Wie oft sollte ich meinen Weihnachtskaktus gießen? Wie viel Wasser sollte ich auf einmal gießen?

Wie oft sollte ich meinen Weihnachtskaktus gießen? Wie viel Wasser sollte ich auf einmal gießen?

Wie oft sollte ich meinen Weihnachtskaktus gießen?

Weihnachtskakteen sollten im Sommer alle 1–2 Tage und im Frühling und Herbst alle 3–4 Tage gegossen werden. Die konkrete Situation hängt von der Umgebung und der Trockenheit und Nässe der Blumenerde ab. Im Sommer sind die Temperaturen hoch und die Bodenfeuchtigkeit verdunstet schnell. Die Blumenerde sollte rechtzeitig nach dem Antrocknen gewässert werden. Im Frühjahr und Herbst verdunstet die Bodenfeuchtigkeit langsam. Gießen Sie daher regelmäßig. Im Winter sind die Temperaturen niedrig und die Verdunstung erfolgt langsam, sodass einmal wöchentliches Gießen ausreichend ist.

Weihnachtskakteen richtig gießen

1. Bewässerung während der Vegetationsperiode

Im Frühjahr müssen wir etwas mehr gießen, müssen aber darauf achten, dass sich kein Wasser in der Blumenerde staut. Da es sich beim Weihnachtskaktus um eine epiphytische Pflanze handelt, haben seine Wurzeln in der Regel nicht die Funktion, Wasser zu speichern. Der Schlüssel zum Gießen von Weihnachtskakteen liegt daher darin, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

2. Gießen im Sommer

Der Juli ist die heißeste Jahreszeit im Sommer. Beim Pfropfen ist beim Gießen Vorsicht geboten. Lassen Sie kein Wasser auf die Pfropfstelle tropfen. Wenn dies der Fall ist, kann es leicht zu Fäulnis kommen. Um die Oberfläche des Weihnachtskaktus abzukühlen und die Feuchtigkeit zu erhöhen, empfehle ich die Verwendung einer Sprühmethode zum Aufsprühen von Wasser.

3. Gießen während der Blütezeit

Es ist nicht ratsam, den Weihnachtskaktus während der Hauptblütezeit zu häufig zu gießen. Während der Blütezeit sollte nicht zu häufig gegossen werden. Achten Sie darauf, die Trockenheit der Blumenerde zu kontrollieren und achten Sie auch darauf, den Weihnachtskaktus warm zu halten, um die Blütezeit zu verlängern.

Überwässerung von Weihnachtskakteen

Zu viel Wasser führt bei Weihnachtskakteen nicht nur zu Wurzelfäule, sondern schädigt auch die Blätter, sodass diese gelb werden oder sogar abfallen. Es bilden sich keine neuen Blätter mehr und die Blüten verwelken vorzeitig.

Wenn Weihnachtskakteen zu viel Wasser bekommen, müssen wir zunächst die Wassermenge kontrollieren und dann Abhilfemaßnahmen ergreifen. Um Wurzelfäule durch zu große Staunässe zu vermeiden, können wir die Pflanze herausziehen und die Wurzeln abschneiden oder die Erde für den Weihnachtskaktus austauschen.

Daher ist es beim Gießen von Weihnachtskakteen wichtig, die Erde insgesamt trocken zu halten. Darüber hinaus schwankt der Wasserbedarf der Pflanzen je nach Jahreszeit und muss daher gut kontrolliert werden.

<<:  Kann ich meinem Kind das Erkennen von Wörtern im Voraus beibringen? Wann sollten Kinder die Lesefähigkeit entwickeln?

>>:  Was war der Grund für die Trennung von Jin Ran und Yuan Lai am 30. März vor 10 Jahren? Sind Jin Ran und Yuan Lai wieder vereint?

Artikel empfehlen

Vorurteile abbauen und Zerebralparese aus dem Film "Little Me" richtig verstehen

Patienten mit Zerebralparese sind Menschen mit ei...

Pfirsichkerne schälen und richtig essen

Jeder hat bestimmt schon einmal Pfirsichkerne geg...

Wie wäre es mit Citigroup? Citigroup-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Citigroup? Citigroup Inc. ...

Wo wächst die Gelbschalenfrucht? Was sind die Hauptproduktionsgebiete?

Wuchsformen der gelben Früchte Kumquat ist eine i...

Pharmakologische Wirkungen von Maisseide-Tee

Heute erzähle ich Ihnen von den pharmakologischen...

Was würde passieren, wenn Sie wirklich 300 Litschis pro Tag essen würden?

Dies ist der 3161. Artikel von Da Yi Xiao Hu Mit ...

Welcher Dünger ist für Green Treasure am besten geeignet?

Grüner Schatz Düngezeit Während der Wachstumsphas...

So bereiten Sie köstliche Sojabohnen zu

Apropos Sojabohnen: Jeder sollte sie gut kennen, ...

Rauchen und Bluthochdruck: Wie Hausärzte Patienten effektiv betreuen können

Bluthochdruck ist eine chronische Erkrankung, die...