Nimmt Sansevieria wirklich Formaldehyd auf?Die Tigerschwanzorchidee hat nicht nur einen hohen Zierwert, sondern verfügt auch über eine hervorragende Luftreinigungskraft und kann Formaldehyd absorbieren . Es hat eine gute Adsorptionswirkung auf schädliche Gase wie Schwefeldioxid, Formaldehyd, Benzol usw. in der Luft . Darüber hinaus gibt Sansevieria im Gegensatz zu gewöhnlichen Pflanzen nachts Sauerstoff ab. Wenn Sie es im Schlafzimmer aufbewahren, konkurriert es nicht mit Menschen um Sauerstoff, sondern erhöht auch den Sauerstoffgehalt in der Luft. Dies kann den Schlaf fördern, Menschen gesund und glücklich machen und ihnen einen tieferen Schlaf verleihen, sodass Sansevieria für den Anbau im Schlafzimmer geeignet ist . Kann ich zu Hause eine Tigerschwanzorchidee züchten?Die Tigerschwanzorchidee ist nicht giftig und eignet sich eher für den Innenanbau . Darüber hinaus ist die Tigerschwanzorchidee nicht nur ungiftig, sie kann auch die Raumluft sehr gut reinigen. Darüber hinaus ist Sansevieria eine sehr schatten- und trockenheitstolerante Pflanze. Es passt sich gut an Innenräume an, erfordert keine häufige Pflege und lässt sich relativ bequem zu Hause halten . Noch wichtiger ist, dass die Tigerschwanzorchidee im Feng Shui die Funktion hat, das Böse abzuwehren und Reichtum anzuziehen . Es handelt sich um eine kräftige, immergrüne Pflanze, die sich sehr gut zum Pflanzen auf dem Balkon oder an einem blühenden Platz zu Hause eignet. Dies kann den Reichtum und das Vermögen des Hauses steigern und ist eine sehr gute Feng-Shui-Pflanze . So züchten Sie zu Hause eine Tigerschwanzorchidee im Topf1. Beleuchtung Allerdings bevorzugt sie eine warme, sonnige Wachstumsumgebung. Sie kann jedoch in einer Umgebung mit diffusem Licht normal wachsen und kann auch in einer halbschattigen Umgebung wachsen, darf im Sommer jedoch nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. 2. Boden Obwohl auch normale Gartenerde verwendet werden kann, ist dieser Sandboden für das Wachstum der Sansevieria besser geeignet, wenn Sie dem Laubkompost ein Viertel Flusssand hinzufügen. 3. Bewässerung Frisch gepflanzte Tigerschwanz-Orchideensetzlinge dürfen nicht zu viel gegossen werden. Besonders im kalten Winter bei niedrigen Temperaturen sollten Sie nicht zu viel gießen. Darüber hinaus muss die Tigerschwanz-Orchidee nach dem Gießen ins Haus oder auf den Balkon an einen gut belüfteten Ort mit etwas Sonnenlicht gestellt werden. 4. Düngung Wenn die Temperaturen im Winter niedrig sind, befindet sich die Tigerschwanzorchidee in einem Ruhezustand und muss nicht gedüngt werden. In anderen Wachstumsperioden verwenden Sie ein- bis einmal im Monat Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Mehrstoffdünger. Wenn Sie zu Hause fermentierten Schafmist, Hühnermist oder andere organische Düngemittel haben, können Sie auch etwas davon in die Blumenerde einarbeiten. Nur durch regelmäßiges Düngen und ausreichend Nährstoffzufuhr kann die Pflanze kontinuierlich neue Blätter ausbilden. |
Einführung Rezeptquelle: Volksrezept Rezept: Mit ...
Einführung in den Orangenanbau Orangen benötigen ...
Rotkohl hat eine knackige Konsistenz und einen le...
Ich bin sicher, dass jeder schon einmal geschmort...
Einführung in das Melonenwachstum Melonen wachsen...
So können Pflanzen schneller Wurzeln schlagen Die...
Derzeit ist der Anbau der Apfelbittermelone noch ...
Die Gitarre wird oft als Hauptinstrument in der P...
Viele Menschen essen gerne Chilischoten, insbeson...
Schwarz-weiß-graue Dekoration ist in letzter Zeit...
Voraussetzung für die Orchideenzucht ist eine gut...
Wenn Menschen heute in Einkaufszentren oder Super...
Reine Kuhmilch ist reich an Geschmack, nahrhaft u...
Heutzutage sind Flugzeuge das bequemste Transport...
Übrig gebliebenes Milchpulver kann zum Gießen der...