Hat die Azalee im Winter Angst vor dem Einfrieren? So pflegen Sie Azaleen im Winter

Hat die Azalee im Winter Angst vor dem Einfrieren? So pflegen Sie Azaleen im Winter

Azalee ist eine sehr häufige Blume. Aufgrund seiner leuchtenden Blüten und seines einfachen Überlebens ist er bei den Menschen sehr beliebt. Jetzt ist Winter und viele Menschen fragen sich, wie man Azaleen sicher durch den Winter bringt? Werfen wir unten gemeinsam einen Blick darauf.

Hat die Azalee im Winter Angst vor dem Einfrieren?

Frostschäden an Pflanzen entstehen durch das Gefrieren von Wasser im Pflanzenkörper bei niedrigen Temperaturen, wodurch das Wasservolumen schnell zunimmt und die Zellwände der Pflanze beschädigt werden. Denn es zeigt sich, dass das Ausmaß des Frostschadens, den die Pflanze erleidet, direkt proportional zur Menge des im Körper zurückgehaltenen Wassers ist. Azalee ist ein halblaubabwerfender Strauch mit feinem und robustem Holz. Auch im Sommer bleibt nicht viel Wasser in seinem Stamm. Nach Herbst und Winter, wenn das Wachstum der Azalee zu einem konvergierenden Wachstum neigt, wird das Wasser im Stamm immer weniger.

So pflegen Sie Azaleen im Winter

1. Ausreichende Beleuchtung

Die Azalee ist eine Halbschattenpflanze und braucht bei heißem Wetter Schatten, im Winter besteht jedoch kein Grund zur Sorge, dass sie verbrennt. Daher können Sie ihm entsprechendes Licht geben, damit er im Winter kräftig wachsen und den Winter sicher überstehen kann.

2. Richtig gießen

Unabhängig von der Pflanzenart sollte die Bewässerung an die saisonalen Temperaturschwankungen angepasst und vernünftig und wissenschaftlich erhöht oder verringert werden. Das Gleiche gilt für Azaleen. Im Winter sollten Sie die Wassergaben entsprechend reduzieren, sofern die Erde im Topf nicht austrocknet. Gießen Sie nicht zu viel, denn die Azalee hat große Angst vor Staunässe. Wenn sich Wasser am Boden des Topfes sammelt, können die Blätter gelb werden und innerhalb einer gewissen Zeit abfallen. Mit der Zeit verfaulen die Wurzeln und die Pflanze stirbt ab.

3. Ausreichend Dünger für den Winter

Um die Frostresistenz des Rhododendrons zu erhöhen, ist es notwendig, den Dünger des Rhododendrons im Spätherbst und frühen Winter zu ergänzen. Als Grunddünger können Sie etwas zersetzten Kuchendünger verwenden. Die Düngung kann durch Ausheben von Gräben und tiefes Einarbeiten des Düngers in die Erde an der Innenwand des Blumentopfs erfolgen, sodass der Rhododendron ihn langsam aufnehmen kann. Dadurch kann die Photosynthese der Pflanze gesteigert und die Temperatur der Erde im Blumentopf erhöht werden. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, den Rhododendron sicher überwintern zu lassen.

Vorsichtsmaßnahmen für den Azaleenanbau

1. Beschneiden

Rhododendren wachsen schnell und werden leicht von Ästen und Blättern überwuchert. Dies kann dazu führen, dass die inneren Zweige und Blätter kein Licht sehen und dadurch deformiert werden. Daher ist das Beschneiden eine tägliche Aufgabe. Durch das Abschneiden kranker, schwacher, alter und zu dichter Äste können die Belüftung und Lichtdurchlässigkeit verbessert werden, was sich positiv auf das Pflanzenwachstum auswirkt und Wachstum und Entwicklung regulieren kann, sodass die Pflanze kräftiger wächst. Nach dem Verblühen sollten die restlichen Blüten rechtzeitig abgeschnitten werden, um einen Nährstoffverbrauch zu vermeiden und ausreichend Nährstoffe für die nächste Blüte bereitzustellen.

2. Erde umgraben und Topf wechseln

Durch langfristiges Gießen wird der Boden verdichtet. Wenn die Erde verdichtet ist, ist sie schlecht luftdurchlässig und begünstigt das Pflanzenwachstum nicht. Daher muss die Erde in den Topfpflanzen alle ein bis zwei Monate umgegraben werden. Rhododendron muss Nährstoffe aufnehmen, um zu wachsen, und die für das Wachstum benötigten Nährstoffe stammen aus dem Boden. Daher muss die Blumenerde alle ein bis zwei Jahre ausgetauscht werden. Dabei muss die alte Erde entfernt und durch fruchtbare neue Erde ersetzt werden, damit der Rhododendron gesund wachsen kann.

<<:  Wie man einen Geldbaum vermehrt und Vorsichtsmaßnahmen trifft

>>:  Erfrieren Unzertrennliche im Winter? Wie überleben Unzertrennliche den Winter?

Artikel empfehlen

Welcher ist der beste Monat, um Chayote zu pflanzen?

Wann pflanzt man Chayote Chayote wird normalerwei...

Die Wirkung des Trinkens von getrocknetem Longan in Wasser

Getrocknete Longan sind eine sehr kräftigende Zut...

Die Wirksamkeit und Funktion der Roxburghii-Frucht

Die Sanddornfrucht ist eine gelbe Frucht, die an ...

Einführung in Klee Wie man Klee pflanzt

Klee ist ein in Russland heimisches Kraut. Viele ...

Wie kann man Speck essen? Welche Nährstoffe enthält Speck

Speck ist sehr reich an Phosphor, Kalium und Natr...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Rittersporn auszusäen?

Delphinium-Aussaatzeit Delphinium ist eine Pflanz...

Rezept für Bananen-Trauben-Porridge

Die Zubereitung von Bananen-Trauben-Brei ist eige...

Die Wirksamkeit von Lotus-Reisbrei

Welche Wirkung hat Lotus-Reisbrei? Ich glaube, es ...

So bereiten Sie köstlichen Rotkohl zu

Rotkohl ist eine einzigartige Kohlsorte. Die Blät...