Wie oft sollte ich meinen Jadebaum gießen?

Wie oft sollte ich meinen Jadebaum gießen?

Wie oft sollte ich meinen Jadebaum gießen?

Der Frühling ist die Wachstumsperiode des Geldbaums und er muss alle 2–3 Tage gegossen werden. Im heißen Sommer muss die Bewässerung streng kontrolliert werden, und es ist nur einmal im halben Monat nötig. Nach dem Herbst sollte die Wassermenge schrittweise reduziert werden. Im Winter sollte weniger gegossen werden und die Blumenerde sollte leicht angetrocknet sein. Zum Gießen eignen sich Flusswasser, Seewasser und Brunnenwasser am besten.

Bewässerungsmethode für Jadebäume

1. Erde im Topf beobachten : Ist die obere Erdschicht des Geldbaums bereits angetrocknet, können Sie ihn gießen, und zwar auf einmal kräftig. Wenn es nicht trocken ist, gießen Sie es nicht. Sie können es alle 2 bis 3 Tage gießen. Achten Sie beim Gießen darauf, dass sich kein Wasser ansammelt.

2. Bewässerungsgrundsätze : Am besten gießen Sie den Geldbaum nach den Grundsätzen „gießen, wenn er trocken ist“ und „nicht gießen, wenn er nicht trocken ist, und gründlich gießen, wenn er trocken ist“. Allerdings verdunstet das Wasser im Sommer generell schneller, sodass wir im Allgemeinen etwa alle zwei Tage gießen müssen. Der Zeitpunkt des Gießens kann anhand der Trockenheit oder Nässe der Erde im Topf bestimmt werden.

Vorsichtsmaßnahmen beim Gießen von Jadebäumen

1. Nicht zu viel gießen : Der Geldbaum mag relativ trockenen Boden, gießen Sie ihn also nicht zu viel, insbesondere im Sommer, wenn der Geldbaum in eine Ruhephase eintritt. Daher sollten Anzahl und Menge des Gießens streng kontrolliert werden.

2. Reduzieren Sie die Wassermenge im Winter : Wenn der Herbst kommt, reduzieren Sie die Wassermenge entsprechend den Wetteränderungen schrittweise. Im Winter müssen Sie weniger gießen, das heißt aber nicht, dass Sie nicht gießen dürfen. Wenn die Erde trocken ist, können Sie einmal gießen.

Was tun, wenn Sie Ihren Jadebaum überwässern?

Obwohl der Geldbaum während seiner Wachstumsphase eine feuchte Umgebung bevorzugt, verträgt er keine Staunässe. Wenn Sie feststellen, dass Sie zu viel gegossen haben, müssen Sie das angesammelte Wasser so schnell wie möglich ablassen und die Pflanze an einen gut belüfteten Ort stellen. Lockern Sie den Boden häufig auf, damit das Wasser verdunsten kann. Dadurch kann Wurzelfäule vermieden werden. Wenn nicht schnell dagegen vorgegangen wird, behindert es die Atmung des Wurzelsystems und führt mit der Zeit zu Wurzelfäule. Achten Sie im weiteren Verlauf außerdem auf eine Reduzierung der Wassermenge.


<<:  Wie oft sollte ich meinen Lisianthus gießen?

>>:  Was sind die Vögel? Warum öffnet der Vogel immer wieder sein Maul?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion des breitblättrigen Feenholzes

Die breitblättrige Dryas ist ein immergrüner, nie...

Die Vorteile von weißem Linsenbrei

Ich frage mich, wie viele meiner Freunde sich noc...

Wie man Rosen isst Wie man Rosen isst

Rosen sind in den Augen der Menschen seit jeher e...

Die klassischste Art, Avocado zu essen, sagt Ihnen, wie man Avocado isst

Jeder hat vielleicht schon einmal Avocados gesehe...

Was sind die Nährwerte von Knoblauch und die Vorteile des Verzehrs von Knoblauch

Knoblauch ist eine sehr häufige Zutat. Werfen wir...

Mögen Waldmeister lieber Schatten oder Sonne?

Mögen Waldmeister lieber Schatten oder Sonne? Der...

Kann Guanyin-Bambus in die Erde gepflanzt werden?

Kann Guanyin-Bambus in die Erde gepflanzt werden?...

Dürfen Schwangere Weißdorn essen?

Weißdorn ist reich an Nährstoffen und enthält fas...