Bewässerungszeit von PalmblätternDie Pflanze der Fächerpalme ist relativ wasserliebend, daher müssen wir sie beim Anbau häufig gießen. Am besten gießt man die Fächerpalme alle drei Tage einmal, um die Erde auf einer gewissen Feuchtigkeit zu halten und so ein besseres Wachstum zu ermöglichen. Besonders im Sommer muss fast täglich gegossen werden. Wenn sie einen Tag lang nicht gegossen wird, welken ihre Blätter und werden gelb. Bei längerem Wassermangel stirbt die Pflanze ab. So gießen Sie die Palme richtigWelches Wasser verwenden: Sie können mineralreiches Flusswasser oder Seewasser zum Gießen verwenden So gießen Sie: Gießen Sie die Palme während der Hauptwachstumszeit häufig. Stellen Sie sicher, dass genügend Wasser vorhanden ist und Sie etwas Wasser darum herum sprühen können. Hinweise zum Gießen der PalmeDas Gießen ist ein wesentlicher Bestandteil des Wachstumsprozesses der Palme. Diese Pflanze liebt Wasser, daher müssen Sie sie während der Kultivierung häufig gießen und den Boden auf einer bestimmten Feuchtigkeit halten, damit sie besser wachsen kann. Besonders im Sommer muss fast täglich gegossen werden. Wenn sie einen Tag lang nicht gegossen wird, welken ihre Blätter und werden gelb. Bei längerem Wassermangel stirbt die Pflanze ab. Im Sommer müssen neben der Wurzelbewässerung auch die Blätter gegossen werden. Die Wurzeln werden am besten jeden zweiten Tag gegossen, die Blätter müssen täglich gegossen werden. Was tun, wenn Sie die Palme überwässern?Beschneiden verfaulter Wurzeln: Die Fächerpalme mag eine feuchte Wachstumsumgebung und ist in gewissem Maße widerstandsfähig gegen Wasser und Feuchtigkeit. Eine langfristige Ansammlung von Wasser führt jedoch dazu, dass die Wurzeln der Fächerpalme verfaulen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Fächerpalme aus der Erde nehmen, die Erde an den Wurzeln waschen und dann die verfaulten Wurzeln der Fächerpalme mit sterilisierten Werkzeugen reinigen. Weichen Sie die Fächerpalme anschließend zur Desinfektion in einer Carbendazimlösung ein und legen Sie sie anschließend in eine kühle und belüftete Umgebung, um die Wunde zu trocknen. Erde austauschen und umpflanzen: Nachdem die Wurzelwunden der Fächerpalme getrocknet sind, können Sie diese umpflanzen. Beim Einpflanzen ist es am besten, die ursprüngliche Erde auszutauschen, da die ursprüngliche Erde von Wurzelfäule befallen ist und eine große Menge Bakterien zurückbleibt, die leicht zu erneuter Fäulnis der Fächerpalme führen können. Wenn keine Ersatzerde vorhanden ist, muss die bisherige Erde vor der Verwendung gründlich desinfiziert werden. Kontrolliertes Gießen: Nach dem Einpflanzen der Fächerpalme müssen Sie die Gießmenge kontrollieren, da die Wurzeln der Fächerpalme gerade beschnitten wurden und ihre Fähigkeit, Wasser aufzunehmen, noch schwach ist. Bei zu viel Wasser kommt es leicht zu Wasseransammlungen und die Wurzeln der Fächerpalme verfaulen. Wenn der Boden relativ trocken ist und gegossen werden muss, müssen Sie die Wassermenge kontrollieren, um Wasseransammlungen zu vermeiden. Warten Sie, bis neue Zweige und Blätter wachsen, bevor Sie mit der normalen Pflege beginnen. |
<<: Wie lange dauert es, bis sich Agaven an den Topf gewöhnt haben?
>>: Mögen Miniaturkokosnüsse Wasser?
Gladiolen-Wachstumsbedingungen Gladiolen mögen So...
Jeder hat schon einmal Kastanien gegessen. Der Nä...
Apropos Königsausternpilz-Meeresfrüchte-585-Porri...
Misosuppe ist eine Suppe mit einem besonders star...
Ich glaube, jeder kennt Myrica, aber auch wenn Si...
Eine aktuelle Studie zeigt, dass fast 50 % der be...
Anforderungen an die Wachstumsumgebung der Purpur...
Autor: Qin Naishan, Chefarzt, Erstes Krankenhaus ...
Autor: Chen Biao, Chefarzt, Xuanwu-Krankenhaus, C...
Spatzenbrei ist eine gute, gesundheitsfördernde Z...
Wann sollte man chinesische Toon-Bäume pflanzen? ...
Unter dem Begriff Schnecken versteht man alle Lan...
Wir alle wissen, dass Pfannkuchen eine gängige Ar...
Spinat ist ein nahrhaftes Gemüse, das jeder kennt...
Während der kritischen Phase der COVID-19-Prävent...