Eine Frau in Zhengzhou öffnete ein Paket und aß Snacks, ohne sich die Hände zu waschen, was zu Durchfall führte. Als Übeltäter stellte sich E. coli heraus.

Eine Frau in Zhengzhou öffnete ein Paket und aß Snacks, ohne sich die Hände zu waschen, was zu Durchfall führte. Als Übeltäter stellte sich E. coli heraus.

Kürzlich aß Frau Li aus Zhengzhou Snacks, ohne sich nach dem Öffnen einer Packung die Hände zu waschen, und infizierte sich dabei mit E. coli auf dem Verpackungskarton, was zu Bauchschmerzen und Durchfall führte. Daten zeigen, dass während des Transportprozesses von Expresslieferungen durch den Kontakt mit verschiedenen Umgebungen bis zu einem Dutzend Krankheitserreger freigesetzt werden können. Um diese Aussage zu überprüfen, entnahm das Labor des Krankenhauses stichprobenartig Proben von der Oberfläche eines Kurierkartons und fand mehrere Krankheitserreger, darunter Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Adenovirus-Syncytial-Virus usw. Unter welchen Umständen stellt Escherichia coli, ein weit verbreitetes Darmbakterium, eine Gefahr für die Gesundheit dar? Lassen Sie uns gemeinsam sein Geheimnis lüften.

1. Was ist Escherichia coli?

Escherichia coli, wissenschaftlich bekannt als Escherichia coli, ist ein gramnegativer Kurzbazillus, der häufig im Darm von Menschen und Tieren vorkommt. Der ganze Körper ist mit Geißeln bedeckt und er kann sich bewegen, besitzt jedoch keine Sporen. Normalerweise ist E. coli für den menschlichen Körper von Vorteil, da es beispielsweise Vitamin K2 synthetisiert und an der Verdauung und dem Stoffwechsel im Darm beteiligt ist. In manchen Fällen kann es jedoch auch zu einem Krankheitserreger werden und die menschliche Gesundheit gefährden.

2. Unter welchen Umständen wird Escherichia coli zum Krankheitserreger?

1. Kontaminierte Lebensmittel und Wasser

Wenn Menschen mit pathogenen E. coli kontaminierte Nahrungsmittel oder Wasser zu sich nehmen, können Darminfektionen auftreten. Zu den häufigsten Symptomen zählen Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen usw. In schweren Fällen kann es zu Dehydration und Elektrolytstörungen kommen und sogar lebensbedrohlich sein. In den Nachrichten aß Frau Li Snacks, ohne sich nach dem Öffnen der Expressbox die Hände zu waschen. Möglicherweise kam sie mit dem E. coli-Bakterium auf der Expressbox in Kontakt, was zu einer Darminfektion führte und bei ihr Bauchschmerzen und Durchfall verursachte.

Bestimmte pathogene Escherichia coli können auch schwere Krankheiten wie hämorrhagische Kolitis und hämolytisch-urämisches Syndrom verursachen. Die Hauptsymptome einer hämorrhagischen Kolitis sind starke Bauchschmerzen und viel Blut im Stuhl. während das hämolytische urämische Syndrom zu schwerwiegenden Folgen wie Nierenversagen, Anämie und Thrombozytopenie führen kann.

2. Infektion in anderen Körperteilen

Neben Darminfektionen können E. coli auch Infektionen in anderen Körperteilen verursachen. Wenn beispielsweise die Immunität des menschlichen Körpers geschwächt ist, kann E. coli in die Harnwege eindringen und Krankheiten wie Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündung verursachen, die sich durch Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen und Fieber äußern.

E. coli kann auch eine Sepsis verursachen, die besonders häufig bei Neugeborenen, älteren Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem auftritt. Sepsis ist eine schwere systemische Infektion, die Symptome wie hohes Fieber, Schüttelfrost und Schock verursachen und sogar lebensbedrohlich sein kann.

3. Übertragungswege von E. coli

1. Lebensmittelübertragung

Mit E. coli kontaminierte Lebensmittel sind eine der häufigsten Infektionsquellen beim Menschen. Rohes oder nicht durchgegartes Fleisch, Eier, Milchprodukte, Gemüse, Obst usw. können E. coli enthalten. Beispielsweise kann es während der Zucht zu einer Verunreinigung von Wasserquellen und Futter durch Tierkot kommen, der anschließend Fleisch und Eier verunreinigt. Auch beim Anbau von Gemüse und Obst, bei der Verwendung kontaminierter Wasserquellen zur Bewässerung oder bei der Anwendung unbehandelter organischer Düngemittel kann es zu einer Kontamination landwirtschaftlicher Produkte mit E. coli kommen.

Unhygienische Praktiken während der Verarbeitung und Lagerung können außerdem zu einer Kontamination der Lebensmittel mit E. coli führen. Wenn Sie beispielsweise Lebensmittel mit kontaminierten Messern oder Schneidebrettern schneiden oder sie zu lange in einer unhygienischen Umgebung lagern, kann sich das Risiko einer Kontamination mit E. coli erhöhen.

2. Wasserübertragung

Auch durch E. coli kontaminierte Wasserquellen sind eine wichtige Verbreitungsquelle für E. coli. Das Trinken von unbehandeltem Wasser, das Schwimmen in verschmutzten Flüssen und Seen usw. kann zu einer Infektion des menschlichen Körpers mit E. coli führen. In manchen Gegenden kann das Trinkwasser aufgrund unsachgemäßer Abwasserbehandlung, Verschmutzung der Wasserquellen und aus anderen Gründen E. coli enthalten und so eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen.

3. Kontaktübermittlung

Eine Infektion kann auch durch direkten Kontakt mit Gegenständen oder Umgebungen erfolgen, die mit E. coli kontaminiert sind. Beispielsweise kann der Kontakt mit kontaminierten Einrichtungen an öffentlichen Orten wie Toiletten, Badezimmern, Schwimmbädern oder der Kontakt mit infizierten Tieren und deren Kot dazu führen, dass der menschliche Körper E. coli ausgesetzt wird. Frau Li, die in den Nachrichten erwähnt wird, infizierte sich, weil sie mit einem mit E. coli kontaminierten Lieferkarton in Berührung kam und anschließend Snacks aß, ohne sich die Hände zu waschen.

4. So verhindern Sie eine E. coli-Infektion

1. Achten Sie auf Lebensmittelhygiene

Wählen Sie frische, saubere Lebensmittel und vermeiden Sie den Verzehr von rohem oder nicht durchgegartem Fleisch, Eiern, Milchprodukten, Gemüse, Obst usw. Achten Sie beim Kochen darauf, dass die Lebensmittel vollständig durchgegart sind, insbesondere bei Lebensmitteln wie Fleisch und Eiern, die anfällig für E. coli sind.

Achten Sie bei der Lagerung und Verarbeitung von Lebensmitteln auf Hygiene. Verwenden Sie zum Schneiden von Lebensmitteln saubere Messer und Schneidebretter, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Lagern Sie Lebensmittel in einer sauberen und hygienischen Umgebung, um eine längere Einwirkung der Luft zu vermeiden. Reinigen Sie den Kühlschrank regelmäßig, um eine Verunreinigung der Lebensmittel im Kühlschrank zu verhindern.

2. Trinkwassersicherheit gewährleisten

Trinken Sie aufbereitetes Trinkwasser und vermeiden Sie das Trinken von Rohwasser. Wählen Sie bei Aktivitäten im Freien eine saubere Wasserquelle und führen Sie eine entsprechende Aufbereitung durch, z. B. Abkochen und Filtern, um die Sicherheit des Trinkwassers zu gewährleisten.

3. Achten Sie auf die persönliche Hygiene

Entwickeln Sie gute persönliche Hygienegewohnheiten und waschen Sie Ihre Hände häufig, insbesondere vor den Mahlzeiten, nach dem Stuhlgang, vor dem Berühren von Lebensmitteln und nach dem Berühren von Einrichtungen an öffentlichen Orten. Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang mit Seife und fließendem Wasser.

Halten Sie die Wohnumgebung sauber und hygienisch und reinigen Sie regelmäßig Toiletten, Badezimmer, Küchen und andere Orte, um Bakterienwachstum vorzubeugen.

4. Vermeiden Sie den Kontakt mit Infektionsquellen

Vermeiden Sie den Kontakt mit Gegenständen oder Umgebungen, die mit E. coli kontaminiert sind, wie etwa kontaminierte Einrichtungen an öffentlichen Orten wie Toiletten, Badezimmern, Schwimmbädern, infizierten Tieren und deren Kot usw. Wenn ein Kontakt notwendig ist, treffen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen, wie das Tragen von Handschuhen, Masken usw.

5. Stärkt die Immunität

Die Beibehaltung guter Lebensgewohnheiten, wie beispielsweise eine ausgewogene Ernährung, moderate Bewegung und ausreichend Schlaf, kann dazu beitragen, die Immunität zu stärken und das Risiko einer E. coli-Infektion zu verringern.

Escherichia coli ist ein weit verbreitetes Bakterium, das unter bestimmten Bedingungen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen kann. Wir sollten die Eigenschaften und Übertragungswege von E. coli verstehen und wirksame Präventivmaßnahmen ergreifen, um unsere Gesundheit und die unserer Familien zu schützen. Gleichzeitig müssen wir im täglichen Leben auch auf die persönliche Hygiene achten, den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen und Umgebungen vermeiden und das Risiko einer Infektion mit E. coli verringern.

<<:  [Gesundheitsvortrag] „Medizin“ schützt Sie – Wie sollten ältere Menschen Medikamente anwenden?

>>:  Wenn der Wind weht, kommen mir die Tränen. Ist das eine Krankheit?

Artikel empfehlen

Nährwert von Zuckerrohrsaft Vorteile des Trinkens von Zuckerrohrsaft

Zuckerrohr ist eine besondere Frucht, die im Herb...

Was ist „COVID-19“? Haben Sie eines dieser Symptome?

Haben Sie schon einmal den Begriff „Erkältungs-CO...

Wie man im Winter Erbsen anbaut

Am liebsten esse ich Erbsen. Wie also baut man im...

Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Polygonatum sibiricum

Wachstumsumgebung und -bedingungen für Polygonatu...

Der Prozess der Mungobohnenkeimung

Der Prozess der Mungobohnenkeimung Der Keimprozes...

Die Wirksamkeit und Funktion von Melonenkernen

Was ist Guazijin? Es ist ein mehrjähriges Kraut. ...

Wie lange kann Mönchsfrucht eingeweicht werden?

Wenn wir Halsschmerzen aufgrund einer Entzündung ...