Was tun, wenn die Blätter des Phönix keine kleinen Knospen bilden?

Was tun, wenn die Blätter des Phönix keine kleinen Knospen bilden?

Der Phoenix ist sehr trockenheitsresistent und es ist völlig in Ordnung, ihn einen Monat lang nicht zu gießen. Wenn Sie jedoch möchten, dass es schneller wächst, gießen Sie es am besten alle zwei Tage und halten Sie die Erde feucht. Darüber hinaus haben Sukkulenten Angst vor Staunässe, und das gilt auch für Phoenix, daher muss der Boden locker und atmungsaktiv sein

Manche Blumenliebhaber finden es jedoch sehr merkwürdig, dass ihre Phönixpflanzen nicht sprießen oder stark wachsen. Heute werden wir die wichtigsten Punkte der Phoenix-Pflege im Detail analysieren und verstehen.

Wuchsform

Die für das Wachstum des Phönix am besten geeignete Temperatur beträgt 13–19 Grad. Am besten ist es, die Temperatur im Winter über 5 Grad zu halten, da sie sonst bei Temperaturen unter 0 Grad eingeht. Achten Sie im Sommer bei hohen Temperaturen auf Belüftung und Beschattung. Es übersteht den Sommer leichter und lässt sich besser im Freien anbauen. Handelt es sich um eine Zimmerblume, öffnen Sie bei geeigneten Temperaturen täglich das Fenster zum Lüften, dann wird der Phönix kräftiger.

Die Sukkulente Phoenix hat einen anderen Namen: „Wurzelnd auf dem Boden“. Wie Sie sich vorstellen können, deutet der Name darauf hin, dass sie auch mit nur wenig Erde gut leben können. Der Phoenix benötigt für seine Erhaltung eine warme und feuchte Umgebung mit viel Sonnenlicht und guter Belüftung. Es ist nicht sehr kältebeständig.

Wachstumslicht und Temperatur

Da im Herbst und Winter die Temperaturen sinken, können Sie die Wassergaben entsprechend reduzieren. Im Winter, wenn die Pflanze blüht, muss das Gießen streng kontrolliert werden, Sie dürfen das Gießen jedoch nicht auslassen. Zwischen jedem stumpfen Zahn des Großblättrigen Phönix können neue Pilze entstehen, und wenn er zu Boden fällt, entsteht eine neue Pflanze. Es kann auch in einer Umgebung mit diffusem Licht gut wachsen.

Junge Setzlinge sind sehr kälteresistent, wenn die Erde im Topf trocken ist. Temperaturen unter Null führen jedoch in der Regel zu Erfrierungen der Pflanzen. Die Bodenanforderung für den Mittelblättrigen Phönix besteht darin, dass er atmungsaktiv sein muss. Auch in normaler Gartenerde lässt es sich gut anbauen. Je mehr Licht vorhanden ist, desto schöner wird die Pflanze. Darüber hinaus ist der Mittelblatt-Phönix sehr trockenheitsresistent.

Wartungspunkte

Phoenix ist eine Sorte mit starker Fortpflanzungsfähigkeit. Während der Wachstumsperiode wachsen an den Blatträndern viele Setzlinge. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung und weniger Wasser wird die Pflanzenform kompakter. Achten Sie auf Schatten und reduzieren Sie im Sommer die Wassergaben. Achten Sie im Winter auf Frostschutz und bewahren Sie die Pflanze im Haus an einem sonnigen Ort auf.

<<:  Was tun, wenn Orchideen keine neuen Blätter bekommen? Gründe für das Ausbleiben des Wachstums neuer Knospen und Blätter

>>:  Wird dunkle Sojasauce zum Färben verwendet? Was kann ich verwenden, wenn ich keine dunkle Sojasauce habe?

Artikel empfehlen

Die Vorteile von Pilz- und Wintermelonensuppe

Kennen Sie Wirkung und Funktion der Pilz-Winterme...

Zutaten und Methoden für Babys Milz- und Magen-Nährbrei

Wenn Babys gerade erst anfangen, Beikost zu sich ...

So beschneiden Sie Winterulmen-Bonsais

Schnittzeitpunkt für Winterulmen-Bonsai Die Winte...

CAMIA: Thailands Top-Downloads von Apps und Spielen im ersten Halbjahr 2018

Im ersten Halbjahr 2018 betrug die Gesamtzahl der...

Eine unsagbare Frage: Warum schwimmt mein Kot immer?

Denken Sie nach Ihrer Verrichtung im Badezimmer a...

Welche Wirkung hat Vollkorn?

Was sind Vollkornprodukte? Wir alle sagen, dass w...