Klebreisbällchen sind süß und klebrig, mit einer sehr guten Textur und zäher Konsistenz. Die Füllungen können unterschiedlicher Art sein, beispielsweise schwarzer Sesam, Erdnüsse, rote Bohnen, Frischfleisch usw. Aus der Außenhaut können auch bunte Klebreisbällchen geformt werden, die sehr schön aussehen. Wie kocht man gefrorene Klebreisbällchen? Das möchten wahrscheinlich viele Freunde wissen! Inhalt dieses Artikels 1. Wie man tiefgefrorene Klebreisbällchen zubereitet 2. Die richtige Zubereitung von tiefgefrorenen Klebreisbällchen 3. Wie man tiefgefrorene Klebreisbällchen kocht, ohne sie zu zerbrechen 1Wie man schnellgefrorene Klebreisbällchen zubereitet1. Bringen Sie zuerst das Wasser im Topf zum Kochen. 2. Geben Sie dann die rohen Klebreisbällchen vorsichtig in den Topf und rühren Sie sie mit einem Löffel um, damit sie nicht am Topf kleben bleiben. Wenn die Knödel aufsteigen, kaltes Wasser hinzufügen. Zweimal wiederholen. Wenn alle Knödel aufgestiegen sind, können sie serviert werden. 3. Wenn Sie es im Topf lassen, ohne es herauszunehmen, wird es matschig, wenn es zu lange dauert. Wenn Sie möchten, dass die Klebreisbällchen besser schmecken, können Sie die Suppe und die Klebreisbällchen auch getrennt kochen. Bei süßen Füllungen einfach etwas Zucker in die Suppe geben. 4. Wenn die Füllung salzig ist, wie z. B. frisches Fleisch, kann die Suppe reichhaltiger sein. Der Suppe können Zutaten wie Gemüse und Seetang hinzugefügt werden. Die gekochten Klebreisbällchen können Sie direkt in die Suppe geben und genießen. 2Die richtige Zubereitung von tiefgefrorenen Klebreisbällchen1. Schneiden Sie den Verpackungsbeutel mit den Klebreisbällchen auf und lassen Sie sie vier bis fünf Minuten bei Raumtemperatur auftauen. 2. Bringen Sie das Wasser zum Kochen. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, geben Sie es in eine Schüssel und stellen Sie es zum Abkühlen beiseite. Die zum Kochen der Klebreisbällchen verwendete Wassermenge sollte eher mehr als weniger sein. 3. Nachdem das Wasser kocht, geben Sie die im Supermarkt gekauften, gefrorenen Klebreisbällchen in das kochende Wasser. Geben Sie die Klebreisbällchen vorsichtig einzeln hinein. Denken Sie daran, nicht den ganzen Beutel auf einmal hineinzuschütten. Drücken Sie nicht sofort mit einem Löffel oder Stäbchen dagegen, da sie sonst leicht zerbrechen. 4. Nachdem Sie die Knödel in den Topf gegeben haben, rühren Sie sie mit einem Löffel langsam im Topf um, damit sie nicht anhaften. Verhindern Sie, dass das Wasser kocht und der Deckel angehoben wird. 5. Um Klebreisbällchen zuzubereiten, müssen Sie die Methode beherrschen, sie in kochendes Wasser zu geben und bei schwacher Hitze köcheln zu lassen. Nachdem Sie die Klebreisbällchen in den Topf gegeben haben, reduzieren Sie die Hitze oder geben Sie etwas kaltes Wasser hinzu und lassen Sie das Wasser weder kochen noch halb kochen. Fahren Sie etwa 5 Minuten lang fort. Öffnen Sie den Deckel des Topfes und Sie werden sehen, dass alle Klebreisbällchen auf dem Wasser schwimmen. Die Oberfläche der Klebreisbällchen sieht relativ glatt aus und sie sind elastisch, wenn man mit Stäbchen darauf drückt. 6. Gießen Sie aus der neben dem Topf stehenden Schüssel Wasser in Kreisform. Je klarer die Suppe ist, desto besser schmeckt sie. Geben Sie beim Servieren nicht zu wenig Suppe, damit die Knödel nicht zusammenkleben, und nicht zu viel Suppe, damit Sie sich nicht die Hände verbrennen. 7. Nachdem alle Knödel aufsteigen (kochen, bis sie aufsteigen), die Hitze reduzieren und einen kleinen Löffel Wasser hineingießen. Nachdem es erneut kocht, geben Sie noch etwas Wasser hinzu. Wiederholen Sie dies mindestens dreimal. Wenn die Knödel weich sind, können Sie sie herausnehmen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Knödel im Wesentlichen gar und können gegessen werden. Beim Kochen von Klebreisbällchen müssen Sie die Zeit im Auge behalten, damit sie nicht zerbrechen. 3Wie man gefrorene Klebreisbällchen kocht, ohne sie zu zerbrechenWenn ich früher Tiefkühlknödel zubereitet habe, sind immer einige davon kaputt gegangen. Später habe ich einige Methoden gefunden, mit denen der Bruch im Wesentlichen vermieden werden konnte. Vor dem Kochen der Klebreisbällchen sollten Sie zunächst prüfen, ob die gefrorenen Klebreisbällchen zerbrochen sind. Sollten sie zerbrochen sein, liegt nach dem Einfüllen in den Topf natürlich die Füllung frei. Beim Kochen der Klebreisbällchen müssen Sie diese beim Einfüllen vorsichtig umrühren, damit sie nicht auf den Topfboden sinken und dort festkleben, was dazu führen würde, dass sie beim Kochen zerbrechen. Und schließlich: Nicht zu lange kochen, sonst platzen die Knödel und die Füllung kommt heraus. |
>>: Können Kirschen in Töpfe gepflanzt werden?
Wie lange dauert es, bis Marcus-Blattstecklinge k...
Während der Feiertage zu Hause kann ich nicht auf...
Was ist die Website der Schweizerischen Bundesbahn...
Der Plan von TSMC, seine ersten 2-nm-Wafer schnel...
Rettich ist ein weit verbreitetes Wurzelgemüse. E...
Wir alle wissen, dass 711 eine beliebte Convenien...
Süß-saure Pflaumensuppe ist eines der beliebteste...
Zuckerapfel, auch bekannt als Buddhakopffrucht, i...
Statine sind häufig verwendete Medikamente zur Be...
Hepatitis B, eine Infektionskrankheit, die durch ...
《Populärwissenschaftliche Erkenntnisse über Watte...
Kalanchoe, auch als Langlebigkeitsblume bekannt, ...
Was ist die Website der International Bartenders A...
Viele Leute essen gerne Rindfleischeintopf mit Re...
Garnelen sind auch als getrocknete Garnelen, Gold...