Freilandkirschenertrag pro muDer durchschnittliche Ertrag an Freilandkirschen beträgt etwa 400 Kilogramm pro Acre. Aufgrund unterschiedlicher Bewirtschaftungsstufen und Sorten schwankt auch der Fruchtertrag stark. Bei ertragreichen Kirschen können Erträge von bis zu 1.000 Kilogramm pro Acre möglich sein. Aufgrund des relativ kleinen Anbaugebiets und der schlechten Transportmöglichkeiten ist der Preis im Allgemeinen sehr hoch. Perspektiven für den FreilandkirschenanbauDie Kosten für Kirschanbauland im Freien betragen pro Acre etwa 6.700 Yuan (ca. 6.700 Yuan), einschließlich Pacht, Setzlingskosten, Pflanzung, Bewässerung, Düngung, Pestizide und Beschneiden. Basierend auf einem Einkaufspreis von 20 Yuan pro Catty Kirschen kann der Produktionswert pro Acre 40.000 Yuan erreichen. Nach Abzug der Kosten beträgt der Gewinn 33.300 Yuan, die Aussichten für den Kirschanbau sind also weiterhin gut. So züchten Sie Kirschen im Freien, um hohe Erträge zu erzielen1. Pflanzort Freilandkirschen sollten an Orten mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von etwa 15 Grad und einem jährlichen Niederschlag von 700–1000 mm gepflanzt werden. Der Pflanzort muss über ausreichend Sonnenlicht verfügen und der Boden muss locker und fruchtbar sein, mit einer tiefen Erdschicht und leicht saurem Sandlehm. Am besten pflanzt man sie an einem windgeschützten, der Sonne zugewandten Hang. 2. Beschneiden und Formen Kirschbäume werden am besten in Y-Form (V-Form) geschnitten. Diese Baumform ist für die Fruchtbildung und Pflege am förderlichsten und kann zudem die Lichtverhältnisse der Pflanzen optimieren. Bei dieser Baumform wird die Stammhöhe auf 30–50 cm begrenzt und alle zwei Hauptäste werden symmetrisch in einem Winkel von 45–60 Grad beschnitten. 3. Abdecken und befeuchten Wenn der Pflanze während der Wachstumsperiode im Frühjahr Wasser fehlt, hören die jungen Früchte auf zu wachsen oder fallen ab. Einen Monat vor der Fruchtreife spielt Wasser eine entscheidende Rolle für die Größe der Frucht, daher ist es notwendig, den Boden mit ausreichend Wasser zu bewässern, um die Qualität der Frucht zu gewährleisten. 4. Künstliche Bestäubung Künstliche Bestäubung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung des Kirschertrags und der Kirschqualität. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, beeinträchtigt dies die Bestäubung und Befruchtung der Insekten. Wenn die Temperatur beispielsweise unter 14 Grad liegt, wird die Aktivität der Bienen beeinträchtigt, was zu einer Behinderung der Bestäubung führt. Zu diesem Zeitpunkt sollte eine künstliche Bestäubung eingesetzt werden, um die Produktion effektiv zu steigern. |
Getrocknetes Aprikosenfleisch ist eine Art Lebens...
Wenn Sie guten Breiapfelbaum anbauen möchten, ist...
Mascara ist ein Kosmetikum, das auf die Wimpern a...
Was ist die ECCO-Website? ECCO ist eine bekannte d...
Die Menschen in der heutigen Gesellschaft achten ...
Was ist GlobalFoundries? GLOBALFOUNDRIES ist eine ...
Sollte ich für Hibiskus einen großen oder kleinen...
Es gibt eine Frucht, deren Nährwert aufgrund ihre...
Aussaatzeit von Gänseblümchensamen Strandmargerit...
Drachenknochenblumen sind in unserem täglichen Le...
Kaliumpermanganat Direktbewässerung Kaliumpermang...
Bevorzugt Agapanthus Schatten oder Sonne? Schmuck...
Jackfrüchte sind „Giganten“ in der Obstfamilie. S...
Heutzutage beschränkt sich die Art und Weise, wie...