Was tun, wenn sich der Rotwein nicht öffnen lässt? So verwenden Sie einen Weinflaschenöffner

Was tun, wenn sich der Rotwein nicht öffnen lässt? So verwenden Sie einen Weinflaschenöffner

Wenn wir gelegentlich Rotwein trinken, wissen wir alle, dass Rotwein zwar gut schmeckt, aber sehr schwer zu öffnen ist. Heute geben wir Ihnen einige Tipps fürs Leben, beispielsweise wie Sie mit einem Korkenzieher den Korken von Rotwein öffnen und wie Sie den Korken von Rotwein entfernen, damit wir unseren Lieblingsrotwein problemlos trinken können!

Inhalt dieses Artikels

1. Was tun, wenn sich der Rotwein nicht öffnen lässt?

2. So verwenden Sie einen Weinflaschenöffner

3. Tipps zum Entfernen des Weinkorkens

1

Was tun, wenn sich der Rotwein nicht öffnen lässt

Lässt sich der Rotwein nicht öffnen, kann man ihn mit einem Schmetterlingskorkenzieher vollständig entnehmen. Zeichnen Sie einfach mit einem kleinen Hammer einen Kreis unter den Flaschenrand, stecken Sie dann den Korkenzieher hinein und drehen Sie ihn. Zum Öffnen können Sie auch ein dickes Buch verwenden. Drücken Sie das dicke Buch gegen die Wand, halten Sie die Flasche mit der anderen Hand fest und schlagen Sie den Flaschenboden gegen die Mitte des dicken Buches. Um es zu öffnen, wiederholen Sie den Vorgang mehrmals. Alternativ können Sie die Flasche auch mit Luftdruck in warmem Wasser öffnen.

1. Öffnen Sie die Flasche mit einem Flaschenöffner

Lässt sich der Rotwein nicht öffnen, kann man ihn mit einem Schmetterlingskorkenzieher vollständig entnehmen. Der Schmetterlingskorkenzieher ist ein Werkzeug, das speziell zum Öffnen von verkorktem Wein verwendet wird. Bei der Verwendung müssen Sie lediglich mit einer Nadel einen Kreis unter den Flaschenrand ziehen, dann den Korkenzieher einführen, ihn nach unten in den Korken drehen und dann die beiden Arme des Schmetterlingskorkenziehers fest drücken, um den Korken leicht herauszuziehen.

2. Dicke Buchflaschenöffnung

Wenn Sie keinen Korkenzieher haben, können Sie zum Öffnen des Rotweins auch ein dickes Buch verwenden. Bereiten Sie zunächst ein dickes Buch vor, drücken Sie es mit einer Hand gegen die Wand, halten Sie dann mit der anderen Hand den Körper der Weinflasche fest und schlagen Sie den Boden der Flasche gegen die Mitte des dicken Buches. Wiederholen Sie dies mehrere Male, und Sie können sehen, wie der Weinkorken langsam aufsteigt.

3. Öffnen Sie die Flasche mit warmem Wasser

Sollte sich der Rotwein nicht öffnen lassen, können Sie zum Öffnen den durch warmes Wasser erzeugten Luftdruck nutzen. Das heißt, den Rotwein in warmes Wasser geben. Durch den Luftdruck dehnt sich die Luft in der Flasche aus, sodass sich der Rotweinkorken auf natürliche Weise nach außen bewegen kann. Wenn der Korken ein gewisses Maß locker ist, können Sie ihn mit einem Messer oder anderen Werkzeugen öffnen.

2

So verwenden Sie einen Weinflaschenöffner

Bevor Sie den Weinöffner verwenden, schneiden Sie den Korkenzieher zunächst mit einem kleinen gezackten Messer ab, bohren Sie dann den Spiralbohrer des Korkenziehers in den Korken und drehen Sie ihn. Wenn nach dem Eindringen des Spiralbohrers in den Korken nur noch ein Ring übrig ist, klemmen Sie mit der Vorderstufe des Seepferdchenmessers die Flaschenmündung fest und ziehen den Korken heraus. Nachdem Sie im ersten Schritt die Korken herausgehebelt haben, fahren Sie mit dem zweiten Schritt fort, die restlichen Korken herauszuhebeln.

Bevor Sie den Weinöffner verwenden, schneiden Sie zunächst mit einem kleinen gezackten Messer die Gummikappe an der Öffnung der Weinflasche gleichmäßig auf, kippen Sie dann den Spiralbohrer des Korkenziehers und bohren Sie in die Mitte des Korkens. Dadurch wird beim Herausziehen des Korkens Kraft gespart.

Anschließend wird der Spiralbohrer in den Korken eingeführt und das Weinmesser während der Rotation korrigiert. Wenn nach dem Einbohren des Spiralbohrers in den Korken nur noch ein Ring übrig ist, klemmen Sie mit der Vorderstufe des Seepferdchenmessers die Flaschenmündung fest und ziehen den Korken durch das Hebelprinzip heraus.

Beim Herausziehen des Korkens empfiehlt es sich, mit einer Hand die vordere Stufe festzuhalten, mit der anderen Hand den Griff des Hippocampus-Messers anzuheben und mit der vorderen Stufe des Hippocampus-Messers den Korken herauszuhebeln. Nachdem Sie mit der ersten Stufe den Korken herausgehebelt haben, können Sie mit der zweiten Stufe den restlichen Korken heraushebeln.

3

Tipps zum Entfernen des Weinkorkens

Mit einem Schmetterlingskorkenzieher lässt sich der Korken aus Rotwein vollständig entfernen. Machen Sie einfach mit einem kleinen Hammer einen Kreis unter dem Flaschenrand, stecken Sie dann den Korkenzieher hinein und drehen Sie ihn. Zum Öffnen können Sie auch ein dickes Buch verwenden. Drücken Sie das dicke Buch gegen die Wand, halten Sie die Flasche mit der anderen Hand fest und schlagen Sie den Flaschenboden gegen die Mitte des dicken Buches. Um es zu öffnen, wiederholen Sie den Vorgang mehrmals. Alternativ können Sie die Flasche auch mit Luftdruck in warmem Wasser öffnen.

1. Schmetterlings-Flaschenöffner

Mit einem Korkenzieher in Schmetterlingsform lässt sich der Weinkorken vollständig entfernen. Der Schmetterlingskorkenzieher ist ein Werkzeug, das speziell zum Öffnen von verkorktem Wein verwendet wird. Bei der Verwendung müssen Sie lediglich mit einer Nadel einen Kreis unter den Flaschenrand ziehen, dann den Korkenzieher einführen, ihn nach unten in den Korken drehen und dann die beiden Arme des Schmetterlingskorkenziehers fest drücken, um den Korken leicht herauszuziehen.

2. Dicke Buchflaschenöffnung

Wenn Sie keinen Korkenzieher haben, können Sie zum Öffnen des Rotweins auch ein dickes Buch verwenden. Bereiten Sie zunächst ein dickes Buch vor, drücken Sie es mit einer Hand gegen die Wand, halten Sie dann mit der anderen Hand den Körper der Weinflasche fest und schlagen Sie den Boden der Flasche gegen die Mitte des dicken Buches. Wiederholen Sie dies mehrere Male, und Sie können sehen, wie der Weinkorken langsam aufsteigt.

3. Öffnen Sie die Flasche mit warmem Wasser

Auch der Korken von Rotwein lässt sich mithilfe des durch warmes Wasser erzeugten Luftdrucks öffnen. Das heißt, den Rotwein in warmes Wasser geben. Durch den Luftdruck dehnt sich die Luft in der Flasche aus, wodurch sich der Rotweinkorken auf natürliche Weise nach außen bewegen kann. Wenn der Korken ein gewisses Maß an Lockerheit aufweist, lässt er sich mithilfe von Werkzeugen wie beispielsweise einem Messer leicht öffnen.

<<:  Wo kann man Luzerne am besten anbauen?

>>:  Pflanzbedingungen für Dattelpalmen und klimatische Bedingungen für das Wachstum

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Kiefernpilzen. Wie man Kiefernpilze zubereitet

Besonders verlockend sind die gelblich-braunen Ta...

Lange aufbleiben ist wieder im Trend! Und das ... untergräbt Ihre Wahrnehmung!

In letzter Zeit ist [langes Aufbleiben und Aufsch...

Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Yacon

In den letzten Jahren ist Yacon überall zu einer ...

Wie oft sollten die Weinfelder bewässert werden?

Wie oft sollten Trauben gegossen werden? Mit Trau...

Wie man Hibiskus vermehrt und worauf man achten muss

Hibiskus-Reproduktionsmethode Es gibt zwei Möglic...

Wie man schwarzen Pilzbrei macht

Ich glaube, dass nicht jeder mit der Methode zur ...

So macht man leckeren Salat

Salat ist ein weit verbreitetes und sehr beliebte...

Welche Erde eignet sich für den Anbau von Sukkulenten?

Erde für Sukkulenten Die meisten Sukkulenten wach...

Wie man Bohnenpaste isst und welche Gerichte mit Bohnenpaste lecker sind

Viele Leute essen Bohnenpaste nur mit Reis, nachd...

So macht man Porridge mit Perillasamen

China war schon immer ein Land mit großartigem Es...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Monstera

Die Blätter der Monstera sind wie Schildkrötenpan...