Viele Freunde trinken lieber Sojamilchpulver, hauptsächlich weil es einen Nährwert und ein leichtes Aroma hat. Der Morgen ist die Tageszeit, in der das Verdauungssystem am aktivsten ist. Auch wenn Sie kalorienreiche Nahrung zu sich nehmen, müssen Sie nach einem Verdauungstag keine Angst vor einer Überernährung haben. Daher werden Sie morgens viele Freunde sehen, die entweder Sojamilch oder Sojamilchpulver trinken. Das Wichtigste ist, dass es bequemer ist. Wie stellt man also Sojamilchpulver her? Lesen wir weiter! Inhalt dieses Artikels 1. Wird man durch das Trinken von Sojamilchpulver dick? 2. Wie man Sojamilchpulver herstellt 3. Tabus beim Verzehr von Sojamilchpulver 1Macht das Trinken von Sojamilchpulver dick?Sojamilchpulver ist das in fester Form aufgelöste Gemeinschaftsprodukt aus Sojabohnen und Milch. Sein Nährwert ist mit dem von Milch vergleichbar und es enthält Nährstoffe wie Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, gesättigte Fettsäuren, Cholesterin, Ballaststoffe usw. Obwohl der menschliche Körper nicht an Gewicht zunimmt, wenn er gesättigte Fettsäuren in Sojamilchpulver zu sich nimmt, ist es dennoch möglich, dass er zunimmt, wenn er übermäßig viel Eiweiß zu sich nimmt, da der Eiweißgehalt in Sojamilchpulver bis zu 40 % beträgt und es sich um hochwertiges Eiweiß handelt. Um Ihr Gewicht zu kontrollieren und einer Gewichtszunahme vorzubeugen, sollte die tägliche Trinkmenge an Sojamilchpulver 200 ml nicht überschreiten. Im Allgemeinen enthält eine Tasse Sojamilchpulver etwa 127 Kalorien, was den Kalorien in einer Schüssel Reis entspricht. Wenn dies nicht kontrolliert wird, übersteigt die Gesamtkalorienaufnahme den Standard, was der Erhaltung einer schlanken Figur nicht förderlich ist. Wenn Sie Sojamilchpulver trinken möchten, ohne zuzunehmen, trinken Sie es am besten morgens. Der Morgen ist die Zeit, in der das Verdauungssystem am aktivsten ist. Auch wenn Sie kalorienreiche Nahrung zu sich nehmen, müssen Sie nach einem Verdauungstag keine Angst vor einer Überernährung haben. Zudem ist zu beachten, dass man während einer Gewichtsabnahme am besten kein Sojamilchpulver zu sich nehmen sollte, um kontraproduktive Effekte zu vermeiden. 2Wie man Sojamilchpulver herstelltGeben Sie zunächst eine kleine Menge kaltes, abgekochtes Wasser in die Tasse Sojamilchpulver. Gründlich umrühren, bis das Sojamilchpulver zu einer gleichmäßigen Paste benetzt ist. Geben Sie der Sojamilchpulverpaste kochendes Wasser hinzu. Nochmals umrühren. Das Aufbrühen des Sojamilchpulvers gelingt ohne Klumpen! Der Grund für das Verklumpen von Sojamilch liegt darin, dass das Sojamilchpulver viel Zucker enthält. Wenn der Zucker schmilzt, kleben sie auf natürliche Weise zusammen. Achten Sie darauf, bei der Zubereitung kein zu heißes Wasser zu verwenden, da das Sojamilchpulver bei Kontakt mit Wasser eine Ölschicht bildet. Heißes Wasser führt dazu, dass das Öl verklumpt und das darin enthaltene Pulver nicht so leicht ausgewaschen werden kann. Allerdings funktioniert die Verwendung von kaltem Wasser auch nicht, da es nicht gleichmäßig gewaschen werden kann, es sei denn, Sie kaufen ein Produkt, das in kochendem Wasser sofort wäscht. Zur Herstellung von Sojamilchpulver verwenden Sie am besten warmes Wasser. Wenn Sie im Büro kein warmes Wasser haben, können Sie zunächst heißes Wasser zubereiten und dann sofort kaltes Wasser zum Umrühren hinzufügen. Es ist nicht notwendig, vor der Zubereitung warmes Wasser vorzubereiten. Achten Sie bei der Zubereitung jedoch darauf, nicht alles auf einmal aufzufüllen. Geben Sie zunächst etwas Wasser hinzu, um das Pulver zu einer Paste zu verarbeiten, rühren Sie es gleichmäßig um und füllen Sie es dann mit Wasser bis zu dem von Ihnen als angemessen erachteten Pegel auf. 3Tabus beim Verzehr von Sojamilchpulver1. Sojamilch ist nicht zum Trinken vor den Mahlzeiten geeignet, da Sojamilch reich an Eiweiß ist, das die Aufnahme nicht fördert, wenn es vor den Mahlzeiten getrunken wird. 2. Säuglinge und Kleinkinder dürfen keine Sojamilch trinken, da Sojamilchpulver Isoflavone enthält, die die sexuelle Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern beeinträchtigen. Wenn Säuglinge und Kleinkinder über einen längeren Zeitraum Sojamilch trinken, besteht bei ihnen im Erwachsenenalter die Gefahr von Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane. 3. Personen mit Brustkrebs in der Familienanamnese sollten keine Sojamilch trinken, da Sojamilch große Mengen an Phytoöstrogenen enthält, die das Brustkrebsrisiko erhöhen. 4. Sojamilch kann nicht zusammen mit Eiern verzehrt werden, da beim gemeinsamen Verzehr von Eiern und Sojamilch eine Substanz entsteht, die für die menschliche Aufnahme nicht förderlich ist. 5. Es ist nicht ratsam, beim Trinken von Sojamilch braunen Zucker hinzuzufügen, da sich die organische Säure im braunen Zucker mit dem Protein im Sojamilchpulver verbindet und einen denaturierten Niederschlag erzeugt, der die Nährstoffe im Sojamilchpulver zersetzen kann. |
>>: So wechseln Sie Erde und Topf von Sukkulenten
Mispelblätter sind ein in der traditionellen chin...
Jeden Sommer können viele Menschen wegen der hohe...
Diejenigen unter uns, die seit Jahren versuchen, ...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Glyzin...
Beim Umpflanzen der Altlaub-Kaki müssen Sie den r...
Der Winter bringt nicht nur Kälte, sondern auch e...
Viele Frauen, die Schönheit lieben, möchten eine ...
Was ist das Claremont McKenna College? Das Claremo...
Jackfrucht ist eine tropische Frucht, die viele M...
Wann sollte man goldenen Luffa pflanzen? Die Pfla...
Bewässerungstipps für Molan Mo Lan, auch bekannt ...
Wissen Sie, was Kombucha ist? Kennen Sie die Vort...
Wir sind täglich auf unsere Zähne angewiesen, um ...
Die Hauptbestandteile von Rettich sind Carotin, V...
Wie lautet die Website der International Table Foo...