Wie man die Lippenstift-Grünlilie vermehrt und worauf man achten muss

Wie man die Lippenstift-Grünlilie vermehrt und worauf man achten muss

Lippenstift-Chlorophytum comosum-Vermehrungsmethode

Zu den üblichen Vermehrungsmethoden der Lippenstift-Grünlilie gehören die Vermehrung durch Stecklinge und die Vermehrung durch Teilung. Die natürliche Fortpflanzungsmethode ist die Aussaat durch Samen. Im Allgemeinen ist die Vermehrung durch Stecklinge die schnellste und am häufigsten verwendete Methode zur Vermehrung der Grünlilie.

Lippenstift-Chlorophytum Coleus Brutzeit

Wenn die Lippenstift-Grünlilie durch Stecklinge vermehrt wird, ist es im Allgemeinen besser, Frühling und Herbst zu wählen, da diese beiden Jahreszeiten die Perioden des kräftigen Wachstums der Pflanze sind und das Klima geeignet ist, sodass die Überlebensrate der Stecklinge hoch ist.

Vermehrungsmethode für Lippenstift-Chlorophytum-Stecklinge

Wählen Sie kräftige Äste aus und schneiden Sie diese als Stecklinge in jeweils 7–10 cm lange Stücke. Legen Sie die Zweige zum Trocknen an einen kühlen Ort. Wählen Sie als Schneidmedium lockeren Sandboden. Stecken Sie die Stecklinge in das vorbereitete Substrat. Um eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, gießen Sie sie nach dem Einsetzen an. Sorgen Sie dann täglich für entsprechendes Licht. Sie werden Wurzeln schlagen und nach etwa 30–40 Tagen zu Setzlingen werden.

Was Sie bei der Zucht von Lippenstift-Grünlilien beachten sollten

1. Die Blumenerde für die Lippenstift-Grünlilie sollte leicht sauer sein. Es kann durch Mischen von Torferde, Sand und Vermiculit und Hinzufügen einer entsprechenden Menge Superphosphat hergestellt werden. Besonders im Winter sollte ihm ausreichend Licht gegeben werden, die starke Sonneneinstrahlung im Hochsommer sollte jedoch entsprechend beschattet werden.

2. Bewahren Sie die Lippenstift-Grünlilie am besten an einem kühlen und belüfteten Ort auf und achten Sie auf eine angemessene Luftfeuchtigkeit in der Umgebung. Vermeiden Sie dauerhaft hohe Temperaturen und Feuchtigkeit. Darüber hinaus sollte die Blumenerde immer feucht gehalten werden und es darf sich kein Wasser im Topf stauen, um Wurzelfäule zu vermeiden.

<<:  Wie man Zephyranthes vermehrt und worauf man achten muss

>>:  Wie man Milan züchtet und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Welche Vorteile bietet der Verzehr von basischen Früchten?

Obst ist ein Lebensmittel, das wir täglich essen,...

Wann darf man keine Wassermelone essen? Wer kann keine Wassermelone essen?

Welche Art von Wassermelone kann nicht gegessen w...

Wie man Wasser mit weißem Rettich kocht Wie man Wasser mit weißem Rettich kocht

Jeder kennt weißen Rettich und er hat hervorragen...

So bereiten Sie Mungobohnensuppe zu So bereiten Sie Mungobohnensuppe zu

Bei heißem Wetter im Sommer trinken viele Mensche...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Chlorophytum-Anbau

Chlorophytum hat eine gute Luftreinigungswirkung,...

Die Wirksamkeit und Methode von roten Datteln und Wolfsbeerenbrei

Welche Vorteile bietet der Verzehr von Brei aus r...

Wie wählt man die besten Walnusskerne aus? Sind Walnusskerne kalorienreich?

Walnusskerne sind sehr reich an Aminosäuren, Prot...

Wie man Klee pflanzt Wie man Klee kultiviert

Trifolium ist eine besondere Pflanze, die nicht n...

Wie viele Pflanzen sollten in einen Topf gepflanzt werden?

Wie viele Fuchsien können in einen Topf gepflanzt...

Der Nährwert von Garnelen und die Vorteile des Verzehrs von Garnelen

Garnelen sind eine Art von Gliederfüßern, die im ...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen zur Zucht von Goldenen Orchideen

Die Goldorchidee lässt sich sehr leicht am Leben ...

Kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln die Immunität verbessern?

In der Ernährungswissenschaft gibt es einen sehr ...