Wir alle wissen, dass es viele Geschmacksrichtungen von gedämpften Kuchen gibt, und gedämpfter Kürbiskuchen ist eine sehr beliebte davon. Viele Menschen essen gerne gedämpften Kürbiskuchen. Für die Herstellung eines gedämpften Kürbiskuchens sind bestimmte Fähigkeiten und Voraussetzungen erforderlich, insbesondere hinsichtlich der Verwendung der Zutaten und Zutaten. Kann man also Kandiszuckerwasser hinzufügen, wenn man einen gedämpften Kürbiskuchen macht? Schauen wir uns das unten genauer an! Kann ich Kürbiskuchen mit Kandiszuckerwasser verfeinern?Ja, da die Zugabe einer entsprechenden Menge an weißem Zucker die Gärung fördern kann, ist auch die Zugabe von Kandiszucker in Ordnung. Die Herstellung von Kandiszucker erfordert nur ein paar mehr Schritte als die von Weißzucker und er enthält weniger Verunreinigungen als Weißzucker. Allerdings kann die Menge an Kandiszucker nicht beliebig zugegeben werden und auch die Wassermenge ist begrenzt. Warum ist die Menge an Kandiszucker und Wasser so wichtig? Analysieren Sie unter den folgenden zwei Aspekten: (1) Verwenden Sie nicht zu viel Kandiszucker, da dies sonst die Gärung beeinträchtigtDa gedämpfter Kürbiskuchen aus Kürbis und Mehl hergestellt, dann mit Hefe fermentiert und anschließend gedämpft wird, ist das Fermentationsergebnis sehr wichtig, wenn der gedämpfte Kürbiskuchen weich und zart schmecken soll. Der Gäreffekt wird nicht nur von Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst, sondern hängt auch stark vom Zuckergehalt ab. Durch die entsprechende Zugabe von Zucker kann die Aktivität der Hefe gesteigert und die Gärung gefördert werden. Wenn der Zuckergehalt zu hoch ist, ist der Gärungseffekt kontraproduktiv (es sei denn, Sie verwenden Hefe mit hoher Zuckertoleranz, um einen gedämpften Kuchen mit hohem Zuckergehalt herzustellen). Wenn Sie normale Hefe verwenden, geben Sie 1 Gramm Zucker auf 100 Gramm Mehl und verwenden Sie maximal 20 Gramm Zucker. Wenn Sie also Kandiszucker bei der Herstellung von Kürbis-Dampfkuchen verwenden möchten, darf die Menge an Kandiszucker nicht zu hoch sein. (2) Die Wassermenge ist wichtig, wenn der gedämpfte Kuchen weich und nicht klebrig sein sollDie Merkmale gedämpfter Kuchen sind nadelartige Löcher, ein frischer und aromatischer Geruch, sie sind süß, aber nicht fettig, klebrig, aber nicht zäh. Um nadelartige Löcher zu erzielen, sind das Verhältnis von Mehl und Wasser sowie die Gärergebnisse des Teigs sehr anspruchsvoll. Wenn zu viel Wasser hinzugefügt wird, bleibt der gedämpfte Kuchen nach dem Dämpfen klebrig, auch wenn er gut gegoren ist. Wenn Sie also möchten, dass der gedämpfte Kuchen köstlich wird, sollten Sie nicht zu viel Wasser verwenden und der Teig sollte eher dick als dünn sein. Viele Rezepte im Internet besagen, dass man das Mehl des Kürbis-Dampfkuchens in einen joghurtartigen Teig einarbeiten soll, allerdings ist es schwierig, mit diesem Teig Dampfkuchen zu backen. Der Teig muss sehr dickflüssig sein und darf beim Kippen der Schüssel nicht herausfließen. Nur dann wird der gedämpfte Kuchen weich und lecker, Kandiszuckerwasser kann daher nicht einfach so hinzugefügt werden. Welche Regeln gelten für die Zugabe von Kandiszuckerwasser zu Kürbiskuchen?Es ist in Ordnung, Kandiszuckerwasser zum Kürbiskuchen hinzuzufügen, natürlich gibt es dafür 4 Voraussetzungen: 1. Die Menge an Kandiszucker = die Menge an weißem Zucker im OriginalrezeptDie Menge an Kandiszuckerwasser wird verwendet, um den Zucker und das Wasser im Originalrezept zu ersetzen, kann aber grundsätzlich gleich bleiben. Beide enthalten Saccharose, haben eine ähnliche Süße und können in gleichen Mengen ersetzt werden. Wir müssen wissen, dass Kandiszuckerwasser aus Zucker und Wasser besteht, also aus trockenen bzw. feuchten Materialien. Wir müssen die entsprechenden Zutaten im Originalrezept finden, um sie zu ersetzen. 2. Die Menge an Kandiszuckerwasser = die Menge an weißem Zuckerwasser im Originalrezept (weißer Zucker + Wasser/Milch)Die beiden werden in gleichen Mengen gehalten, sodass sich Trockenheit und Feuchtigkeit der Formel nicht wesentlich ändern und so die Erfolgsrate der Produktion erhöht wird. Beim Aufkochen von Kandiszuckerwasser können Sie etwas mehr Wasser verwenden, da beim Kochen etwas Wasser verdunstet und anschließend die benötigte Menge abwiegen. 3. Nachdem Sie das Kandiszuckerwasser aufgekocht haben, lassen Sie es auf unter Handtemperatur abkühlen, bevor Sie es mit den anderen Zutaten vermischen.Dies liegt daran, dass Hefe bei hohen Temperaturen wahrscheinlich abstirbt und ihre Wirksamkeit verliert, was zu schlechten Gärergebnissen oder einer erfolglosen Gärung führt. 4. Wenn im Rezept kein Wasser oder Milch, sondern Eier verwendet werden, ist es nicht empfehlenswert, diese durch Kandiszuckerwasser zu ersetzen. Die Dichte der beiden ist unterschiedlich und es ist schwierig, die Menge umzurechnen.Grundsätzlich ist es völlig unproblematisch, Kandiszuckerwasser zum Kürbis-Dampfkuchen hinzuzufügen, solange die oben genannten 4 Voraussetzungen erfüllt sind! Gedämpfter Kürbiskuchen (Version mit Kandiszuckerwasser)Zutaten: Kürbis (Nettogewicht) 200 g, Allzweckmehl 185 g, Wasser 80 g, Kandiszucker 30 g, Hefe 3 g. Tipps: Nehmen Sie zum Schluss 95 g Kandiszuckerwasser. Rote Datteln: entsprechende Menge (zur Dekoration) Produktionsschritte: 1. Den Kürbis in dünne Scheiben schneiden, mit Frischhaltefolie abdecken und dämpfen, anschließend heiß pürieren. 2. Kandiszucker und Wasser in einen Milchtopf geben und bei mittlerer bis niedriger Hitze kochen, bis der Kandiszucker schmilzt, dann die Hitze abstellen. Wiegen Sie 95 g Kandiszucker ab und stellen Sie ihn beiseite, bis er keine Handtemperatur mehr hat. 3. Kürbispüree, Allzweckmehl, Hefe und Kandiszuckerwasser nacheinander in eine Schüssel geben und gleichmäßig verrühren, bis kein trockenes Pulver mehr vorhanden ist und ein klebriger Teig entsteht. 4. Mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. 5. Zur Dekoration halbierte rote Datteln auf die Oberfläche legen. 6. 30 Minuten bei starker Hitze im Dampfgarer dämpfen, dann vor dem Servieren 3 Minuten köcheln lassen. 7. Nach dem Abkühlen aus der Form lösen und zum Verzehr in Stücke schneiden. Tipps: 1. Das Kandiszuckerwasser muss unter Handtemperatur gehalten werden, um ein Verbrühen der Hefe zu vermeiden. 2. Im Winter ist die Gärung schwierig. Sie können die Gärfunktion des Ofens, Dampfgarers, der Gärbox usw. nutzen, um eine warme und feuchte Umgebung zu schaffen, die eine normale Gärung unterstützt. 3. Die Gärzeit ist nicht festgelegt. Der Schlüssel ist vom Bundesland abhängig. Es reicht aus, das Volumen zu verdoppeln und eine wabenartige Struktur zu erhalten. Die Gärtemperatur sollte 35 Grad nicht übersteigen, um eine zu starke „Aufregung“ der Hefe und eine Übergärung zu vermeiden. 4. Unzureichende oder übermäßige Gärung kann leicht zu einer rauen Textur, großen Löchern und einem rauen Geschmack führen. Daher ist es sehr wichtig, die Gärung gut zu zertifizieren. 5. Für die Herstellung eines Dampfkuchens sind nicht viele Fähigkeiten erforderlich. Wenn Sie das Kochen von Kandiszuckerwasser als umständlich empfinden, können Sie den Kandiszucker und das Wasser im Rezept auch direkt durch 30 g Weißzucker (oder den üblichen Kristallzucker für den Haushalt) und 65 g Milch ersetzen. Das Rezept berücksichtigt, dass beim Kochen von Kandiszuckerwasser Wasser verdunstet, daher wird eine Reserve angelegt. |
<<: Sind Tomaten Schatten- oder Sonnenpflanzen?
>>: Ist der Glücksbaum eine Schatten- oder eine Sonnenpflanze?
Die Forschungsgruppe von Zeng Jianxiong vom Songj...
Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis fü...
Tibetischer Pilzjoghurt ist ein besonders gesunde...
Heutzutage leben die Menschen in einem hektischen...
Wenn das Frühlingsfest näher rückt, sind alle Hau...
Was ist die Website der Russischen Staatlichen Päd...
Nach Ebola ist Affenpocken das zweite Virus, das ...
Autor: Gao Mingyue Erste Rezension: Shi Xue Endri...
Können Apfelsamen gepflanzt werden? Apfelsamen kö...
Kürzlich wurde eine neue Art entdeckt, Orangen zu...
Können Orchideen mit Holzasche gezüchtet werden? ...
Pflanzzeit für Süßkartoffelblätter Süßkartoffelbl...
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei eine...
Wie lautet die Website des Fußballclubs der Univer...
Warum müssen wir Yin nähren und die Nieren stärke...