Wasserflaschen + Wasserspender Ein Muss in vielen Haushalten und Büros Doch viele Menschen sind sich bei der Reinigung und Desinfektion von Wasserspendern unsicher. Nicht besonders besorgt Im Internet kursierte das Gerücht: „Die Gesamtbakterienmenge im Flaschenwasser im Wasserspender überschreitet sechs Tage nach dem Öffnen deutlich den Standardwert. Das ist nicht so hygienisch wie das Trinken von Leitungswasser!“ Ist das wahr? In der Rubrik „Life Tips“ von CCTV wurde einmal ein Experiment durchgeführt: Die Gesamtzahl der Kolonien im Leitungswasser bzw. im Flaschenwasser wurde getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass der Bakteriengehalt des Flaschenwassers im Wasserspender nach dreitägigem Öffnen viel höher war als der des Leitungswassers . Heute werden wir studieren: Ist das Wasser im Wasserspender sauber? Wie wird das Wasser im Trinkbrunnen verunreinigt? Wie reinigt man einen Wasserspender? Wasser aus dem Wasserspender CCTV News berichtete einmal über ein Experiment zur Prüfung der Wasserqualität: Das Forschungsteam entnahm zunächst eine Probe von normalem Leitungswasser. Nach 24 Stunden stellten sie fest, dass der Bakteriengehalt in der Leitungswasserprobe 1/ml betrug . Der nationale Standard für Bakterien im Trinkwasser besagt, dass die Gesamtzahl der Bakterien in 100 ml Trinkwasser 100 nicht überschreiten darf. Daher ist Leitungswasser in Bezug auf die Bakterienanzahl immer noch sehr sauber. Anschließend wählten die Forscher eine Flasche mit Flaschenwasser aus, das fünf Tage lang produziert worden war , desinfizierten den Auslass und sammelten Proben. Tests ergaben, dass der Bakteriengehalt in diesem Flaschenwasser 0/ml betrug . Wie kann es sein, dass so sauberes Flaschenwasser übermäßig viele Bakterien enthält, wenn man es in den Wasserspender gibt? Die Forscher fanden zwei Wasserspender, einen brandneuen und einen alten, der drei Jahre lang benutzt und erst vor sechs Monaten gereinigt worden war. Um die Genauigkeit der Versuchsergebnisse sicherzustellen, spülen Sie zuerst das Innenrohr des Wasserspenders dreimal mit kochendem Wasser aus und lassen Sie es darin einweichen. Desinfizieren Sie dann den Innenhohlraum und den Wasserauslass des Wasserspenders mit 75 % Alkohol. Füllen Sie schließlich eine Wasserflasche ein und lassen Sie jeweils 500 ml Wasser aus dem Kaltwassereinlass und dem Warmwassereinlass laufen, um die Innenrohre des Wasserspenders zu spülen. Nach der Reinigung wurden Proben zur Untersuchung entnommen und es wurde festgestellt, dass die Gesamtzahl der Bakterien in den beiden Wasserspendern 0/ml betrug, was darauf hindeutet, dass das Wasser in den beiden Wasserspendern derzeit nicht verunreinigt ist. Nachdem das Flaschenwasser jedoch sechs Tage lang auf dem Wasserspender stand und anschließend Proben zur Untersuchung entnommen wurden, stellte sich heraus, dass die Gesamtzahl der Bakterien in beiden Wasserfässern über 1.000/ml lag . Der „Trinkwasserstandard“ GB5749-85 schreibt vor, dass die Gesamtzahl der Bakterien in 100 ml Trinkwasser 100 nicht überschreiten darf . Offensichtlich entspricht Flaschenwasser, das 6 Tage lang im Wasserspender stand, nicht mehr den nationalen Trinkwasserstandards! Wie Wasser verschmutzt wird 1. Bakterien in der Luft Zhu Yongze, Cheftechniker im Testzentrum des Volkskrankenhauses der Provinz Zhejiang, sagte: „Bakterien in der Luft können sich nur vermehren, wenn sie an einer bestimmten Oberfläche adsorbiert werden. Die Schnittstelle zwischen Flaschenwasser und Wasserspender bietet aufgrund der feuchten Luft eine ideale Umgebung für die Bakterienvermehrung.“ Nachdem Wasserflaschen in den Wasserspender gefüllt wurden, gelangt für jeden Liter Wasser, der ausgegeben wird, eine entsprechende Luftmenge hinein , und verschiedene Bakterien und Mikroorganismen, die in der Luft enthalten sind, heften sich auch an die Innenseite des Wasserspenders. 2. Abgestandenes Wasser im Liner Nachdem die Leute das Wasser getrunken haben, tauschen sie einfach den Eimer gegen einen neuen aus und ignorieren dabei die etwa 1000 ml Wasser im Innentank. Mit der Zeit wird der Innentank zu einem „Brutplatz“ für Bakterienwachstum. Bei unsachgemäßer Reinigung kommt es zum Wachstum und zur Vermehrung von Bakterien, was zu einer „Sekundärkontamination“ führt. Das Trinken solchen Wassers über einen längeren Zeitraum kann zu Magen-Darm-Beschwerden, sogar Bauchschmerzen und Durchfall führen und in schweren Fällen zu einer Harnwegsinfektion führen . Daher ist es wichtig, den Wasserspender regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren. So reinigen Sie einen Wasserspender Im Allgemeinen sind übel riechendes Wasser, ein verringerter Wasserdurchfluss aus einem Wasserspender und eine verlängerte Kochzeit alles Anzeichen dafür, dass das Wasser gereinigt werden muss. Am besten reinigen Sie Ihren Wasserspender zu Hause alle 3 bis 4 Monate. Sie können einen professionellen Wasserspenderreiniger bitten, zu Ihnen nach Hause zu kommen und ihn zu reinigen, oder Sie können ihn selbst zu Hause reinigen. 1. Strom abschalten und Wasser ablassen Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Wasserspenders, entfernen Sie den Wassereimer und lassen Sie das restliche Wasser im Hohlraum des Wasserspenders ab. Achten Sie besonders darauf, das Abflussrohr hinter dem Wasserspender zu öffnen, um das restliche Wasser vollständig abzulassen. 2. Reinigen Sie den Wasserspender mit Reinigungsflüssigkeit Verwenden Sie ein neutrales Reinigungsmittel, um die Oberfläche des Maschinengehäuses, des Smart Seat, des Tabletts und anderer Teile zu reinigen. Halten Sie die Alkoholwatte mit einer Pinzette fest und wischen Sie das Uhrwerk und die Abdeckung des Wasserspenders innen und außen sorgfältig ab. 3. Desinfektion Sie können ein Desinfektionsmittel wählen, das für den menschlichen Körper unschädlich ist und die Wasserqualität nicht beeinträchtigt, es in den Innentank gießen und nach 10–20 Minuten Einwirkzeit alle Wasserauslässe einschließlich des Abwasserrohrs öffnen, um das Desinfektionsmittel vollständig abzulassen. 4. Mehrmals spülen Schalten Sie alle Schalter des Wasserspenders ein, einschließlich des Abwasserrohrs und des Trinkwasserschalters, und spülen Sie den gesamten Hohlraum des Wasserspenders kontinuierlich mit sauberem Wasser aus. Schalten Sie alle Schalter ein, um die Spülflüssigkeit abzulassen, und spülen Sie wiederholt, bis kein Geruch mehr vorhanden ist, bevor Sie die Verwendung fortsetzen. Darüber hinaus können Wasserspender mit Filter in der Regel nicht zur Reinigung zerlegt werden. Es wird empfohlen, sie gemäß den Anweisungen zu reinigen und das Filterelement alle 1 bis 2 Jahre auszutauschen. Beim Reinigen sollten Sie auch auf die Reinigung der Oberfläche der Maschine achten. Außerdem ist zu beachten, dass bei der Verwendung des Wasserspenders der Wassereinlass mit der Luft in Berührung kommt. Wenn die Luftqualität rund um den Wasserspender schlecht ist, wird dies zwangsläufig die Wasserqualität stark beeinträchtigen. Es wird empfohlen, Ihren Wasserspender zu Hause nicht in der Nähe von Balkonen, Fenstern oder anderen Orten aufzustellen, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Auch für die Aufstellung in der Küche mit starker Ölrauchentwicklung und im Schlafzimmer ist das Gerät nicht geeignet. Handelt es sich um einen Trinkbrunnen im öffentlichen Raum, vermeiden Sie die Platzierung in dicht besiedelten Gebieten oder neben Druckern, Kopierern, Mülleimern usw. Am besten stellen Sie den Wasserspender an einen lichtgeschützten Ort oder decken den Wassereimer mit einer lichtgeschützten Eimerabdeckung ab und halten die Umgebung sauber . |
<<: Richtiges Händewaschen: die erste Verteidigungslinie gegen Krankheiten
>>: Identifizierung und Behandlung von Hyperthyreose, achten Sie auf Ihre Schilddrüsengesundheit
Black Diamond ist eine Pflanzenart aus Indien und...
Aufgrund der neuartigen Coronavirus-Epidemie müss...
Myopie ist ein Problem. Wenn Sie vergessen, eine ...
Wachstumsbedingungen für Korallen Die für das Kor...
Kürzlich wurde bei Xiao Ma (Pseudonym), einem 31-...
Ob im Norden oder im Süden, die Menschen müssen i...
Pflanzzeit für Maisgrassamen Maisgras ist ein ein...
Mangostan ist eine tropische Frucht mit dunkelvio...
Blumen gießen nach der Biergärung Nach der Gärung...
Haben Sie schon einmal gewürfelte Waldpilze geges...
Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf ein...
Das Kochen von Hühnchen mit Pilzen, die Zubereitu...
Schwarzer Pilz ist ein sehr verbreitetes Nahrungs...
Yongtai-Trockenpflaumen sind eine Art Trockenobst...
jüngste Einschließlich Peking An mehreren Orten g...