Anregung! Diese 9 Typen von Menschen sollten weniger Kaffee trinken. Prüfen Sie, ob Sie dazugehören

Anregung! Diese 9 Typen von Menschen sollten weniger Kaffee trinken. Prüfen Sie, ob Sie dazugehören

Für immer mehr Menschen ist das Trinken einer Tasse Kaffee zu einem Ritual geworden, das morgens morgens eintritt.

Der Grund für die große Beliebtheit von Kaffee liegt nicht nur in seiner erfrischenden Wirkung, sondern auch darin, dass Kaffee selbst ein gesundes Getränk ist. Zahlreiche Studien haben den Zusammenhang zwischen Kaffee und Gesundheit umfassend analysiert und darauf hingewiesen, dass maßvoller Kaffeegenuss das Risiko bestimmter Krebsarten, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.

Es gibt jedoch einige Situationen, in denen Kaffee für manche Menschen nicht geeignet ist, insbesondere die folgenden 9 Personengruppen sollten besonders darauf achten.

Bildquelle: freepik.com

01

Patienten mit Schlafstörungen

Koffein hat eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, die wir oft als erfrischende Wirkung bezeichnen. Aus diesem Grund sind viele Büroangestellte und Kandidaten für die Aufnahmeprüfung zum Aufbaustudium auf Kaffee angewiesen.

Aufgrund genetischer Faktoren reagieren verschiedene Menschen jedoch unterschiedlich empfindlich auf Koffein.

Bei manchen Menschen ist die Verstoffwechselung von Kaffee relativ schwach ausgeprägt und es dauert lange, eine kleine Menge Koffein zu verstoffwechseln. Sogar der Kaffee, den Sie morgens trinken, tanzt nachts noch in Ihrem Gehirn.

Wenn Sie unter Problemen wie Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen leiden, versuchen Sie daher, keinen oder weniger Kaffee zu trinken. Nachmittags und vor dem Schlafengehen sollte man auf Kaffee verzichten.

Menschen, die zu Schlaflosigkeit neigen, wird übrigens empfohlen, weniger Milchtee zu trinken (Milchtee enthält viel Koffein).

02

Menschen, die Angst und Unruhe haben

Kaffee kann tatsächlich plötzliche Panik- und Angstzustände auslösen.

Aber keine Panik. Studien haben ergeben, dass hohe Koffeindosen (400 bis 800 mg pro Tag, etwa 5 bis 9 Tassen Kaffee) negative Auswirkungen wie Angst, Anspannung, Nervosität, Panik und Zittern hervorrufen können.

Bildquelle: giphy

Solange Sie nicht mehr als 300–400 mg Koffein (etwa 4–5 Tassen Kaffee) zu sich nehmen, werden Sie diese Probleme nicht haben.

Ich bin kein großer Kaffeeliebhaber und trinke normalerweise nicht so viel, also machen Sie sich nicht zu viele Sorgen.

03

Menschen mit Herzrhythmusstörungen

Manche Menschen verspüren nach dem Kaffeetrinken Beschwerden wie Herzrasen, Übelkeit und Schwindel. Tatsächlich spricht man in diesem Fall von einer „Koffeinunverträglichkeit“.

Dies ist normal und hängt von Ihrer individuellen Koffeinempfindlichkeit ab. Manche Menschen reagieren empfindlicher auf Koffein und verstoffwechseln es langsamer, sodass es nach dem Kaffeetrinken zu Herzrhythmusstörungen, Herzrasen, Herzklopfen usw. kommen kann. Manchen Menschen geht es jedoch gut.

Darüber hinaus reagieren verschiedene Menschen unterschiedlich – manche haben dieses Problem bereits nach einer Tasse, anderen geht es jedoch nach vier oder fünf Tassen gut.

Dies bedeutet zwar nicht, dass Sie auf Kaffee verzichten müssen, Sie sollten jedoch die Häufigkeit und Menge Ihres Kaffeekonsums Ihrer individuellen Situation anpassen.

Bildquelle: giphy

Wenn Sie unregelmäßigen Herzschlag oder Herzklopfen haben, versuchen Sie, nicht zu trinken oder weniger zu trinken. Wenn Sie beispielsweise bisher 2 Tassen pro Tag getrunken haben, können Sie dies auch auf 1 Tasse pro Tag reduzieren.

04

Patienten mit Eisenmangelanämie

Die Polyphenole, Phytinsäure und andere Pflanzenbestandteile im Kaffee beeinflussen die Eisenaufnahme. Menschen mit Eisenmangelanämie können weniger Kaffee trinken.

Eine Studie ergab, dass eine Tasse Kaffee, wenn koffeinhaltige Getränke zusammen mit einer Mahlzeit konsumiert wurden, die Eisenaufnahme aus einem Hamburger um 39 % reduzierte, während Tee sie um 64 % reduzierte.

Auch regelmäßiger Kaffeekonsum kann die Eisenspeicherung beeinträchtigen. Eine große Studie ergab, dass bei älteren Erwachsenen eine Tasse Kaffee pro Woche mit einem Rückgang des Ferritinspiegels um 1 % einherging.

Bildquelle: freepik.com

Empfehlungen für Menschen mit Eisenmangelanämie:

Versuchen Sie, beim Essen keinen Kaffee zu trinken. Es wird empfohlen, es 1 Stunde nach einer Mahlzeit zu trinken.

Kaffee beeinflusst nur Nicht-Häm-Eisen und hat keine Wirkung auf Häm-Eisen. Essen Sie einfach zwei weitere Stücke mageres Fleisch.

Bei gesunden Menschen beeinträchtigt das Trinken von Kaffee die Eisenaufnahme nicht und es besteht kein Grund zur Sorge, dass eine Eisenmangelanämie entsteht.

05

Patienten mit saurem Reflux

Einige Studien haben ergeben, dass Kaffee die Symptome des sauren Refluxes verschlimmern kann.

Diese Schlussfolgerung ist jedoch immer noch umstritten. Einige groß angelegte Metastudien haben ergeben, dass weder Kaffee noch Tee (Koffein) in direktem Zusammenhang mit der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) stehen. Darüber hinaus kann es viele Ursachen für einen gastroösophagealen Reflux geben, und es ist derzeit nicht ganz klar, was die Ursache ist.

Es empfiehlt sich, dem eigenen Gefühl zu folgen. Wenn Ihre Magenfunktion nicht optimal ist und Sie nach dem Kaffeetrinken Beschwerden wie Sodbrennen verspüren, trinken Sie weniger oder gar keinen Kaffee.

Bildquelle: giphy

06

Patienten mit Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine funktionelle Magen-Darm-Störung, die sich durch anhaltende oder zeitweise auftretende Bauchschmerzen, Blähungen, abnormale Stuhlgewohnheiten und Stuhleigenschaften ohne morphologische und biochemische Anomalien auszeichnet.

Einige Studien haben ergeben, dass Koffein Durchfall verschlimmern kann.

Eine schwedische Umfrage ergab beispielsweise, dass 39 % der Patienten mit Reizdarmsyndrom nach dem Kaffeetrinken eine Verschlechterung der Darmsymptome, darunter Durchfall und Magenschmerzen, erlitten. Es gibt jedoch keine direkten Beweise dafür, dass eine Reduzierung des Koffeinkonsums die Symptome lindert.

Bildquelle: freepik.com

Die Pathogenese des Reizdarmsyndroms ist nicht ganz klar und hängt mit mehreren Faktoren zusammen.

Zu den derzeit bekanntesten Ursachen zählen Darminfektionen sowie geistige und psychische Störungen. Auch die Ernährung hat einen gewissen Einfluss. Die Auswirkungen sind jedoch relativ gering und eine Kontrolle der Ernährung ist nicht die einzige Lösung.

Der Rat für diese Personengruppe lautet weiterhin, den eigenen Gefühlen zu folgen. Wenn Sie nach dem Kaffeetrinken Magen-Darm-Beschwerden verspüren, trinken Sie weniger oder keinen Kaffee.

07

Hypertoniepatienten

Weltweit liegt die Prävalenz von Bluthochdruck bei Erwachsenen bei über 30 % und es gibt zahlreiche Kontroversen hinsichtlich der Auswirkungen des Kaffeekonsums auf den Blutdruck und das Risiko einer arteriellen Hypertonie.

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßiger Kaffeekonsum das Risiko für Bluthochdruck nicht erhöht.

Darüber hinaus enthält Kaffee eine Vielzahl antioxidativer Inhaltsstoffe wie Chlorogensäure, Cafestol usw. Diese Antioxidantien wirken sich auch positiv auf die Herz-Kreislauf- und Blutdruckkontrolle aus.

Die neuesten Ergebnisse einer Metaanalyse zeigen, dass mäßiger und regelmäßiger Kaffeekonsum (1 bis 3 Tassen pro Tag) bei den meisten Menschen keine negativen Auswirkungen auf den Blutdruck hat und sogar das Risiko einer arteriellen Hypertonie und einer kardiovaskulär bedingten Gesamtmortalität senken kann.

Einige Studien haben jedoch ergeben, dass bei manchen Menschen nach dem Kaffeetrinken für kurze Zeit, normalerweise innerhalb von drei Stunden, ein erhöhter Blutdruck auftritt.

Bildquelle: giphy

Ich möchte alle daran erinnern, dass es für Patienten mit Bluthochdruck, die nicht oft Kaffee trinken, besser ist, Kaffee in Maßen zu trinken und nicht zu viel auf einmal.

08

Schwangere Frauen

Neuere Erkenntnisse aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass Kaffeekonsum während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko einer Fehlgeburt verbunden sein kann.

Generell raten wir schwangeren Frauen vom Kaffeetrinken ab, das heißt aber nicht, dass sie überhaupt keinen Kaffee trinken dürfen. Wenn Sie wirklich trinken möchten, können Sie es trinken. Wenn Sie regelmäßig Kaffee trinken oder Ihr Verlangen danach stillen möchten, müssen Sie Ihre Koffeinaufnahme kontrollieren. Sie sollte etwa halb so hoch sein wie die eines durchschnittlichen Menschen.

Es wird allgemein angenommen, dass es in Ordnung ist, während der Schwangerschaft kleine Mengen Kaffee zu trinken (nicht mehr als 150 bis 300 mg Koffein pro Tag, etwa 2 Tassen). Sie können sich auch für „entkoffeinierten“ Kaffee (entkoffeinierten Kaffee) entscheiden.

09

Kind

Kinder und Jugendliche befinden sich noch in der Entwicklung und die Auswirkungen von Koffein auf ihr Nerven- und Herz-Kreislaufsystem sind noch nicht vollständig geklärt. Koffein kann den Schlaf von Kindern stören und viele Kaffeegetränke führen auch zu einer übermäßigen Zuckeraufnahme.

Daher empfiehlt die American Academy of Pediatrics, dass Kinder und Jugendliche keinen Kaffee trinken.

Deshalb sollten Kinder versuchen, keinen Kaffee zu trinken. Als Eltern sollten wir unseren Kindern auch dabei helfen, ihren Konsum von Kaffee, Tee und anderen koffeinhaltigen Getränken zu kontrollieren.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass Kaffeetrinken für Kinder schädlich ist. Es besteht kein Grund zur Sorge, wenn sie gelegentlich eine kleine Menge trinken.

Es wird allgemein angenommen, dass es für Kinder und Jugendliche unbedenklich ist, nicht mehr als 2,5 bis 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag zu sich zu nehmen (etwa 75 bis 100 mg Koffein für ein Kind oder einen Jugendlichen mit einem Gewicht von 30 kg), was etwa einer Tasse Kaffee entspricht.

Bildquelle: freepik.com

Tatsächlich belegen nach dem aktuellen Konsens in der wissenschaftlichen Gemeinschaft immer mehr Forschungsergebnisse, dass Kaffee eher gesundheitsfördernd als gesundheitsschädlich ist.

Aber schließlich ist jeder Mensch körperlich anders aufgestellt. Wer keinen Kaffee mag oder sich nach dem Trinken unwohl fühlt, muss sich nicht dazu zwingen.

Wer gerne Kaffee trinkt, sollte zudem auf Menge und Sorte achten. Wenn Sie ihn trinken möchten, wählen Sie Kaffee ohne Zusätze – die meisten Forschungsergebnisse, die die gesundheitlichen Vorteile von Kaffee belegen, beziehen sich auf schwarzen Kaffee ohne Zusätze.

Viele Instant-Drei-in-Eins-Kaffees oder Edelkaffees auf dem Markt enthalten viel weißen Zucker und Milchersatz, aber diese Art von Kaffee ist nicht gesund. Wenn Ihnen schwarzer Kaffee zu bitter ist, können Sie etwas Milch oder Milchpulver hinzufügen.

Bildquelle: freepik.com

Wie viel Kaffee ist also angemessen?

Derzeit geht die Wissenschaft davon aus, dass gesunde Erwachsene nicht mehr als 210 bis 400 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen sollten. Bei einer mittleren Tasse amerikanischen Kaffees (ca. 355 ml) sind das beispielsweise etwa 1 bis 2 Tassen am Tag.

Neben Kaffee selbst enthalten auch viele andere Getränke Koffein, beispielsweise Cola, Tee und Milchtee. Wenn Sie diese Getränke trinken, denken Sie daran, weniger Kaffee zu trinken.

Abschließend möchte ich alle daran erinnern, dass jeder Mensch eine andere Koffeinverträglichkeit hat. Manche Menschen können problemlos mehrere Tassen trinken, andere wiederum verspüren bereits nach wenigen Schlucken ein Unwohlsein. Deshalb möchte ich alle daran erinnern, ihren eigenen Gefühlen zu folgen. Schließlich kennen Sie Ihre eigenen Gefühle immer am besten.

Wenn Sie nach dem Kaffeetrinken unter Schlaflosigkeit, Angstzuständen, Zittern, Magenbeschwerden, erhöhtem Puls, Kopfschmerzen, Übelkeit, Reizbarkeit und anderen Beschwerden leiden, bedeutet das, dass Sie möglicherweise Ihre Toleranzgrenze überschritten haben und entsprechende Anpassungen vornehmen sollten.

Sie wissen, was zu tun ist, oder?

Verweise

[1] China Food and Nutrition Information Exchange Center, Institut für Ernährung und Gesundheit, Chinesisches Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention, Abteilung für Gesundheitskommunikation der Chinesischen Gesellschaft für Präventivmedizin usw. Wissenschaftlicher Konsens zum Thema Kaffee und Gesundheit[J]. Chinesisches Journal für Präventivmedizin, 2018(11). DOI:10.3760/cma.j.issn.0253-9624.2018.11.004.

[2]https://www.mcgill.ca/oss/article/can-coffee-inhibit-absorption-iron

[3]Temme, E., Van Hoydonck, P. Teekonsum und Eisenstatus. Eur J Clin Nutr 56, 379–386 (2002). https://doi.org/10.1038/sj.ejcn.1601309

[4]Chen Y, Chen C, Ouyang Z, Duan C, Liu J, Hou X, Bai T. Prävalenz und getränkebedingte Risikofaktoren der gastroösophagealen Refluxkrankheit: Eine Originalstudie an chinesischen College-Erstsemestern, eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Neurogastroenterol Motil. 28. September 2021:e14266. doi: 10.1111/nmo.14266.

[5]J. Kim, S.-W. Oh, S.-K. Myung, H. Kwon, C. Lee, JM Yun, HK Lee, Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und gastroösophagealer Refluxkrankheit: eine Metaanalyse, Diseases of the Esophagus, Band 27, Ausgabe 4, 1, 2014, 311–317, https://doi.org/10.1111/dote.12099

[6]Cao, Hongying et al. „Zusammenhang zwischen Teekonsum und gastroösophagealer Refluxkrankheit: Eine Metaanalyse.“ Medizin, Bd. 98,4 (2019): e14173. doi:10.1097/MD.0000000000014173

[7] He Xing, Cui Lihong, Wang Xiaohui et al. Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Reizdarmsyndrom[J]. Journal of PLA Medicine, 2014, 26(2):14-17. DOI:10.3969/j.issn.2095-140X.2014.02.005.

[8]Simrén M, Månsson A, Langkilde AM, Svedlund J, Abrahamsson H, Bengtsson U, Björnsson ES. Nahrungsmittelbedingte gastrointestinale Symptome beim Reizdarmsyndrom. Verdauung. 2001;63(2):108-15. doi: 10.1159/000051878. PMID: 11244249.

[9]Koochakpoor G, Salari-Moghaddam A, Keshteli AH, Esmaillzadeh A, Adibi P. Zusammenhang zwischen Kaffee- und Koffeinkonsum und Reizdarmsyndrom bei Erwachsenen. Vordere Nutr. 15. Juni 2021;8:632469. doi: 10.3389/fnut.2021.632469. PMID: 34211993; PMCID: PMC8241212.

[10]Krag E. Reizdarmsyndrom: aktuelle Konzepte und zukünftige Trends. Scand J Gastroenterol Suppl. 1985;109:107-15. doi: 10.3109/00365528509103944. PMID: 3895385.

[11] Qin Xian, Song Jun, Hou Xiaohua. Forschungsfortschritte im Bereich Lebensstil und Ernährungsmanagement beim Reizdarmsyndrom[J]. Gastroenterology, 2018, 23(7): 436-439. DOI: 10.3969/j.issn.1008-7125.2018.07.012.

[12]Li M, Wang M, Guo W, Wang J, Sun 20706731.

[13]Nehlig A. Auswirkungen von Kaffee/Koffein auf die Gesundheit und Erkrankungen des Gehirns: Was sollte ich meinen Patienten sagen? Praktische Neurologie. 2016 Apr;16(2):89-95. doi: 10.1136/practitneurol-2015-001162. Epub 16. Dezember 2015. PMID: 26677204.

[14] Lisa Klevebrant, Andreas Frick. Auswirkungen von Koffein auf Angstzustände und Panikattacken bei Patienten mit Panikstörung: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. General Hospital Psychiatry, Band 74, 2022, Seiten 22–31, ISSN 0163-8343, https://doi.org/10.1016/j.genhosppsych.2021.11.005.

[15]Fleming DJ, Jacques PF, Dallal GE, Tucker KL, Wilson PW, Wood RJ. Ernährungsbedingte Determinanten der Eisenspeicherung bei einer freilebenden älteren Bevölkerung: Die Framingham Heart Study. Am J Clin Nutr. 1998 Apr;67(4):722-33. doi: 10.1093/ajcn/67.4.722. PMID: 9537620.

[16]Morck TA, Lynch SR, Cook JD. Hemmung der Nahrungseisenaufnahme durch Kaffee. Am J Clin Nutr. 1983 März;37(3):416-20. doi: 10.1093/ajcn/37.3.416. PMID: 6402915.

[17]Surma S, Oparil S. Kaffee und arterielle Hypertonie. Curr Hypertens Rep. 2021;23(7):38. Veröffentlicht am 9. August 2021. doi:10.1007/s11906-021-01156-3

[18]Surma S, Oparil S. Kaffee und arterielle Hypertonie. Curr Hypertens Rep. 2021 Aug 9;23(7):38. doi: 10.1007/s11906-021-01156-3. PMID: 34370111; PMCID: PMC8352830.

Artikel erstmals veröffentlicht: Ding Xiang Doctor

Planung: Tagay

Produzent: Feidi

Bildquelle: freepik.com

Quelle: Ernährungswissenschaftler Ruan Guangfeng

<<:  Welche Vorteile hat das Trinken von Hühnersuppe für schwangere Frauen? Was sollten Schwangere beim Trinken von Hühnersuppe tun?

>>:  Expertentipp: Essen Sie zum Abendessen nur, bis Sie zu 70 % satt sind! Wie voll sind „70 % voll“?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Kürbisstielen

Kürbis ist eine Zutat, die unser Leben durchdring...

Getrocknete Heidelbeeren

Jeder weiß, dass Blaubeeren köstliche Früchte sin...

Wie erholt man sich und lebt nach einer Operation bei angeborener Skoliose?

Autor: Shen Jianxiong, Chefarzt, Peking Union Med...

Die Vorteile des Verzehrs von Brotfrucht

Brotfrucht ist die Frucht des Brotfruchtbaums. Es...

Kürbis-Polenta

Ich glaube, jeder hat schon einmal Kürbis-Mais-Br...

Was ist der beste Dünger für Bambus?

Bambus-Düngezeit Bambus muss grundsätzlich gedüng...

So beschneiden Sie Tischtennis-Chrysanthemen (Beschneidungszeit und -methode)

Wann sollte man Tischtennis-Chrysanthemen beschne...

Ich habe Verstopfung, was soll ich essen?

1. Diese Inhaltsstoffe sind gut für die Darmgesun...

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Kumquat

Kumquat ist eine sehr kleine Orange. Es ist eine ...