Pflanzzeit und -monat von Auricularia auriculaObwohl Holzpflanzen eine hohe Hitze- und Trockenresistenz aufweisen, sind sie äußerst intolerant gegenüber Kälte. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, beeinträchtigt dies nicht nur das Wachstum des Holzgemüses, sondern auch die Entstehung des Holzgemüses. Die beste Keimtemperatur für Gehölzgemüse liegt zwischen 20 und 25 Grad. Pflanzen Sie Gehölzgemüse daher nicht zu früh, sondern entscheiden Sie sich entsprechend den örtlichen Klimabedingungen. Die Pflanzzeit für Judasohren ist im Süden März und April, im Norden Mai und Juni. Wenn Sie es früh pflanzen und früher auf den Markt bringen möchten, können Sie ein Gewächshaus bauen, um Judasohrgemüse anzubauen. Auricularia auricula im Frühjahr pflanzenJudasohren werden im Frühjahr zwischen März und April gepflanzt. Wenn Sie Judasohren anpflanzen, sollten Sie Judasohrensorten mit vielen Zweigen, starkem Wuchs, dicken Blättern, kräftiger fleischiger Textur, glatten Blättern, hoher Temperaturbeständigkeit, Trockenheitsresistenz und hohem Ertrag wählen. Auricularia auricula im Sommer pflanzenGenerell empfiehlt es sich, Waldspinat im Juni und Juli anzupflanzen. Die Samen des Waldspinats sind relativ dick. Bei einer Direktsaat kann das Bodenwasser durch die dicke Kruste nur schwer bis zum Saatgut vordringen, wodurch der Waldspinat langsam und träge keimt. Außerdem kann es leicht zu einer ungleichmäßigen Keimung des Waldspinats kommen, was sein Wachstum beeinträchtigt. Auricularia auricula im Herbst pflanzenDie Herbstpflanzzeit ist Mitte Oktober. Weichen Sie das Judasohr-Gemüse in warmem Wasser ein, besprühen Sie die Judasohr-Samen jeden Morgen und Abend und beobachten Sie rechtzeitig die Keimung des Judasohr-Gemüse. Wenn die meisten Judasohrsamen begonnen haben, weiß zu werden, können sie gepflanzt werden. Pflanzen von Auricularia auricula im WinterObwohl Holzpflanzen eine hohe Hitze- und Trockenresistenz aufweisen, sind sie äußerst intolerant gegenüber Kälte. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, beeinträchtigt dies nicht nur das Wachstum des Holzgemüses, sondern auch die Entstehung des Holzgemüses. Daher kann ein Gewächshaus zum Anbau von Holzgemüse gebaut werden. Die Winterpflanzzeit ist etwa Ende Dezember. So pflanzen Sie Auricularia auricula1. Es gibt zwei Möglichkeiten, Judasohrgemüse anzupflanzen. Eine davon ist die Direktsaat. Vor dem Einpflanzen müssen Sie ausreichend gießen und dann einpflanzen. Sie können es in Reihen säen oder breitwürfig aussäen. Nach der Aussaat mit einer dünnen Schicht Erde bedecken. Damit das Judasohrgemüse möglichst schnell keimt, können Sie es mit Strohmatten abdecken. Die meisten Judasohrgemüse werden nach der Keimung freigelegt. Nach dem Wachstum von 2–3 echten Blättern sollten die zu dicht wachsenden Judasohr-Setzlinge herausgezogen werden. 2. Die zweite Methode besteht darin, zuerst Setzlinge aufzuziehen und sie dann umzupflanzen. Verteilen Sie die gekeimten Holzgemüsesamen gleichmäßig auf dem Saatbett, sprühen Sie rechtzeitig Wasser, um den Boden feucht zu halten, und warten Sie, bis die Holzgemüsesetzlinge 3–4 echte Blätter entwickelt haben, bevor Sie sie umpflanzen. Bei der Reihenaussaat beträgt der Pflanzabstand etwa 20 cm. Beobachten Sie die Überlebensrate rechtzeitig nach dem Umpflanzen. Wenn das Wachstum schwach ist oder die Pflanze das Umpflanzen nicht überlebt, pflanzen Sie sie rechtzeitig um. 3. Wasser- und Düngemittelmanagement. Während der Wachstumsphase von Judasohren ist der Düngerbedarf nicht sehr hoch. Um den Ertrag zu steigern, kann nach der Lagerung und nach jeder Ernte des Judasohrs ein beschleunigter Stickstoffdünger ausgebracht werden, damit seine Stiele und Blätter schnell wachsen. Da das im Süden angebaute Judasohrgemüse eine lange Wachstumsperiode und einen hohen Ertrag hat, sollte der Düngung mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden und die Düngung sollte rechtzeitig nach jeder Ernte erfolgen. 4. Zu den häufigen Krankheiten und Schädlingen während der Wachstumsphase von Auricularia auricula zählen Braunfleckenkrankheit, Bindehautentzündung, Sonnenflecken usw. Um das Auftreten von Krankheiten zu verhindern, sollte eine angemessene Fruchtfolge durchgeführt werden. Beim Einweichen der Samen können diese 1–1,5 Stunden lang in einer 100-fachen Formalinlösung eingeweicht werden, um die auf der Samenepidermis befindlichen Bakterien abzutöten. In der Jahreszeit mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, wenn die Krankheit besonders häufig auftritt, kann zur Vorbeugung und Bekämpfung eine Bordeauxbrühe als Spray verwendet werden. |
<<: So beschneiden Sie Ginkgobäume
>>: Wie kam es zur Abspaltung Taiwans (der ungleiche Vertrag von Shimonoseki am 17. April 1895)
Viele Menschen essen gerne Shiitake-Reisbrei, und...
Runbingcai ist ein besonders köstliches Gericht. ...
Kakteen sind die beliebtesten Grünpflanzen für de...
Unter Grundschülern auf der ganzen Welt hat sich ...
1. Übermäßiges Verlangen nach Kühle Bei längerem ...
Wir alle wissen, dass es bei der Inneneinrichtung...
Apfelessig ist heute eines der beliebtesten Geträ...
Bingfen stammt aus der Provinz Sichuan und ist ei...
Schnecken sind ein nahrhaftes Wassertier, das vor...
Heute vor fast dreißig Jahren verkaufte Apple sei...
Was ist das Black and White Photography Network? B...
Was ist die Website von Air Madagascar? Air Madaga...
Äpfel werden häufig gegessen und sind eine weit v...
Autoren: Wu Airong, Niu Wenxin, Lin Peipei, Gao D...