Feldmanagement von Chinakohl

Feldmanagement von Chinakohl

Chinesischer Grünkohl hat nicht nur einen hohen Nährwert, sondern auch gute medizinische Wirkungen. Hier ist eine Einführung in den Feldmanagement von chinesischem Grünkohl:

Grünkohl

Derzeit ist die Wachstumsperiode für Winterkohl. Nach der Pflanzung müssen wir auf die Feldpflege achten, für ausreichend Wasser und Dünger sorgen, damit der Kohl wachsen kann, und die Bodenbearbeitung und Unkrautbekämpfung gut durchführen.

1. Bewässerung

Chinesischer Grünkohl bevorzugt feuchte Bodenbedingungen, verträgt aber keine Staunässe. Beim Umpflanzen muss er gründlich gewässert werden, um das Wachstum neuer Wurzeln zu fördern und den Sämlingen ein schnelles Wiederaufwachsen zu ermöglichen. Normalerweise sollte die relative Luftfeuchtigkeit des Feldbodens bei 80 % bis 90 % seiner gesättigten Wasserspeicherkapazität gehalten werden. Wenn die Blätter hellgrün, ölig und weniger wachsartig sind, ist das ein Zeichen für ausreichend Wasser und gutes Wachstum. Wenn die Blätter klein, matt in der Farbe und viel Wachs enthalten, ist das ein Zeichen für Wassermangel und Sie müssen sie rechtzeitig gießen.

2. Topdressing

Im Frühstadium wird hauptsächlich schnell wirkender Stickstoffdünger verwendet, der mit Wasser oder in Wurzellöcher ausgebracht wird. Achten Sie darauf, kleine Mengen und mehrere Male auszubringen. 15 Tage vor der Ernte werden hauptsächlich Phosphor- und Kaliumdünger verwendet, ergänzt durch die Blattdüngung mit organischem Ökodünger. Nach jeder Düngung rechtzeitig gießen. Chinakohl hat viele Blätter und benötigt viel Dünger, hat aber eine schwache Düngeraufnahmefähigkeit, daher muss er häufig ausgebracht werden. Im Allgemeinen beginnt man mit der Düngung etwa eine Woche nach der Pflanzung und danach erfolgt die Düngung wöchentlich. Wenden Sie 4 bis 5 kg Harnstoff pro mu an, wenden Sie 4 bis 5 kg Harnstoff an, wenn Knospen erscheinen, und 5 bis 10 kg Mehrnährstoffdünger. Nach der Ernte des Hauptstamms können 5 bis 8 kg Harnstoff pro mu ausgebracht werden, um das Wachstum der Seitenstämme zu fördern.

3. Anbau und Bodenbearbeitung

Das größte Tabu beim Anbau von Grünkohl ist die Bodenverdichtung. Es ist sehr wichtig, die Durchlässigkeit der Wurzeln aufrechtzuerhalten. Daher sollte rechtzeitig eine Zwischenbodenbearbeitung durchgeführt werden. Um sicherzustellen, dass das Wurzelsystem des Grünkohls bei der Zwischenbodenbearbeitung nicht beschädigt wird, kann den Wurzeln bei der Zwischenbodenbearbeitung geeignete Erde hinzugefügt werden. Achten Sie bei der Bodenbearbeitung auf das Jäten.

<<:  Medizinischer Wert von Grünkohl

>>:  Brokkoli

Artikel empfehlen

So kultivieren Sie Kletterrosen So kultivieren Sie Kletterrosen

Es gibt vielleicht nicht viele Leute, die Kletter...

Die gesundheitlichen Vorteile und Lagerungsmethoden von Tomaten

Tomaten sind ein vitaminreiches Lebensmittel. Ler...

Die Wirksamkeit und Kontraindikationen der chinesischen Yamswurzel

Huai Yam ist auch als Yam bekannt. Huai Yam ist e...

Die Wirksamkeit und Funktion des rotfleischigen Apfels

Rotfleischige Äpfel sind eine besondere Frucht, d...

Wie lange sind Angel-Mondkuchen haltbar?

Mondkuchen sind in China eine weit verbreitete De...

Sie haben keine Ahnung, wie lächerlich die Gründe sind, warum Sie zunehmen …

Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...