Pflanzzeit für AugenbohnenDie Pflanzzeit der Augenbohne ist relativ lang und reicht von April bis Juli. Diese Pflanze bevorzugt ein warmes Klima. Wenn die Pflanze in einer Jahreszeit mit niedrigen Temperaturen gepflanzt wird, kann es sein, dass die Samen keine Wurzeln schlagen und keimen. Selbst wenn die Setzlinge wachsen, kann es zu Erfrierungen kommen, die das weitere Wachstum der Pflanze beeinträchtigen. Methoden und wichtige Punkte zum Anpflanzen von Augenbohnen1. Saatgutauswahl und Keimung Die Keimrate der Augenbohne selbst ist relativ hoch und im Allgemeinen ist keine Keimung erforderlich. Wenn eine Keimung erforderlich ist, können die Samen in Wasser eingeweicht werden, damit sie das Wasser vollständig aufnehmen können. Nehmen Sie es dann heraus, waschen Sie den Schleim von der Oberfläche ab und wickeln Sie es in saubere, feuchte Gaze ein. Platzieren Sie es in einer Umgebung mit einer Temperatur von 25–28 °C und es keimt im Allgemeinen in 1–2 Tagen. 2. Standort auswählen und Dünger ausbringen Für den Anbau von Augenbohnen ist die Wahl einer geeigneten Wachstumsumgebung erforderlich. Sein Wurzelsystem ist relativ kurz, deshalb sollte er in lockere Erde gepflanzt werden. Vor der Pflanzung sollte ausreichend Basisdünger ausgebracht werden. Als Dünger dient in der Regel organischer Dünger, der auf den Boden aufgebracht und tief gepflügt wird. Die Tiefe beträgt in der Regel ca. 30 cm. Nach 3–4 Tagen sollten sich Grate gebildet haben. 3. Aussaat Säen Sie die Augenbohnensamen in die vorbereiteten Erdgruben. Normalerweise sollte zwischen den einzelnen Kernen ein Abstand von etwa 30–32 cm bestehen und 3–4 Samen sollten hineingelegt werden. Nach der Aussaat mit 3 cm Erde bedecken und ausreichend gießen. Nachdem die Blätter gewachsen sind, müssen Sie das Ausdünnen und Neusäen vorbereiten. Außerdem müssen Sie während des Wachstums ein Gestell bauen, um die Ranken zu führen. Vorsichtsmaßnahmen beim Pflanzen von AugenbohnenZusätzlich zum Grunddünger, der vor dem Pflanzen in den Augenbohnenboden gegeben wird, muss dieser jeden Monat erneut gedüngt werden. Während des Wachstums hat er einen relativ großen Bedarf an Phosphor- und Kaliumdünger, daher kann man bei der Düngung die Gabe von Phosphor- und Kaliumdünger erhöhen. Um gelbe Blätter zu vermeiden, muss neben dem Wurzeldünger auch Blattdünger verwendet werden. |
<<: Aloe-Schnittzeit und -Methode
>>: Zeitpunkt und Methode zum Schneiden von Ginkgo
Jeder isst täglich Eier, und für ältere Menschen ...
Dürfen schwangere Frauen Longan essen? Viele Mens...
Der folgende Artikel stammt aus dem Popular Healt...
Zierpflanzen wie Kakteen haben eine gute Anpassun...
Einfach ausgedrückt sind Probiotika aktive Mikroo...
Der Frühling ist nicht zum Pflanzen von Pfingstro...
Wer ätherische Öle mag, hat bestimmt schon von ät...
Kumquat gehört zur selben Familie wie die uns bek...
Haferflocken sind ein häufig verwendetes Nahrungs...
Walnüsse sind eine Nussart, die jeder gerne isst,...
In unserem Körper befindet sich ein fein ausbalan...
Autor: Huang Yining, Chefarzt, Erstes Krankenhaus...
Die Vermehrung der Buddhapalme durch Stecklinge i...
Mönchsfrucht enthält eine Glykosidsubstanz, deren...
Die Hunan-Küche ist eine der acht großen Küchen C...