Die Kamelie, auch Kamelie genannt, ist eine sehr verbreitete Gartenblume. Seine Blütenblätter sind schalenförmig und es gibt viele davon, aber gerade deshalb sieht es sehr schön aus. Kamelienblätter mögen Feuchtigkeit, sollten aber dennoch gründlich gegossen werden, anstatt die Erde ständig feucht zu halten, da dies leicht zu Wurzelfäule führen kann. Wie kann man es also verbessern? So verbessern Sie die Erde im zu nassen Kamelientopf1. Lüften und trocknenWenn es sich lediglich um zu viel Wasser handelt und die Blumenerde eine gute Luftdurchlässigkeit aufweist, können Sie sie zum Trocknen an einen gut belüfteten und hellen Ort stellen. Allerdings muss man beachten, dass Kamelien starken Wind fürchten, die Belüftung muss also bis zu einem gewissen Grad kontrolliert werden. Vermeiden Sie starken Wind, da sonst Blätter oder Blütenknospen abfallen können. Sie können einen Ziegelstein oder ein Holzbrett unter den Blumentopf legen, um die Belüftung von unten zu verbessern. 2. Ersetzen Sie die BlumenerdeWenn die Blumenerde nicht atmungsaktiv genug ist und Sie zu viel gießen, damit die Erde nicht über längere Zeit austrocknet, müssen Sie die Blumenerde austauschen. Andernfalls kann es bei zu langer Verzögerung zu einer Störung der aeroben Atmung der Kamelienwurzeln kommen, was zum Abfallen der Blüten und Blätter führen kann. Auf welchen Topf sollte ich für die Kamelie umsteigen?Es empfiehlt sich, Tontöpfe, Keramiktöpfe oder Kunststofftöpfe zu wählen. Versuchen Sie, keine Porzellantöpfe zu wählen, da diese eine schlechte Luftdurchlässigkeit aufweisen und nach dem Gießen nicht so leicht trocknen. Bevor Sie Erde hinzufügen, können Sie zunächst eine Schicht Blähton, Kieselsteine oder Fliesen auf den Boden des Topfes legen, um die Belüftung und Drainage am Boden zu verbessern. Sie können Nährboden online kaufen oder ihn selbst mit Humus, Perlite usw. zubereiten. Durch Zugabe einer angemessenen Menge des mikrobiellen Wirkstoffs Yehong Shiguang zum Boden kann die Widerstandsfähigkeit der Kamelie gegen Stress, Krankheiten und Insekten verbessert werden. Beim Umtopfen ist Vorsicht geboten, da die ursprüngliche Erde gereinigt werden muss, da sonst das Wurzelwerk beschädigt wird. Es wird empfohlen, es nach der Reinigung der äußeren Erde in Wasser einzuweichen und die Erde in der Nähe des Wurzelsystems einzuweichen, um Schäden am Wurzelsystem zu vermeiden. Stellen Sie die Pflanze nach dem Umtopfen an einen kühlen Ort, damit sie sich akklimatisieren kann. Wenn die Erde in dieser Zeit feucht ist, ist kein Gießen erforderlich. Welche Umgebung eignet sich für den Kamelienanbau?TemperaturDie Temperatur ist die wichtigste Voraussetzung für die physiologischen Aktivitäten der Kamelie. Kamelien bevorzugen eine warme und feuchte Wachstumsumgebung. Die beste Wachstumstemperatur beträgt 18–25 Grad und die beste Blütetemperatur 10–15 Grad. Temperaturen über 35 Grad führen zu Blattverbrennungen und die Temperatur darf nicht über längere Zeit unter minus 10 Grad fallen. Sollten die Pflanzen im Winter nicht blühen, lassen Sie sie bei 3 bis 5 Grad ruhen. Es wurde festgestellt, dass hohe Temperaturen die Ruhephase verlängern, niedrige Temperaturen hingegen nicht, während Pflanzen bei Temperaturen über 15 Grad in eine Halbruhephase übergehen. Es ist ersichtlich, dass es schwierig ist, Kamelien zu sehen, wenn die Temperatur nicht stimmt. LuftfeuchtigkeitFeuchtigkeit ist für Kamelien ein unvermeidlicher Faktor. Ganz abgesehen davon, dass die regnerische Umgebung im Süden für das Wachstum von Kamelien geeignet ist, nehmen wir den Norden als Beispiel: Dasselbe gilt für draußen. Der Hauptgrund, warum Kamelienblätter im Zimmer oft vertrocknen, ist unzureichende Luftfeuchtigkeit. Seien Sie nicht naiv und glauben Sie, dass die von Kamelien benötigte Luftfeuchtigkeit durch das Besprühen der Blätter oder der Oberfläche mit Wasser gedeckt werden kann. BeleuchtungDie Kamelie ist eine Langtagpflanze und kann nur in einer Umgebung mit 12 Sonnenstunden Blütenknospen bilden. Während der Wachstumsperiode ist ein halbschattiger Standort vorzuziehen, um im Sommer direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da sich die Blätter nur schwer von einem Sonnenbrand erholen. Kamelien haben Schwierigkeiten, Blätter zu bilden, und es hat keinen Sinn zu weinen, wenn man einen Sonnenbrand bekommt! Sonnenbrand birgt das Risiko des Absterbens der Pflanzen, insbesondere bei Setzlingen unter 3 Jahren. BodenNördlich des Jangtsekiang pflanzt man am besten im Frühjahr und südlich im Herbst. Im Allgemeinen müssen Sie sandigen Boden mit hohem Gelände, guter Drainage und Humus wählen und Kalk, Ziegel- und Fliesenbauschutt unter dem Fundament eines Hauses vermeiden; Auch verrottetes Laub, Sanderde und Tannennadeln können für Topfpflanzen verwendet werden. Anfängern wird empfohlen, beim Kauf einer Kamelie die Gegenpartei nach der Herkunft der Erde zu fragen. |
Erdnusssprossen, auch Erdnusssprossen genannt, si...
Muscheln, auch als Muschelschalen oder Wallongzi ...
Osmanthus hat einen angenehmen Duft und eine gold...
Autor: Li Hongxing, stellvertretender Chefarzt de...
Das sollten Sie beim Umtopfen von Sukkulenten im ...
Für Dialysepatienten ist die wissenschaftliche Ko...
Zum heutigen Frühstück habe ich mir ein fettreduz...
Ein Freund erzählte Huazi, dass bei ihm eine Plaq...
Viele Menschen haben weiße Pflaumenblüten gesehen...
Kann ich vor meiner Tür eine Weide pflanzen? Vor ...
Die Cashewnuss ähnelt in ihrer Form ein wenig ein...
In jüngster Zeit ist Kobayashi Pharmaceutical, ei...
Die Abkochmethode der chinesischen Kräutermedizin...
Das ätherische Geranienöl enthält eine große Meng...
Jeder hat bestimmt schon einmal Kakis gegessen. J...