Wir alle wissen, dass Knödel eine beliebte Delikatesse sind. Es gibt viele Möglichkeiten, sie zuzubereiten. Sie schmecken frisch und lecker und viele Leute machen ihre Knödel selbst. Nicht fertige Knödel werden üblicherweise im Kühlschrank eingefroren. Manche Leute stellen jedoch fest, dass gefrorene Knödel reißen. Warum also reißen selbstgemachte Knödel, wenn sie eingefroren werden? Schauen wir uns das unten genauer an! Warum reißen selbstgemachte Knödel, wenn sie eingefroren werden?Ist Ihnen aufgefallen, dass es mehrere Arten von Knödeln gibt, die zum Reißen neigen: Knödel mit zu viel Wasser, Knödel, die nicht rechtzeitig eingefroren werden, und Knödel, die mit der falschen Methode eingefroren werden. Dies sind die Hauptursachen für das Aufplatzen von Knödeln. Knödel sind zu wässrigWenn wir Knödel machen, machen wir im Allgemeinen Fleischknödel oder vegetarische Knödel mit Pilzfüllung oder Selleriefüllung. In diesen Knödeln ist relativ wenig Wasser enthalten, da diese Füllungen nicht so leicht Wasser abgeben. Und auch beim Zubereiten der Füllungen müssen wir darauf achten, nicht zu viel Wasser zu verwenden. Dadurch können wir sie auch bequem einfrieren. Wenn wir solche Knödel herstellen, ist das Einfrieren daher relativ einfach und die Haut reißt nicht so leicht. Dies ist auch eine gute Methode zum Einfrieren. Für uns wird es viel einfacher sein, solche Knödel einzufrieren. Allerdings geben beispielsweise Knödel, die leicht Wasser abgeben, wie Knödel mit Lauchfüllung, Radieschenfüllung oder Kohlfüllung, leicht Wasser ab, während die Lauchfüllung später, nach der Zugabe von Salz zum Würzen, mehr Wasser abgibt. Bei Radieschen- und Kohlfüllungen wird durch die frühzeitige Wasserausfällung mit Salz mehr Wasser freigesetzt. Das restliche Wasser erschwert uns die Herstellung der Füllungen und wenn sie nicht richtig gefroren sind, reißen sie leicht. Dies liegt auch daran, dass die Feuchtigkeit der Füllung bei der Zubereitung in den Teig eindringt. Wenn wir beim Einfrieren der Knödel nicht vorsichtig sind, reißt die Knödelhaut und die fertigen Knödel werden nicht besonders gut. Nicht in der Zeit eingefrorenEine andere Situation ist, dass die von uns hergestellten Knödel nicht rechtzeitig eingefroren werden. Wenn Sie sie zu lange draußen lassen, erhöht sich die Feuchtigkeit im Inneren, sodass die Knödel leicht reißen. Wenn die Knödel nach ihrer Herstellung längere Zeit nicht im Kühlschrank eingefroren werden, wird die Außenhaut der Knödel leicht weich, sodass die Knödel beim anschließenden Einfrieren leicht reißen. Wie man Knödel einfriert, ohne dass sie platzenDen Knödelteig nicht zu hart machenWenn wir Knödelteig zubereiten, ist es am besten, ihn weicher zu machen. Ist die Knödelhaut zu hart, schmeckt der Teig nicht besonders gut. Zudem geht beim Gefrieren viel Wasser verloren, wodurch die Knödelhaut reißt, doch das ist nur einer der Gründe. Achten Sie beim Einfrieren auf die Temperatur der KnödelWenn wir die Knödel zum Einfrieren in den Gefrierschrank legen, bleiben die Knödel zu lange im Gefrierschrank, da die Temperatur des Gefrierschranks nicht sehr niedrig ist. Viele Gefrierschränke werden jetzt mit einem Ventilator gekühlt, wodurch die Feuchtigkeit in der Knödelhaut während des Kühlvorgangs absorbiert wird, was zu einem zu großen Feuchtigkeitsverlust in der Knödelhaut führt und die Knödelhaut reißt. Wenn Sie Knödel im Gefrierschrank einfrieren möchten, müssen Sie die Temperatur des Gefrierschranks so niedrig wie möglich einstellen. Wenn Sie in der nördlichen Region leben, müssen Sie sich über dieses Problem keine Sorgen machen, da die Temperatur im Norden sehr niedrig ist und die Knödel im Freien innerhalb weniger Minuten eingefroren werden können, sodass sie nicht platzen. Die Lagerungsmethode von gefrorenen Knödeln ist sehr wichtigNachdem wir die Knödel eingefroren haben, setzen Sie sie nicht der Luft aus. Am besten geben Sie die Knödel in eine Plastiktüte. Eine Plastiktüte reicht nicht aus. Wir verschließen die verpackten Knödel mit zwei Lagen Plastiktüten, um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit in den Knödeln verdunstet und die Knödel Risse bekommen. Knödel richtig einfrierenNach der Zubereitung die Knödel in das Gefrierfach des Kühlschranks legen und sofort einfrieren. Beim Einfrieren sollten die Knödel nicht direkt eingefroren werden, wenn sie frisch eingewickelt und noch relativ weich sind. Wenn es die Bedingungen erlauben, ist es ideal, die Knödel in einer gitterartigen Box einzufrieren. Auf diese Weise können wir die Knödel direkt in den Gefrierschrank legen und nach dem Einwickeln einfrieren. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie zunächst eine Lage gute Frischhaltefolie in das Gefrierfach legen, die Knödel dann einzeln auf die Folie legen und diese anschließend für eine Stunde einfrieren. Auf diese Weise können wir die fertigen Knödel direkt einfrieren. Nach der Formung geben wir die Knödel in einen Plastikbeutel, frieren sie weiter ein und verschließen sie. So stellen Sie sicher, dass die Knödel nicht zu viel Luft ausgesetzt sind und nicht durch zu viel Feuchtigkeit platzen. Auf diese Weise zerbrechen die Knödel beim erneuten Kochen nicht. Diese Methode zum Einfrieren von Knödeln ist sehr praktisch und kann auch zu einem guten Geschmack führen. Worauf Sie beim Einfrieren von Knödeln achten sollten1. Legen Sie die eingewickelten Teigtaschen auf einen flachen Teller und frieren Sie sie im Gefrierschrank ein. Frieren Sie sie nicht zu lange ein, nur bis sie fest gefroren sind. 2. Nach dem Einfrieren in Lebensmittelbeutel geben, die Öffnung fest verschließen und die Beutel dann in den Gefrierschrank legen. Stellen Sie die Temperatur des Gefrierschranks nicht zu niedrig ein, minus zehn Grad reichen aus. 3. Geben Sie nicht zu viele Knödel in einen Beutel. Geben Sie die Menge Ihrem Appetit entsprechend hinzu und versuchen Sie, den Kontakt der gefrorenen Knödel mit Luft so gering wie möglich zu halten. |
<<: Wo pflanzt man Rosen am besten? Feng Shui Überlegungen zum Pflanzstandort
>>: Wann ist die beste Zeit, um Magnolien zu beschneiden?
People's Daily Online, Peking, 10. Juni (Repo...
Was ist ein Leistenbruch? Im Allgemeinen handelt ...
In den Augen vieler Menschen ist die Eibe bloß ei...
Was ist Fostex? Fostex (フォステクスカンパニー) ist ein japan...
Im Pflanzjahr der Setzlinge empfiehlt es sich nic...
Die meisten Menschen haben schon einmal von wilde...
Kann Chayote in einen Blumentopf gepflanzt werden...
Was ist die Website der kasachischen Regierung? Di...
Was ist die Website von Marks & Spencer? Marks...
Vorhandene Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Z...
Wie oft sollte Kalanchoe im Sommer gegossen werde...
Bromelien sind wunderschöne Blumen mit einer voll...
Die Schalenlotusblume ist eine in unserem täglich...