Egal ob Erwachsene oder Kinder, wenn sie im Supermarkt die leuchtenden und duftenden Erdbeeren sehen, können sie nicht anders, als sie essen zu wollen. Wenn Sie besonders gern Erdbeeren essen, können Sie auch gleich ein paar zu Hause anpflanzen. Sie können in Töpfen wachsen, was interessant und unterhaltsam ist. Ist es gut, Erdbeeren auf dem Balkon anzubauen?Es ist gut, Erdbeeren auf dem Balkon anzubauen . Es ist eine sonnenliebende Pflanze und kann während der Wachstumsphase nicht auf Sonnenlicht verzichten. Der Balkon mit ausreichend Sonnenlicht kann das Wachstum der Erdbeeren beschleunigen. Bei guter Pflege wachsen die Erdbeeren gut, tragen mehr Früchte und können jederzeit gegessen werden. Schritte zum Anbau von Erdbeeren auf dem Balkon1. Sortenauswahl Wenn Sie Erdbeeren auf dem Balkon anpflanzen, können Sie Sorten wählen, die dekorativ sind, eine starke, kontinuierliche Fruchtfähigkeit haben und früh reifen , wie etwa Fengxiang, Sweet Charlie und Vier-Jahreszeiten-Erdbeeren. 2. Bodenauswahl Verwenden Sie für Erdbeeren am besten nicht direkt Gartenerde. Sie können Torf und Perlite zu gleichen Teilen mischen und eine entsprechende Menge organischen Dünger hinzufügen. Auf diese Weise sind die Nährstoffe ausreichend vorhanden. Zum Schluss Carbendazim hinzufügen und vermischen. 3. Pflanzmethode Kaufen Sie Setzlinge mit starken Stämmen und gut entwickelten Wurzelsystemen, die frei von Krankheiten sind. Wenn Sie die Setzlinge einpflanzen, wölben Sie deren Rücken nach außen und platzieren Sie die Wurzeln vertikal, um den Boden zu füllen. Verdichten Sie ihn anschließend leicht. Geben Sie ihnen nach dem Einpflanzen ausreichend Wasser und stellen Sie sie zum Wachsen 3–5 Tage lang an einen kühlen Ort. Wichtige Punkte zum Erdbeeranbau auf dem Balkon1. Sonnenlicht Nachdem die Erdbeersetzlinge eingepflanzt sind, können sie an einen kühlen Ort gestellt werden. Sobald sie zu wachsen beginnen, müssen sie mit ausreichend Licht versorgt werden. Wenn es die Bedingungen erlauben , müssen die Erdbeeren täglich zwölf Stunden Licht bekommen, damit sie Photosynthese betreiben können, was für die Blüte und Fruchtbildung förderlich ist. 2. Bewässerung Erdbeeren mögen Feuchtigkeit, haben aber flache Wurzeln. Im Alltag müssen sie häufig mit kleinen Wassermengen gegossen werden, um den Boden feucht zu halten. Allerdings sollte während der Blütezeit die Bewässerung kontrolliert werden , da sonst die Bestäubung schlecht ausfällt. Beim Gießen sollte von der Blattunterseite aus gegossen werden. 3. Düngung Auch Erdbeeren müssen gedüngt werden. Während der Wachstumsphase sollte Stickstoffdünger und im späteren Stadium Kaliumdünger zugeführt werden . Vor der Blüte sollte alle halben Monate etwas organischer Dünger ausgebracht werden, nach der Blüte kann etwas Kaliumdihydrogenphosphat gesprüht werden. Die jeweils ausgebrachte Düngermenge sollte nicht zu groß sein, um Düngeschäden zu vermeiden. |
<<: So pflanzt man schwarze Sojasprossen So pflanzt man schwarze Sojasprossen
>>: Warum werden Hortensienstiele schwarz? Können Hortensien während der Blüte umgetopft werden?
Können schwangere Frauen Nektarinen essen? Viele ...
Dies ist der 5008. Artikel von Da Yi Xiao Hu Tian...
Grüne Kumquat ist eine Art Fruchtkumquat, deren S...
Wenn es ums Schlafen geht, gibt es grundsätzlich ...
Kirschen sind köstlich, saftig und haben ein einz...
Wenn der Eintopf bitter schmeckt, versuchen Sie, ...
Viele Menschen wissen, dass man Mispelblüten in W...
Funktionen und Wirkungen von Mehrnährstoffdünger ...
Autor: Yan Xia, stellvertretende Oberschwester, V...
„Die Mutter gab ihrer Tochter keine Antidepressiv...
Aufgrund des heißen Wetters im Sommer verlieren e...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: J...
Im Winter sind die Temperaturen niedrig und die L...
Wissen Sie, was Schwarzbohnenessig ist? Verstehen...