Welche Vorteile hat Myrtesaft? Wie man Myrtesaft macht

Welche Vorteile hat Myrtesaft? Wie man Myrtesaft macht

Im Sommer kann der Verzehr von mehr Myrtesaft einem Hitzschlag vorbeugen. Der Gehalt an Vitamin C und B in der Myrte ist besonders hoch, was einer der Gründe ist, warum wir sie als nahrhaft bezeichnen. Wenn Sie eine besondere Vorliebe für Myrte haben, können Sie am Wochenende versuchen, Myrtesaft herzustellen. Es ist ziemlich lecker!

Inhalt dieses Artikels

1. Welche Vorteile bietet Myrtesaft?

2. Wie man Myrtesaft herstellt

3. Wie man Myrtesaft verarbeitet

1

Welche Vorteile hat Myrtesaft?

1. Myrtesaft kann die Verdauung unterstützen und den Appetit steigern

Myrte enthält verschiedene organische Säuren, etwas Vitamin C und eine frische Fruchtsäure. Daher steigt nach dem Trinken von Myrtesaft der Magensäuregehalt im Magen, was die Verdauung unterstützt und auf natürliche Weise den Appetit steigert.

2. Lorbeersaft kann adstringierend wirken, Entzündungen reduzieren und Durchfall stoppen

Myrte ist eine Art Wassersaft mit saurem und adstringierendem Charakter und hat eine gute adstringierende und entzündungshemmende Wirkung. Gleichzeitig hat Myrica-Saft eine gute hemmende Wirkung auf Escherichia coli und Shigella dysenteriae, sodass Myrica-Saft zur Behandlung von Ruhr und Bauchschmerzen eingesetzt werden kann, insbesondere bei einigen Patienten mit anhaltendem Durchfall.

3. Myrtensaft kann Krebs vorbeugen und bekämpfen

Der Gehalt an Vitamin C und B in der Myrte ist besonders hoch, daher ist die Antikrebswirkung des Myrtesafts besonders stark und er kann auch dem Wachstum von Krebszellen entgegenwirken.

4. Myrtensaft kann Hitze vertreiben und den Speichelfluss fördern

Besonders im Sommer wirkt die Myrte optimal verdauungsfördernd und durststillend. Der Verzehr von mehr Myrtesaft kann einem Hitzschlag vorbeugen.

2

Wie man Myrtesaft macht

1. Waschen Sie die frische Myrte zuerst, legen Sie sie dann 15 Minuten in Wasser und spülen Sie sie vorsichtig ab.

2. Trennen Sie mit einem Messer das Fruchtfleisch und den Kern der Myrte. Dreimal schneiden. Das Fruchtfleisch des Strunks nicht zu sauber einschneiden.

3. Den Fruchtkern mit dem Fruchtfleisch in eine separate Schüssel geben und daraus Saft herstellen. Aus dem geschnittenen Fruchtfleisch der Myrtebeeren lässt sich Marmelade herstellen.

4. Geben Sie die entsprechende Menge reines Wasser in einen kleinen Milchtopf und bringen Sie es bei starker Hitze zum Kochen.

5. Fügen Sie die entsprechende Menge Kandiszucker hinzu und lassen Sie es 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln.

6. Den Saft durch ein Sieb filtern und genießen.

Tipps

1. Aus Myrtebeeren kann man gleichzeitig Marmelade und Saft herstellen. Um frischen Myrtebeerensaft herzustellen, sollte daher etwas Fruchtfleisch am Kern belassen werden.

2. Nachdem der Saft gekocht ist, filtern Sie ihn am besten mit einem Sieb, um sicherzustellen, dass der Saft klar ist.

3

Wie man Myrtensaft verarbeitet

Wenn Kleidung mit Myricasaft befleckt ist, können Sie weißen Essig, Bleichmittel, Salz, Waschmittel und andere Substanzen auf die mit Myricasaft befleckten Teile auftragen. Nachdem Sie einige Minuten gewartet haben, legen Sie sie in sauberes Wasser und reiben Sie sie wiederholt mit Seife ab, um den Myrica-Saft leicht abzuwaschen.

1. Weißer Essig

Wenn Myricasaft auf der Kleidung ist, können Sie ein wenig weißen Essig auf die mit Myricasaft befleckte Stelle gießen, etwa 5 Minuten warten und dann die mit Myricasaft befleckte Stelle wiederholt einreiben. Wenn die Farbe deutlich heller geworden ist, legen Sie es in sauberes Wasser, tragen Sie Seife auf und reiben Sie es, und der Myrica-Saft kann abgewaschen werden.

2. Farbbleichflüssigkeit

Wenn Myrica-Saft auf farbige Kleidung gelangt, können Sie ihn mit Farbbleiche auswaschen. Gießen Sie die Bleichflüssigkeit in ein Becken und verdünnen Sie sie mit der entsprechenden Menge sauberem Wasser. Weichen Sie die Kleidung etwa 30 Minuten darin ein, tragen Sie dann Seife auf die verschmutzte Stelle auf und reiben Sie sie, um den Myrica-Saft zu entfernen.

3. Salz

Speisesalz hat die Funktion, Feuchtigkeit und Pigmente zu absorbieren. Wenn Kleidung mit Myrtensaft befleckt ist, können Sie ein wenig Salz auf die mit Myrtensaft befleckte Stelle streuen, sie reiben und dann mit klarem Wasser waschen, um den Myrtensaft zu entfernen. Wenn noch Myrtesaft übrig ist, können Sie ihn erneut mit Seife abwaschen.

4. Spülmittel

Geschirrspülmittel ist ein Reinigungsmittel mit starker Reinigungskraft. Wenn sich auf der Kleidung eine große Fläche mit Lorbeersaft befindet, können Sie das Geschirrspülmittel auf die Kleidung gießen, es einige Minuten einwirken lassen und dann den mit Lorbeersaft befleckten Teil reiben, bis sich die Farbe des sauren Pflaumensafts auflöst, und ihn dann mit Seife waschen, um ihn zu reinigen.

<<:  Wie oft im Jahr blüht eine Lilie? Wie man im Herbst Lilien züchtet

>>:  Wie sieht die Wachstumsumgebung von Lilien aus? Wie oft sollten Lilien gegossen werden?

Artikel empfehlen

Welche Funktionen haben Zwiebeln und welche Nährstoffe enthalten sie?

Zwiebeln, auch Zwiebel genannt, sind eine häufige...

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen von Himbeeren?

Die Himbeere, wissenschaftlich bekannt als Rubus ...

Bestätigt! In Fuzhou komplett aus den Regalen entfernt! Großflächiges Verbot!

Isst gerne Brot und Kuchen Warten auf Backwaren H...

Welche Nährstoffe sind in Papayas enthalten? Welche Nährwerte hat Papaya?

Welche Nährstoffe enthält Papaya? Nachfolgend möc...

Wie lange ist Honig haltbar?

Honig ist sowohl im In- als auch im Ausland ein s...

Wie man Erdbeeren vermehrt und worauf man achten muss

Erdbeer-Reproduktionsmethode Es gibt vier Möglich...