Wann man Feigen beschneidetDer Feigenschnitt erfolgt am besten im zeitigen Frühjahr, wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit ideal sind, neue Blätter zu wachsen beginnen und sich die Pflanze nach dem Schnitt schnell erholt. Stecklinge: Schneiden Sie die Zweige auf eine Länge von 8 cm, lassen Sie an jedem kleinen Zweig mehr als zwei Knospen übrig, weichen Sie sie in klarem Wasser ein und legen Sie sie in einem verschlossenen Beutel in eine lichtdichte und wärmeisolierende Box zum Keimen. Zwischendurch kann man sie ein- oder zweimal waschen. Normalerweise keimen sie innerhalb eines Monats und an der Unterseite erscheinen weiße und milchige Wurzeln. Zu diesem Zeitpunkt können Sie mit dem Steckling beginnen. Feigenschnitt1. Beim Beschneiden von Feigen sollten dichte Äste, lange Äste und abgestorbene Äste entfernt werden. Auch nach dem Laubfall kann ein entsprechender Rückschnitt erfolgen. Der Rückschnitt zu dieser Zeit dient vor allem der Überwinterung und es müssen kranke Äste entfernt werden. 2. Topffeigen sollten nicht zu hoch sein, am besten 30 cm hoch. Der Rückschnitt sollte im März erfolgen. Wenn die Sämlinge eine Höhe von 40 bis 50 cm erreicht haben, kappen Sie sie rechtzeitig. Tipps zum FeigenschnittDer Feigenschnitt erfolgt am besten im März. Wenn die unteren Achselknospen 3 cm groß sind, lassen Sie nur die oberen 3 bis 5 Knospen als Hauptzweige stehen und entfernen Sie den Rest. Im Winter können mehr als die Hälfte der Zweige der Feige abgeschnitten werden, um die gesamte Form kompakter zu machen, das Wachstum der Zweige zu fördern und die Produktion einer Vielzahl von Früchten zu unterstützen. Sollten sich kreuzende Äste zeigen, müssen diese abgeschnitten werden, damit das Sonnenlicht besser durchdringen kann. Feigenschnitt BlüteWenn Sie möchten, dass Feigen blühen, sollten Sie unterschiedliche Schnittmethoden anwenden. Nach dem Prinzip der Bestenauswahl müssen Sie dichte Äste und dünne Zweige entfernen. Dadurch kann der Nährstoffverbrauch reduziert und eine schnelle Blüte gefördert werden. Ergebnisse des FeigenschnittsDurch Beschneiden von Feigenbäumen lässt sich der Ertrag steigern, eine größere Ertragssteigerung lässt sich jedoch nur durch Beschneiden im Winter erzielen. Feigenzweige wachsen kräftig. Werden die Zweige im Sommer nicht beschnitten, verbraucht das Wachstum Nährstoffe und beeinträchtigt die sekundäre Fruchtbildung. Daher sollte auch dem Beschneiden im Sommer Aufmerksamkeit geschenkt werden. Vorsichtsmaßnahmen beim FeigenschnittJedes Mal, wenn Sie abgestorbene oder kranke Zweige an Feigen finden, müssen Sie diese rechtzeitig abschneiden. Dabei handelt es sich um einen Erhaltungsschnitt, um ein gesundes Wachstum der Zweige und Blätter sicherzustellen. Darüber hinaus ist ein gezielter Schnitt notwendig, um den Fruchtansatz der Feigen zu steigern. |
<<: So beschneiden Sie rote Diamantblumen
>>: Kann ich zu Hause Maulbeerbäume anbauen?
Das Überleben ist eine wichtige Aufgabe der mensc...
Yushu-Wachstumsumfeld und -bedingungen Der Geldba...
Der Kühlschrank ist so ein seltsamer Ort. Eine ha...
Während der Epidemie sind die Risikogebiete an je...
Jeder kennt Mandarinenschalen. Sie sind in China ...
Der Bergahorn wird wegen seiner großen roten Blüt...
Nachbearbeitung der Zwiebelblüte 1. Zupfen Sie di...
Kann ich einen Osmanthusbaum auf meinem Dach pfla...
In dieser Ausgabe informiert Sie Dongdongmiao übe...
Wenn frische Zitronen in großen Mengen verfügbar ...
Der Apfel ist eine in unserem täglichen Leben wei...
Ich glaube, jeder hat schon einmal Longan-Fleisch...
Wie viele meiner Freunde wissen, wie man Mandeln ...
Heute habe ich nichts zu tun, deshalb werde ich I...
Mögen Weinreben lieber Feuchtigkeit oder Trockenh...