Wie und wann man Pfingstrosen pflanzt

Wie und wann man Pfingstrosen pflanzt

Pflanzzeit für Pfingstrosen

Am besten pflanzt man Pfingstrosen Mitte April im Frühjahr. Die Standortwahl ist der Schlüssel zum Pflanzen von Pfingstrosen. Pfingstrosen sind nicht zum Anpflanzen in salzhaltigen und alkalischen Böden geeignet. Zum Pflanzen von Pfingstrosensetzlingen sollte lockerer, fruchtbarer, organischer und gut durchlässiger Lehmboden ausgewählt werden.

Die Sommerpflanzzeit für Pfingstrosen ist von Juni bis Juli. Im Sommer sind die Temperaturen relativ hoch. Pfingstrosen vertragen starkes Licht und hohe Temperaturen nicht gut und müssen direkte Sonneneinstrahlung meiden. Zur Beschattung können Schattiernetze und andere Methoden eingesetzt werden.

Die Pflanzzeit der Pfingstrose im Herbst liegt zwischen August und September des Mondkalenders und kann auf spätestens Anfang Oktober des Mondkalenders verschoben werden. Beim Pflanzen von Pfingstrosensetzlingen ist es besonders wichtig, stehendes Wasser zu vermeiden, da sonst die Wurzeln der Pfingstrosensetzlinge faulen und absterben.

Pfingstrosen können auch im Winter gepflanzt werden, normalerweise Mitte bis Ende November. Pfingstrosen mögen Dünger. Daher können Sie beim Pflanzen vollständig zersetzten Stallmist und Kuchendünger gleichmäßig mit der Erde vermischen und beiseite stellen.

Wie man Pfingstrosen pflanzt

1. Boden: Pfingstrosen wachsen kräftig in geeignetem Boden. Sie eignen sich zum Anpflanzen in lockerem, fruchtbarem, organisch reichem und gut durchlässigem Sandlehm.

2. Grunddünger: Pfingstrosen mögen Dünger, daher sollte beim Pflanzen ausreichend Grunddünger ausgebracht werden. Sie können fermentierten Stallmist oder Kuchendünger wählen, ihn gleichmäßig mit der Erde vermischen und beiseite stellen.

3. Pflanzen: Graben Sie vor dem Pflanzen der Pfingstrosen eine Setzlingsgrube mit der entsprechenden Tiefe entsprechend der Größe der Setzlinge, setzen Sie die Setzlinge in die Setzlingsgrube, richten Sie sie gerade aus und füllen Sie sie anschließend mit Erde auf. Die Erde sollte so tief eingegraben werden, dass sie auf gleicher Höhe mit der Oberseite der Setzlingswurzeln ist. Der Boden sollte verdichtet werden, da die Pfingstrosensetzlinge sonst keinen guten Kontakt mit dem Boden haben und sterben.

4. Gießen: Nachdem die Pfingstrosensetzlinge eingepflanzt sind, können sie einmal gegossen werden, um ihnen das Anwurzeln zu erleichtern. Achten Sie darauf, sie gründlich zu gießen. Im Winter ist grundsätzlich keine Bewässerung erforderlich. In anderen Jahreszeiten gießen Sie einfach nicht, es sei denn, die Erde ist trocken.

5. Düngung: Im ersten Jahr nach der Pfingstrosenpflanzung ist keine Düngung erforderlich. Ab dem zweiten Jahr sollte mindestens dreimal jährlich eine Düngung erfolgen: Dünger vor der Blüte, Dünger nach der Blüte und Dünger zum Überwintern.

6. Beschneiden: Pfingstrosen wachsen schnell und müssen gut beschnitten werden. Um die Tagundnachtgleiche im Frühling können abgestorbene, verletzte und kranke Äste sowie überzählige Seitenäste abgeschnitten werden.


<<:  Ist die Zitronenausbeute hoch? Wie hoch ist der Ertrag pro Mu?

>>:  Wie viele Möglichkeiten gibt es, Seegurken zu essen und zuzubereiten? Wie unterscheidet man wilde und gezüchtete Seegurken?

Artikel empfehlen

Wie man Kürbiskuchen macht

Wenn man von Kürbiskuchen spricht, denkt jeder an...

Wie oft sollten Sie Ihren Kirschbaum gießen?

Wie oft sollten Sie Ihren Kirschbaum gießen? Kirs...

Wie pflanzt man Knoblauch? Schritte und Handhabung von Knoblauchknollen

Knoblauch ist im Leben der Menschen ein gängiges ...

Herstellungsprozess von Bittermelonentee

Hier ist eine detaillierte Einführung in den Hers...

Kann der Bodensatz der Sojamilch als Dünger verwendet werden?

Der verbleibende Sojabohnenrückstand aus Sojamilc...

Der Nährwert und die Wirksamkeit von Bohnen

Im Sommer werden Bohnen geerntet. Der Verzehr von...