Helfen! Die Pupille verwandelt sich plötzlich in ein Dreieck. Handelt es sich dabei um eine Folgeerscheinung des neuen Coronavirus? Die Wahrheit ist...

Helfen! Die Pupille verwandelt sich plötzlich in ein Dreieck. Handelt es sich dabei um eine Folgeerscheinung des neuen Coronavirus? Die Wahrheit ist...

Vor ein paar Tagen postete jemand im Internet: „Vorgestern hatte ich ein leichtes Jucken und Rötungen am rechten Auge. Ich dachte, es wäre eine Bindehautentzündung oder ein Gerstenkorn. Gestern Morgen habe ich mir Levofloxacinhydrochlorid gekauft und ein paar Tropfen genommen. Jetzt geht es mir etwas besser. Heute Morgen war ich beim Augenarzt. Der Arzt meinte, Ihre Pupille sei dreieckig. Ich war schockiert …“

Der Internetnutzer fügte ein Foto seiner Augen bei und sagte: „Meine Pupillen sind über Nacht dreieckig geworden. Ich habe solche Angst. Was ist das Problem? Mein Augendruck, meine Sehkraft und meine Lichtempfindlichkeit sind normal. Ich kann nicht verschwommen sehen. Ich wurde nicht operiert und meine Augen sind nicht verletzt.“

Auf dem Foto können wir erkennen, dass sich in der Mitte des rechten Auges dieses Internetnutzers ein dreieckiger dunkler Bereich befindet, der seine Pupille darstellt. Die Pupille eines durchschnittlichen Erwachsenen ist ein vollkommen kreisförmiges Loch mit einem Durchmesser von etwa 2–4 ​​mm. Die dreieckige Pupille dieses Internetnutzers ist eine deformierte Pupille, was einen abnormalen Zustand darstellt. Im Allgemeinen bedeutet es, dass eine Erkrankung des Auges vorliegt.

01

Ist die Verwandlung eines Schülers in ein Dreieck eine Folge von COVID-19?

Lassen Sie mich zunächst die Schlussfolgerung ziehen: Das ist nicht der Fall.

Nachdem der Beitrag veröffentlicht wurde, fragten einige Internetnutzer, ob dies eine Folge der neuen Krone sei. Tatsächlich handelt es sich hierbei nicht um eine Folgeerscheinung von COVID-19. Schon lange vor dem Auftreten des neuen Coronavirus gab es zahlreiche Fälle plötzlicher Pupillendeformationen. Im Jahr 2016 wurde berichtet, dass manche Menschen nach einer Woche Überstunden starke Rötungen an den Augen hatten und dass auch nach mehrtägiger Anwendung von Augentropfen keine Besserung eintrat. Eines Tages wachte ich auf und stellte fest, dass meine Pupillen die Form eines Herzens hatten.

Bei manchen Menschen nahmen die Pupillen die Form von Mangostanblütenstielen an:

Bei manchen Menschen haben sich die Pupillen olivenförmig verformt:

Neben den oben genannten Typen gibt es noch viele weitere seltsame Deformationen und Pupillenanomalien. Aber egal, welche Form die Pupille hat, wenn sie plötzlich so wird, bedeutet das, dass das Auge möglicherweise erkrankt ist. Seien Sie also vorsichtig. Wie bei dem Internetnutzer, dessen Pupillen plötzlich die Form eines Herzens annahmen, wurde bei ihm eine Uveitis diagnostiziert. Vor kurzem ging auch der Internetnutzer, dessen Pupille sich in ein Dreieck verwandelt hatte, zur Behandlung ins Krankenhaus und bei ihm wurde das Iridokorneale Endothel-Syndrom diagnostiziert .

02

Was ist das Iridokorneale Endothelsyndrom?

Das Iridokorneale Endothelsyndrom ist ein allgemeiner Begriff für drei verschiedene Augenkrankheiten, darunter das Chandler-Syndrom, die primäre oder progressive Irisatrophie und das Cogan-Reese-Irisnävus-Syndrom. Bei allen diesen Krankheiten handelt es sich um unterschiedliche Varianten von Anomalien der Hornhautendothelzellen .
Zu den Symptomen zählen ein Hornhautödem, ein fortschreitender Verschluss des vorderen Kammerwinkels, oft begleitet von einem Glaukom, und eine Reihe von Irisveränderungen.

Die Ursache der Krankheit ist nicht klar . Obwohl viele Wissenschaftler glauben, dass die Krankheit durch eine Entzündung oder eine Virusinfektion verursacht werden könnte, ist es bisher nicht gelungen, die Krankheit durch die Infektion von Tieren mit Viren zu reproduzieren. Unter den verschiedenen traditionellen virologischen Nachweismethoden können nur PCR-Tests bei einigen Patienten positive Ergebnisse erzielen. Daher ist die Ursache dieser Augenerkrankung noch unklar.

Patienten mit Iridokorneal-Endothel-Syndrom sind hauptsächlich Frauen mittleren Alters und junge Frauen. Die Symptome treten normalerweise morgens nach dem Aufwachen auf und lassen am Nachmittag nach oder verschwinden ganz . Bei den meisten Patienten ist die Erkrankung einseitig.

Die ersten Symptome sind normalerweise die Entdeckung von Anomalien der Iris, einer abnormen Form und Position der Pupille, einer verminderten Sehkraft und Augenschmerzen. In den frühen Stadien der Krankheit treten Komplikationen wie Hornhautödeme und verschwommenes Sehen auf, und in den späteren Stadien entwickelt etwa die Hälfte der Patienten ein Glaukom . Da die Ursache der Erkrankung noch immer unklar ist, verfügen Ärzte nicht über eine ideale Behandlungsmethode. Im Allgemeinen versuchen sie, die Komplikationen zu lindern . Bei einem Hornhautödem können sie beispielsweise hypertone Kochsalz-Augentropfen verwenden oder weiche Hornhautkontaktlinsen tragen. Bei einem frühen Glaukom können Medikamente eingesetzt werden, die die Produktion des Kammerwassers hemmen. Wenn der Augeninnendruck nicht durch Medikamente kontrolliert werden kann, ist zur Kontrolle des Augeninnendrucks eine Glaukomfiltrationsoperation erforderlich. Bei Patienten mit einer Dekompensation des Hornhautendothels kann eine perforierende Keratoplastik erforderlich sein.

03

Wenn Sie diese Augensymptome bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf

Der oben erwähnte Internetnutzer hatte eine abnormale Pupillenform, die von einem Arzt im Krankenhaus entdeckt wurde. Müssen wir also umgehend einen Arzt aufsuchen, wenn wir im Leben feststellen, dass unsere Augen bestimmte Symptome aufweisen?

1. Sehstörungen und Sehminderung

Wenn Ihre Augen am Vortag noch alles gut sehen konnten, Sie am nächsten Tag aber plötzlich das Gefühl haben, dass sich Dinge verformt haben, zum Beispiel die Tischkante nicht gerade ist und die Wanduhr nicht rund ist. Oder Sie haben das Gefühl, dass Ihre Sicht beim Betrachten etwas verschwommen ist, dass ein dunkler Schatten vor Ihren Augen Ihre Sicht behindert, dass Ihr Gesichtsfeld eingeschränkt ist und dass Ihre Sehkraft plötzlich nachlässt.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Diese Symptome sind häufig Anzeichen für Netzhaut- oder intrakraniale Läsionen und erfordern umgehend die Konsultation eines Augenarztes.

Bei manchen Erkrankungen ist das Zeitfenster für die Behandlung sehr eng. Wenn beispielsweise bei einem Augeninfarkt oder einem Hirninfarkt der optimale Behandlungszeitpunkt versäumt wird, führt dies zu dauerhaften Sehschäden oder sogar zu irreversibler Blindheit.

2. Plötzliche Augenschmerzen oder Kopfschmerzen

Wenn bei Ihnen Augenschmerzen, Rötungen, Schwellungen, Lichtempfindlichkeit und Tränenfluss auftreten, begleitet von Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und anderen Symptomen, und Ihre Sicht verschwommen wird, als ob Sie durch eine Nebelschicht sähen, und um die Lichter herum regenbogenfarbene Kreise erscheinen, kann dies ein akuter Glaukomanfall sein .

Sobald ein akutes Glaukom auftritt, schreitet es sehr schnell fort und kann innerhalb von nur 24 bis 48 Stunden zur völligen Erblindung führen. Suchen Sie daher so schnell wie möglich einen Augenarzt auf.

3. Rote, geschwollene und schmerzende Augen mit vermehrtem Ausfluss

Wenn Ihre Augen Symptome wie Rötung, Schwellung, Schmerzen und vermehrte Sekretion aufweisen, kann dies viele Gründe haben. Ein häufiger Grund kann eine Augenentzündung sein . Bei einer Augenentzündung handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Entzündung der Augenoberfläche, wie zum Beispiel eine Keratitis, Konjunktivitis usw. Diese Augenkrankheiten verursachen im Allgemeinen keine offensichtlichen Veränderungen des Sehvermögens. Die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung im Augeninneren ist relativ gering. Wenn es auftritt, kann es durch Bakterien, Pilze oder Parasiten im Auge verursacht werden, wie z. B. eine Uveitis. oder Mikroorganismen aus anderen Körperteilen in das Innere des Auges eingedrungen sind, wie zum Beispiel bei bakterieller Endokarditis, eitriger Meningitis und Sepsis. Eine intraokulare Entzündung geht normalerweise mit Symptomen wie verminderter Sehkraft und verschwommenem Sehen einher. In beiden Fällen empfiehlt es sich, umgehend einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache der Entzündung herauszufinden.

4. Schwellung der Augenlider, begleitet von Rötung, Hitze und Schmerzen

Wenn Ihre Augenlider rot, geschwollen, heiß, schmerzhaft oder juckend werden, könnte es sich um ein Gerstenkorn handeln . Wenn ein Gerstenkorn zum ersten Mal auftritt, kann es normalerweise durch das Auflegen warmer Kompressen auf die betroffene Stelle verschwinden. Wenn der Zustand jedoch so schwerwiegend ist, dass sich gelbe Pusteln bilden, müssen Sie ins Krankenhaus gehen und die Abszesse vom Arzt operativ entfernen lassen.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Wenn Sie an der Innenseite Ihres Augenlids eine Beule finden, die nicht mit Rötung, Schwellung, Überwärmung oder Schmerzen einhergeht, könnte es sich um ein Hagelkorn handeln. Im Frühstadium eines Hagelkorns treten im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome auf und die Beule wird nur größer. Wenn die Augenlider jedoch Symptome wie Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen aufweisen, ist es möglich, dass sich das mit dem Gerstenkorn verbundene Hagelkorn infiziert hat und die Symptome denen des Gerstenkorns sehr ähnlich sind. Auch in diesem Fall empfiehlt es sich, umgehend einen Arzt aufzusuchen.

5. Eine Pupille ist größer als die andere

Unter normalen Umständen sollten die linke und rechte Pupille einer Person symmetrisch sein. Wenn eine Pupille größer ist als die andere oder sich eine Pupille langsamer oder weniger stark zusammenzieht, kann dies ein frühes Anzeichen einer Erkrankung wie Schlaganfall, Hirntumor oder Sehnervtumor sein .

6. Dinge paarweise sehen

Wenn Sie keinen schweren Astigmatismus haben, aber plötzlich doppelt sehen (ein Objekt als zwei sehen), kann dies durch eine Lähmung der Muskeln um die Augen oder durch intrakraniale Verletzungen, wie etwa einen Schlaganfall oder einen intrakraniellen Tumor, verursacht werden . In diesem Fall empfiehlt sich ein sofortiger Besuch beim Augenarzt oder Neurologen.

7. Hervorstehende Augen

Denken Sie nicht, dass nur Menschen mit starker Kurzsichtigkeit hervortretende Augen haben. Eine weitere häufige Ursache für hervortretende Augen sind Schilddrüsenerkrankungen . Begleitsymptome sind unter anderem Lidödeme, vermehrter Tränenfluss, eingeschränkte Augenbeweglichkeit, Doppeltsehen, verschwommenes Sehen etc. und es besteht die Gefahr der Erblindung. In diesem Fall wird empfohlen, sofort einen Arzt aufzusuchen.

Auch andere Erkrankungen, wie etwa Schilddrüsenprobleme, können einen Exophthalmus verursachen. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Es gibt auch einige andere Krankheiten, die einen Exophthalmus verursachen können, wie etwa Orbitatumoren, Orbitaentzündungen, intraokulare Tumoren, Pseudotumoren und Augenmetastasen im Spätstadium einer Leukämie. Daher wird jedem, der Symptome eines Exophthalmus aufweist, empfohlen, sofort ins Krankenhaus zu gehen.

8. Herabhängende Augenlider

Herabhängende Augenlider bedeuten nicht unbedingt einen Energiemangel oder altersbedingte Erschlaffung der Haut um die Augen. Es könnte sich um Myasthenia gravis handeln.

Wenn die Ptosis mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Schwierigkeiten bei der Augenbewegung, Doppeltsehen usw. einhergeht, kann es sich um den akuten Beginn von Diabetes, ein intrakraniales Aneurysma, einen Schlaganfall oder eine Hirnstammerkrankung handeln. Es wird empfohlen, sich umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus zu begeben.

9. Fremdkörper im Auge

Wenn sich ein Fremdkörper in Ihrem Auge befindet, reiben Sie ihn nicht stark. Blinzeln Sie stattdessen häufiger, damit der Fremdkörper mit der Tränensekretion herausfließen kann. Oder neigen Sie Ihren Kopf und spülen Sie Ihre Augen mit sauberem, fließendem Wasser aus, um Fremdkörper zu entfernen. Sollte der Fremdkörper tief sitzen und nicht erfolgreich ausgespült werden können, suchen Sie bitte umgehend einen Augenarzt auf .

10. Augenverletzung

Wenn Ihre Augen durch einen scharfen oder stumpfen Gegenstand zerkratzt oder verletzt sind, entfernen Sie den Fremdkörper nicht selbst. Wenn Augeninhalt austritt, drücken Sie ihn nicht zurück ins Auge, um eine Infektion zu vermeiden. Nicht mit Wasser spülen oder Medikamente auftragen.

Sie sollten sich sofort hinlegen und das verletzte Auge leicht mit einem sauberen Verband abdecken (aber nicht zu fest), um die Wunde nicht zu sehr zu belasten. Achten Sie darauf, auch das unverletzte Auge abzudecken, um zu verhindern, dass sich das verletzte Auge wie das gesunde Auge bewegt, was die Verletzung verschlimmern würde.

Begeben Sie sich dann umgehend ins Krankenhaus und achten Sie darauf, dass die Straße nicht ins Stocken gerät. Bei nicht rechtzeitiger oder falscher Behandlung kann sich die Infektion leicht verschlimmern und sogar zur Erblindung führen.

11. Chemische Verbrennungen der Augen

Wenn eine chemische Substanz unbekannter Zusammensetzung in Ihre Augen gelangt, müssen Sie Ihre Augen sofort 15 bis 30 Minuten lang mit reichlich fließendem Wasser (am besten mit steriler Kochsalzlösung) ausspülen . Wenn alkalische Chemikalien in die Augen gelangen, ist der Schaden größer und die Spülzeit länger.
Bewegen Sie während des Spülvorgangs Ihre Augäpfel und blinzeln Sie, damit die Chemikalien aus den Augen vollständig ausgespült werden. Gehen Sie nach Abschluss der Spülung sofort zur Behandlung ins Krankenhaus.

12. Augenverbrennungen durch ultraviolette Strahlen

Wenn Sie Ihre Augen bei Outdoor-Aktivitäten mit starker UV-Strahlung (z. B. in den Bergen, am Meer, im Schnee, auf Eis, in der Wüste oder bei der Verwendung von UV-Lampen oder beim Elektroschweißen) nicht ausreichend schützen, besteht die Gefahr, dass Ihre Augen durch die UV-Strahlung verbrannt werden und eine photoelektrische Konjunktivitis auftritt .

Tragen Sie beim Sport im Freien oder bei der Arbeit unbedingt eine Sonnenbrille oder Schutzbrille. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Der Beginn kann bereits nach einer halben Stunde oder erst nach 6 bis 8 Stunden eintreten. Zu den ersten Symptomen zählen ein Fremdkörpergefühl und ein Stechen im Auge. Bei einer Verschlechterung des Zustands kommt es zu Lichtscheu, Tränenfluss, Lidschluss, Krämpfen, Bindehautstauung und Ödemen. Wenn diese Zustände auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Wenn Sie die Beschwerden ertragen und nicht rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, kann es zu weiteren Hornhautentzündungen oder sogar zu einer Keratitis kommen.

04

Abschluss

Die Situationen, die tatsächlich einen Krankenhausaufenthalt zur Behandlung erfordern, sind weitaus vielfältiger als die oben genannten. Bei Beschwerden oder Symptomen an den Augen empfiehlt sich ein Besuch beim Augenarzt und eine Kontrolluntersuchung. Noch wichtiger ist, dass wir im Alltag gut auf unsere Augen achten, öfter in die Ferne schauen, uns mehr ausruhen, nicht lange aufbleiben, mehr augenschützende Lebensmittel essen, für ausreichend Schlaf sorgen und dafür sorgen, dass unsere Augen dauerhaft strahlend bleiben.

Autor: Xiaofang Cui Haoran (Wissenschaftsstudio von Doktor Tao Yong)

Gutachter: Tao Yong, Direktor, Professor, Doktorvater, Abteilung für Augenheilkunde, Beijing Chaoyang Hospital

<<:  Eine kurze Diskussion darüber, wie Tumorrezidive und Metastasen verhindert werden können

>>:  Ich bin immer schlecht gelaunt. Liegt es an einer Depression?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion des Haarpilzes

Haben Sie schon einmal einen haarigen Pilz gegess...

Porridge aus violetten Süßkartoffeln und Osmanthus

Ich glaube, die meisten von Ihnen haben das Wisse...

Wie wäre es mit Ecosto? Ecost-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Ecosto? Ecost ist eine große Shopping-Webs...

Welche Vorteile und Auswirkungen hat das Trinken von braunem Zuckerwasser?

Brauner Zucker, auch roter Kristallzucker genannt...

Sollten Neugeborene Socken tragen? Welche Socken sind besser für Neugeborene?

Wir alle wissen, dass die Immunität eines Babys n...

Wie man den Beinwell beschneidet und wie man den Beinwell kneift

Viele Menschen züchten gerne Quisqualis eupatoriu...

So lässt sich Spinat auf dem Balkon anbauen

Der Gemüseanbau auf dem Balkon dient nicht nur de...

So entfernen Sie den Knoblauchgeruch an Ihren Händen

Beim Kochen gibt man gerne etwas Knoblauch hinzu,...

Ist es gut, wenn die Tigerfellpflanze blüht?

Die Tigerfell-Orchidee ist eine mehrjährige Pflan...

Warum ist Malatang so beliebt? Gilt Malatang als fettiges Essen?

Unwiderstehliche Versuchung, unvergessliche Food-...