Die Pflaume ist ein sehr wichtiger Obstbaum. Derzeit werden viele Sorten angebaut und die Nachfrage danach ist von Markt zu Markt sehr unterschiedlich. Das Fruchtfleisch ist knackig und saftig und der Geschmack variiert von säuerlich bis süß. Daher ist die Wahl der richtigen Sorte beim Pflaumenanbau entscheidend. Wie pflanzt man also Pflaumensetzlinge? Wie man Pflaumensetzlinge pflanzt1. Gartenauswahl Pflanzen Sie Pflaumensetzlinge auf Parzellen mit hoher Bodenfruchtbarkeit, tiefer Bodenschicht und guter Drainage. Obwohl Pflaumensetzlinge eine gute Anpassungsfähigkeit an den Boden aufweisen, muss die Bodenumgebung streng kontrolliert werden, um qualitativ hochwertige Pflaumen zu produzieren. Nach der Standortauswahl sind tiefes Pflügen und Bearbeiten sowie die Ausbringung von zersetztem organischen Dünger erforderlich. 2. Auswahl und Pflanzung der Setzlinge Wählen Sie reine und starke Pflaumensetzlinge aus, vermeiden Sie Krankheiten und Insektenbefall und halten Sie dann den Abstand auf 3 Meter ein, um die Pflanzung abzuschließen. Da Pflaumenbäume selbstbestäubend sind, ist eine sinnvolle Zwischenfruchtanpflanzung mit Bestäubungsbäumen erforderlich. 3. Wasser- und Düngemittelmanagement Nachdem die Pflaumenbäume gepflanzt sind, sollten sie ab und zu gegossen werden, um sicherzustellen, dass die Bäume Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen können. Während der Blüte- und Fruchtperiode sollte die Wassermenge erhöht werden, um die Fruchtproduktion zu fördern. Damit die Obstbäume sicher überwintern können, sollte nach der Ernte im Winter einmal gegossen werden. Pflaumenbäume sollten mindestens 3-4 Mal gedüngt werden. Um das Wachstum von Obstbäumen zu fördern, sollte während der Wachstumsperiode Stickstoffdünger ausgebracht werden. Um die Blütenqualität zu verbessern, sollten während der Blütezeit Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht werden. Um den Nährstoffgehalt der Früchte zu erhöhen, sollte während der Fruchtbildungsperiode eine Kaliumdihydrogenphosphatlösung auf die Blätter gesprüht werden. 4. Ausdünnen von Blüten und Früchten Da die Fruchtansatzrate von Pflaumenbäumen relativ hoch ist, ist ein entsprechendes Ausdünnen der Blüten und Früchte zur Anpassung der Nährstoffverteilung notwendig. Das Ausdünnen der Blüten erfolgt im Allgemeinen während der Hauptblütezeit. Schwache Blüten führen zwangsläufig zu sehr kleinen Früchten, was der Verbesserung der Wareneigenschaften nicht förderlich ist. Versuchen Sie, große Früchte und kräftige Blüten zu behalten und lichten Sie die Früchte der Reihe nach aus. 5. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung Pflaumenbäume sind anfällig für Schädlinge wie Bohrerkrankheit, Fruchtbohrer und Rote Spinnmilben. Sobald sie auftreten, sprühen Sie Carbendazim und Thiophanatmethyl, um die Bohrerkrankheit unter Kontrolle zu bringen. Zur Bekämpfung können 2,5 % Dichlorvos und 20 % Pyrethroide zum Sprühen verwendet werden. Rote Spinnmilben können mit Imidacloprid besprüht werden. Pflanzzeit für PflaumenbaumsetzlingePflaumen sind Laubbaumarten, die sich für die Pflanzung zwischen November und Anfang März des Folgejahres eignen. Bei zu früher Reifung befinden sich die Pflaumensetzlinge noch nicht in der Ruhephase und die Verholzung der Setzlingsstiele ist noch nicht abgeschlossen. Bei zu später Reife keimen die Pflaumensetzlinge und der Temperaturanstieg beeinträchtigt die Überlebensrate der Pflanzung erheblich. |
Jeder weiß, dass Mispeln eine köstliche Frucht si...
Im Sommer gibt es Blaubeeren in großen Mengen. Si...
Ist es gut, Fischteichwasser zum Gießen von Blume...
Bordeaux-Rotwein ist ein weltberühmter Rotwein. I...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Lot...
Drunken Dates sind die perfekte Kombination aus r...
Der Geschmack des frischen und aromatischen Fischk...
Autor: Wu Hao, Chefarzt, Beijing You'an Hospi...
Solange Kalzium ergänzt wird, kommt es in den Kno...
Das Marktforschungsunternehmen Counterpoint veröff...
Bananen sind tropische Früchte, die im Alltag häu...
Was ist das Gemüse Dieffenbachia oleracea ist ein...
Ich glaube, dass viele Freundinnen die Köstlichke...
Wuchsgewohnheiten von Feigen Feigen sind mehrjähr...
Toona sinensis ist das im Frühling am häufigsten ...