumdihydrogenphosphat Stück für Stück kombinieren, sodass Sie das verwenden können, was Sie haben, und Geld sparen. Düngung von Rosen: Es sollten organische Mehrnährstoffdünger (online und in Saatgutstationen erhältlich), zersetzte organische Dünger (Hühnermist, Schafmist usw.) und schnell wirkende chemische Düngemittel wie Kaliumdihydrogenphosphat zusammen verwendet werden. Denn reines Kaliumdihydrogenphosphat hat zwei Nachteile: ① Durch Einzeldüngung kann es leicht zu einem Ungleichgewicht in der Nährstoffversorgung kommenWie andere Pflanzen benötigen Rosen zum Wachsen Makroelemente wie Stickstoff, Phosphor und Kalium sowie Spurenelemente wie Kalzium und Magnesium. Kaliumdihydrogenphosphat kann nur Phosphor und Kalium liefern. Fehlen andere Elemente wie Stickstoff, werden die Rosen nicht kräftig, fehlt Eisen, verfärben sich die Blätter gelb. Wird bei Topfrosen über längere Zeit Kaliumdihydrogenphosphat als alleiniger Dünger verwendet, kommt es zwangsläufig zu Wachstumseinbußen oder sogar zum Absterben der Rosen. Im Boden gepflanzte Rosen sind etwas besser, weisen jedoch ebenfalls eine unausgewogene Ernährung und weniger Blüten auf. ② Kaliumdihydrogenphosphat versalzt den BodenDenn Rosen, insbesondere Topfpflanzen, neigen mit der Zeit zur Versalzung des Bodens, was sich negativ auf ihr Wachstum auswirkt. Auch bei mehrmaligem Gießen kommt es zu Versalzungen, die die Bodenstruktur zerstören. Wurde bei Kübelpflanzen zu viel Phosphor- und Kalium-Schnelldünger verwendet, empfiehlt sich ein häufigerer Erdwechsel, um den Boden grundlegend zu verbessern. So verwenden Sie Kaliumdihydrogenphosphat bei Rosen① Blattdünger Wenn Sie Kaliumdihydrogenphosphat als Blattdünger sprühen, versuchen Sie, es nicht zu verwenden, wenn die Rose gerade Knospen bildet, da die zarten Knospen durch Kaliumdihydrogenphosphat leicht verbrannt werden können. Darüber hinaus sollte bei der Verwendung von Kaliumdihydrogenphosphat als Blattdünger das Verhältnis nicht zu hoch sein, im Allgemeinen sind 5/10.000 bis 1/1.000 ausreichend, was für zarte Triebe unbedenklich ist. Am besten besprühen Sie die Blätter bei Temperaturen unter 25 °C, also vor 9 Uhr morgens und nach 18 Uhr abends, um zu verhindern, dass die Sonne die Blätter vergrößert und verbrennt. Im Allgemeinen ist einmal pro Woche ausreichend. ② Wurzelbewässerung Bei der Rosenzucht empfiehlt sich die Verwendung von Kaliumdihydrogenphosphat zur Wurzelbewässerung. Die Rosenwurzeln nehmen Wasser sowie Phosphor- und Kaliumdünger auf, und die Aufnahmewirkung ist besser als bei Blattdüngern. Außerdem ist es nicht anfällig für Düngeschäden und es wird empfohlen, Kaliumdihydrogenphosphat zur Wurzelbewässerung und Düngung zu verwenden. Das allgemeine Verhältnis beträgt 3/1000 bis 5/1000, was eine sichere Konzentration darstellt. Bei großen Setzlingen kann die Konzentration etwas höher und bei kleinen Setzlingen etwas niedriger sein. Im Allgemeinen können Topfpflanzen einmal pro Woche und Bodenpflanzen jedes Mal bewässert werden, wenn die Wurzeln bewässert werden. Bei neu gekauften Rosensetzlingen dürfen die Wurzeln innerhalb von 20 Tagen nicht mit Kaliumdihydrogenphosphat bewässert werden. Wichtiger ist, das Wachstum der Setzlinge zu beschleunigen. Welche Düngemittel eignen sich am besten zur Kombination mit Kaliumdihydrogenphosphat?①Langzeitdünger + Kaliumdihydrogenphosphat Langzeitdünger: Die Freisetzungsrate chemischer Nährstoffe ist wesentlich geringer als die Freisetzungsrate schnelllöslicher Düngemittel, die nach dem Ausbringen auf den Boden in pflanzenverfügbare Nährstoffe umgewandelt werden. Einfach ausgedrückt beginnen schnell wirkende Düngemittel zu wirken, wenn sie in Blumentöpfe und Erde eingearbeitet werden und die Pflanzenwurzeln beginnen, sie aufzunehmen. Bei zu viel Schnelldünger kommt es durch die hohe Düngerkonzentration zu Wurzelbrand und sogar zum Absterben der Rosen. Für Blumenfreunde, die zum ersten Mal Topfrosen pflanzen, oder die keine besondere Vorstellung von der Düngermenge haben, empfiehlt sich die Verwendung von Langzeitdünger. Die Nährstoffe im Langzeitdünger werden langsam freigesetzt und sind nicht anfällig für Düngeschäden. Darüber hinaus hat der Dünger eine lange Wirkung und muss nicht häufig angewendet werden, was Ärger erspart. ②Organischer Dünger + Kaliumdihydrogenphosphat Jetzt stellen Marken wie Stanley organische Mehrnährstoffdünger her. Das Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium liegt meist bei etwa 1:1:1, außerdem sind einige Spurenelemente enthalten, sodass sie relativ nährstoffreich sind. Bei der Rosenzucht ist aufgrund der Knospenbildung und Blüte ein erhöhter Phosphor- und Kaliumdüngerbedarf erforderlich. Daher können Sie bei der Verwendung den organischen Dünger in den Boden einarbeiten und als Deckschicht ein bis zwei Gramm Kaliumdihydrogenphosphat hinzufügen. ③Stallmist + Kaliumdihydrogenphosphat Stallmist muss ein verrotteter Dünger sein, insbesondere für Topfpflanzen. Es wird im Allgemeinen als Basisdünger verwendet, der eine lange und langsame Wirkung hat und sicher ist. Es muss sicher vom Wurzelwerk getrennt werden. Kleine Setzlinge sollten weniger Basisdünger erhalten, während große Setzlinge mehr erhalten können. Hühnermist sollte seltener verwendet werden, da er eine stärkere Düngewirkung hat, während Schafmist eine relativ milde Düngewirkung hat. Diese drei Düngemittel werden im Allgemeinen als Grunddünger und als Deckdünger verwendet. Im Alltag müssen Sie dann nur noch die Wurzeln bewässern und die Blätter mit Kaliumdihydrogenphosphat besprühen, nachdem die Rosenblätter etwas älter sind, vor der Knospenbildung und nach der Blüte, um den Wachstumsbedürfnissen der Rose gerecht zu werden. |
Canalys, ein globales Unternehmen für Technologie...
Wasser kann die Speiseröhre schützen und befeucht...
Bei einem Unfall ist die Notfallverhütung für Fra...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: W...
Einige Eltern haben festgestellt, dass ihre Kinde...
Schwarze Jujube ist die Frucht des Kakibaums aus ...
Werden Gurkensamen bei einer Temperatur von 30 Gr...
Hergestellt von: Wissenschaftliche Bildungsbasis ...
Ich ging auf den Markt und kaufte Cornus officina...
Ob Sie rohen oder gekochten Pu'er-Tee trinken...
Walnussbaum Übersicht Walnussbäume passen sich in...
Geeignete Pflanzzeit für weißen Rettich im Süden ...
Der Winter ist die beste Jahreszeit, um Tomaten-R...
Bei Menschen mit übermäßiger Leberentzündung könn...
Erst kürzlich ist ein beliebtes Vollkornbrot „abg...