Welcher Monat eignet sich am besten zum Beschneiden von Obstbäumen?Obstbäume können sowohl während der Ruhe- als auch der Wachstumsperiode beschnitten werden. Im Allgemeinen ist der Winterschnitt die Hauptmethode, ergänzt durch den Schnitt während der Wachstumsperiode. Das Beschneiden zu unterschiedlichen Zeitpunkten hat unterschiedliche Aufgaben und wirkt sich unterschiedlich auf das Wachstum von Obstbäumen aus. Ruheschnitt (Winterschnitt)Unter Ruheschnitt versteht man einen Winterschnitt , der nach dem normalen Laubfall im Herbst und vor dem Austrieb im Folgejahr durchgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die gespeicherten Nährstoffe der Obstbäume bereits von den Ästen und Blättern auf die Zweige und Wurzeln übertragen und gespeichert worden. Durch das Beschneiden zu diesem Zeitpunkt kommt es zu weniger Nährstoffverlust. Und weil der Baum keine Blätter hat, lassen sich seine Struktur und seine Reaktion auf den Schnitt leicht analysieren. Daher ist der Winterschnitt für die meisten Obstbäume die Hauptschnittperiode . Aber es gibt Ausnahmen. Wenn man beispielsweise Walnussbäume während ihrer Ruhephase beschneidet, kommt es zu Saftfluss . Der Baum muss daher beschnitten werden, bevor die Blätter im Herbst abfallen oder nach dem Austrieb im Frühling und vor der Blüte. Vor dem Austrieb der Trauben gibt es außerdem eine Saftflussphase . Daher sollte durch Beschneiden diese Phase vermieden werden. WinterschnitteffektDie wichtigsten Form- und Schnittarbeiten an Obstbäumen im Winter bestehen darin, die Hauptäste zu kultivieren , die Vitalität des Baumes auszugleichen und die untergeordneten Beziehungen anzupassen. Dadurch können Fruchtzweige kultiviert, Hilfszweige kontrolliert und das Wachstum einiger Zweige oder die Bildung von Blütenknospen gefördert werden. Darüber hinaus können durch den Winterschnitt die Anzahl der Äste kontrolliert, das Verhältnis von wachsenden Ästen zu fruchttragenden Ästen sowie die Anzahl der Blütenknospen angepasst werden. Kontrollieren Sie gleichzeitig die Größe und Dichte der Krone, um die Lichtverhältnisse im Inneren der Krone zu verbessern. Beschneiden während der VegetationsperiodeDer Schnitt von Obstbäumen während der Wachstumsperiode erfolgt im Frühjahr, Sommer und Herbst . Der Frühjahrsschnitt, der nach dem Frühjahrsaustrieb und vor der Blüte durchgeführt wird, wird in den Vorblütenschnitt und den Spätschnitt unterteilt. Der erneute Rückschnitt vor der Blüte ist eine Wiederholung und Ergänzung zum Winterschnitt, vor allem um das Wuchspotenzial und die Blütenmenge weiter zu regulieren. Wenn beispielsweise die Blütenknospen von Äpfeln schwer zu erkennen sind, können Sie beim Winterschnitt bewusst mehr „Blütenknospen“ stehen lassen. Wiederholen Sie den Schnitt vom Öffnen der Blütenknospen bis vor der Blüte, um überschüssige Blütenknospen zu entfernen und überflüssige Zweige zu kürzen. Dies ist vorteilhaft für die Kontrolle der Blütenmenge, die Verbesserung der Fruchtansatzrate und die Kultivierung fruchttragender Zweige. Unter Spätschnitt versteht man das Einkürzen der Sorten mit geringer Keimfähigkeit und schlechter Verzweigungsfähigkeit nach der Keimung durch Abschneiden der bereits ausgetriebenen Teile. Diese Maßnahme des „späten Rückschnitts“ hat zur Folge, dass die Keimrate verbessert, die Anzahl der Verzweigungen erhöht und die Apikaldominanz abgeschwächt wird. Es handelt sich um eine häufig verwendete Technik zur frühzeitigen Fruchtbildung junger Bäume. Mission der SommerschereDer Sommer ist die Wachstumsphase für Obstbäume und auch eine gute Zeit, um ihr kräftiges Wachstum zu kontrollieren . Bei vielen Obstbäumen wird im Sommer die Triebkraft kontrolliert und der Nährstoffverbrauch reduziert. Nach dem Beschneiden entspannt sich der Baum, es bilden sich Blütenknospen und die Fruchtansatzrate steigt. Zudem können dadurch die Lichtverhältnisse im Inneren der Krone verbessert und die Qualität der Früchte gesteigert werden. Zu den häufig angewandten Maßnahmen gehören das Stützen von Ästen in unterschiedlichen Winkeln, das Einklemmen und Ausdünnen von Ästen sowie das Biegen und Verdrehen von Ästen. Ringschälen, Ringschnitzen usw. Dieser Zeitraum ist eine unverzichtbare technische Maßnahme für junge Wein-, Pfirsich- und Apfelbäume. HerbstscherarbeitenDas Beschneiden zu kräftiger Bäume vor dem Laubfall im Herbst kann helfen, die Wuchskraft des Baumes und das übermäßige Wachstum der Äste zu kontrollieren. Zu diesem Zeitpunkt hat das Ausdünnen großer Äste und Zurückschneiden weniger störende Auswirkungen auf die umliegenden Bereiche. Es wird häufig bei einigen Baumarten und -sorten verwendet, die empfindlich auf Schnitt reagieren. Durch das Abschneiden der unreifen oder schlecht verholzten Teile der neuen Triebe im Herbst können die Obstbäume frühzeitig in eine Ruhephase versetzt werden, die für die Überwinterung junger Bäume von Vorteil ist. |
<<: Warum rülpsen Menschen und geben Gase ab? Was ist die schnellste Methode, Aufstoßen zu lindern?
>>: Was ist der Grund für das Völlegefühl und die Blähungen? Kann es sein, dass ich Magenkrebs habe?
Unter Industriealkohol versteht man in der Indust...
Frittierte Teigstangen enthalten einige Mineralst...
Im Alltag kommen Menschen oft mit Gegenständen in...
Chinesische Wurst hat eine lange Geschichte. Es w...
Autor: Huang Yanhong Duan Yuechu In der heutigen ...
Die Außenhaut des Ananaskuchens sollte knusprig u...
Pflanzzeit für Sojabohnen Die Pflanzzeit für Soja...
Einführung in das Wachstum von Schleierkraut Gyps...
Erinnern Sie sich noch an die Vorteile von Ginkgo...
Was ist Google Japan? Ein in Japan gegründeter Zwe...
Heute werde ich Ihnen detaillierte Informationen ...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Was ist die Website der Korea National Oil Corpora...
Öffnet man den Gewürzschrank in der Küche, ist da...
Nährwert von Süßwassergarnelen 1. Der Nährwert vo...