Wann sollte man Teebäume beschneiden?Wann ist die beste Zeit, Teebäume zu beschneiden: Am besten beschneidet man Teebäume im Frühjahr und Herbst, da die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu dieser Zeit sehr gut geeignet sind, um ihr gesundes Wachstum zu fördern. Stecklinge von beschnittenen Teebaumzweigen: Schneiden Sie die Teebaumzweige in kleine Stücke von 10 cm, entfernen Sie die überschüssigen Blätter, lassen Sie nur zwei oder drei übrig, tauchen Sie sie dann in Bewurzelungspulver, verwenden Sie als Substrat halb Vermiculit und halb Torf, setzen Sie sie in den Blumentopf, stecken Sie sie beim Schneiden etwa 3-5 cm tief ein, gießen Sie sie gründlich an und stellen Sie sie etwa einen Monat lang an einen kühlen Ort, damit sie Wurzeln schlagen. TeebaumschnittMethode zum Beschneiden von Teebäumen: Beim Beschneiden von Teebäumen werden zu lang wachsende Zweige gekürzt, damit sie dicker werden. Kämmen Sie außerdem die dichten Zweige und Blätter aus. Dadurch werden die Belüftung und die Lichtdurchlässigkeit verbessert und die inneren Zweige und Blätter können so schnell wie möglich wachsen. Junge Teebäume werden meist durch Pflückung geschnitten. Bei Teebäumen in ihrer Blütezeit kann zwischen leichtem und starkem Beschneiden unterschieden werden. Bei alten Teebäumen kann zwischen starkem Beschneiden und Bankschneiden unterschieden werden. Tipps zum Beschneiden von Teebäumen1. Formschnitt: Der Formschnitt junger Teebäume beginnt in einem konventionellen Teegarten mit Einzelpflanzung üblicherweise im Alter von zwei Jahren und wird drei- bis viermal im Alter von zwei, drei und vier Jahren durchgeführt. 2. Leichter Rückschnitt: Erhöhen Sie den Schnitt des Vorjahres-Teebaums jedes Jahr um 2 cm und setzen Sie den Rückschnitt fort, bis die Krone eine feste Höhe erreicht hat. Ein leichter Rückschnitt kann einmal jährlich oder alle zwei Jahre erfolgen. 3. Tiefer Rückschnitt: Durch wiederholtes Pflücken im Laufe der Jahre werden die Zweige des Teebaums immer dichter. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, 10 cm der Krone abzuschneiden, um die Kronenhöhe zu kontrollieren. 4. Starker Rückschnitt: Wenn die Äste im oberen Kronenbereich relativ alt sind und der Ertrag deutlich zurückgegangen ist, die Hauptäste im unteren Bereich des Teestrauchs jedoch noch kräftig sind, kann ein starker Rückschnitt vorgenommen werden. Dabei wird etwa die Hälfte der Krone abgeschnitten und 40 cm Skelettäste stehen gelassen. Hinweise zum Beschneiden von Teebäumen1. Für den Formschnitt wird bei jungen Teebäumen der Flachschnitt verwendet, während bei reifen Teegärten für den leichten und tiefen Schnitt üblicherweise der Bogenschnitt und der Horizontalschnitt verwendet werden. Nach Abschluss des Formschnittes beginnt die Ausbildung der Kronenform. Starker Rückschnitt ist dasselbe wie Kronenschnitt. Es handelt sich um eine Maßnahme zur Kronenumwandlung, bei der sowohl der Flachschnitt als auch der Formschnitt zum Einsatz kommen. 2. Das Beschneiden ist schädlich für Teebäume. Es verbraucht viele Wurzelspeicherstoffe. Und da sich die Nährstoffe auf die Keimung und das Wachstum des oberirdischen Teils konzentrieren, wird das Wachstum des Wurzelsystems beeinträchtigt. Daher kann der Rückschnitt nur dann effektiv sein, wenn eine ausreichende Versorgung mit Dünger und Wasser gegeben ist. |
>>: Woher kommen die Kohlsamen?
Wildgemüse ist in den letzten Jahren zu einem bel...
Können Begonien hydroponisch angebaut werden? Beg...
Poliomyelitis, allgemein als Polio bekannt, war e...
Pflanzbereich Polygonatum sibiricum Polygonatum s...
Viele Menschen wissen, dass Kumquat eine nahrhaft...
Wie lautet die Website des Naturkünstlers Jamie Pa...
Kaffee ist ein Getränk aus gerösteten und gemahle...
Wilde Himbeeren werden auch Märzblase, Maiblase, ...
Rote Bete ist ein Gemüse, das im Westen sehr häuf...
Heutzutage werden beim Gemüseanbau Pestizide eing...
Was ist die Website des Persepolis Football Club? ...
Ein zuvor im Internet aufgedeckter Vorfall sorgte...
Ginsengfrüchte sind Früchte von höchster Qualität...
Während der späten Qing-Dynastie tauchte unter de...
Plastikasche wird zur Herstellung von Düngemittel...