Atemwegserkrankungen sind ansteckend. Wie können Sie sich auf Reisen schützen? | Populärwissenschaftliche Interpretation winterlicher Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen sind ansteckend. Wie können Sie sich auf Reisen schützen? | Populärwissenschaftliche Interpretation winterlicher Atemwegserkrankungen

Anmerkung des Herausgebers: Vor Kurzem haben der Science Channel von Guangming Online und die Denkfabrik für medizinische Kommunikation „Dayi Xiaohu“ ein Sonderthema mit dem Titel „Serie zu populärwissenschaftlichen Interpretationen von Atemwegserkrankungen im Winter“ gestartet und medizinische Experten eingeladen, populärwissenschaftliche Interpretationen zu Ursachen, Übertragungswegen, Präventionsmaßnahmen und Behandlungen von Atemwegserkrankungen abzugeben. Bitte beachten Sie.

Autor: Qian Huijuan, Shanghai Sixth People's Hospital, Medizinische Fakultät, Shanghai Jiao Tong University

Wissenschaftliche Überprüfung: Shen Jian, Yueyang Hospital of Integrated Traditional Chinese and Western Medicine, Shanghai University of Traditional Chinese Medicine

Wusch, wusch! Infektionskrankheiten der Atemwege breiten sich mittlerweile unbemerkt aus und die Frage, wie man sich davor schützen kann, hat höchste Priorität. Wussten Sie? Bei Infektionskrankheiten der Atemwege handelt es sich um Erkrankungen, die durch Medien wie Luft und Tröpfchen übertragen werden. Es gibt drei Hauptbedingungen für die Verbreitung von Infektionskrankheiten: die Infektionsquelle, den Übertragungsweg und die anfällige Bevölkerung.

Wie kommt es zu einer Kreuzinfektion der Atemwege? Beispielsweise werden Krankheitserreger wie das Influenzavirus, Mycoplasma pneumoniae und Adenovirus durch Atemtröpfchen übertragen, die beim Husten und Niesen entstehen, in anfällige Bevölkerungsgruppen eindringen und akute Atemwegserkrankungen auslösen. Wenn ein Patient beispielsweise in einem Innenraum hustet oder niest, verweilen die Tröpfchen in der Luft und warten auf das nächste Ziel. Wenn Sie diese Umgebung betreten und atmen, können Sie virushaltige Tröpfchen einatmen und eine Infektion verursachen. Neben der Tröpfchenübertragung können Atemwegsinfektionen auch durch den Kontakt mit mit Krankheitserregern kontaminierten Gegenständen übertragen werden. Wäscht sich ein Patient beispielsweise nach dem Berühren von Türklinken, Mobiltelefonen und anderen Gegenständen nicht rechtzeitig die Hände und berührt anschließend Schleimhäute wie Mund, Nase und Augen, gelangen Krankheitserreger in den Körper und verursachen eine Infektion. Daher ist die Sauberkeit der Hände auch eine der wichtigen Maßnahmen zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten der Atemwege.

Der Winter ist die Hochsaison für Infektionskrankheiten der Atemwege. Das Wetter ist kalt und die Luftzirkulation in Innenräumen ist schlecht, was das Risiko einer Virusübertragung erhöht. Darüber hinaus können sich an Orten mit vielen Menschen, wie etwa Schulen, Einkaufszentren, Krankenhäusern usw., Infektionskrankheiten der Atemwege ausbreiten. Wussten Sie, dass die Häufigkeit von Atemwegsinfektionen im Winter und Frühjahr auch auf die nachlassende Abwehrkraft der Menschen zurückzuführen ist? Auch ältere Menschen, Kinder und andere Gruppen sind aufgrund ihrer schwachen Immunität einem hohen Risiko für Atemwegserkrankungen ausgesetzt.

Das Frühlingsfest steht vor der Tür und der Reiseansturm zum Frühlingsfest steht unmittelbar bevor. Durch den zunehmenden Personenstrom erhöht sich das Risiko der Verbreitung von Infektionskrankheiten erheblich. Nachdem wir verstanden haben, wie Infektionskrankheiten der Atemwege übertragen werden, können wir die folgenden Maßnahmen ergreifen, um eine Infektion zu verhindern.

Tragen Sie eine Maske: Tragen Sie an öffentlichen Orten, insbesondere in überfüllten Innenräumen, unbedingt eine Maske. Sie können zwischen medizinischen Masken oder N95-Masken wählen, um die Verbreitung von Tröpfchen wirksam zu isolieren. Denken Sie daran, Ihre Maske richtig zu tragen und regelmäßig zu wechseln.

Halten Sie Ihre Hände sauber: Es ist sehr wichtig, Ihre Hände immer und überall sauber zu halten, insbesondere nach dem Berühren von Gegenständen an öffentlichen Orten. Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang gründlich mit Handseife und fließendem Wasser. Wenn keine Wasserquelle vorhanden ist, können Sie zur Reinigung ein Händedesinfektionsmittel mit 75 % Alkohol verwenden.

Halten Sie Abstand: Versuchen Sie, engen Kontakt mit Personen mit Atemwegssymptomen zu vermeiden und halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter ein. Wenn ein Kontakt unvermeidbar ist, denken Sie daran, eine Maske zu tragen und versuchen Sie, die Kontaktzeit zu minimieren. Bei einer hohen Zahl an Infektionskrankheiten der Atemwege ist es ratsam, den Aufenthalt in überfüllten Räumen und insbesondere in geschlossenen Räumen zu meiden. Wussten Sie, dass sich Keime von Personen mit einer ansteckenden Atemwegserkrankung aufgrund der schlechten Luftzirkulation schnell in der Menge verbreiten?

Vergessen Sie nicht zu lüften: Viele Menschen schließen während des Frühlingsfestes Fenster und Türen, was jedoch zu einer schlechten Luftzirkulation führt und das Risiko einer Virusübertragung erhöht. Es wird empfohlen, die Fenster regelmäßig zum Lüften zu öffnen, wobei die Lüftungsdauer jeweils mindestens 30 Minuten betragen sollte und dies 2-3 Mal am Tag durchzuführen ist. Wenn Sie zu Hause eine Heizung haben, sorgen Sie für eine angenehme Raumtemperatur und vermeiden Sie übermäßiges Heizen, das zu trockener Luft führt. Darüber hinaus können Sie auch einen Luftbefeuchter verwenden oder ein Wasserbecken aufstellen, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren.

Gehen Sie so wenig wie möglich raus: Versuchen Sie, unnötige Ausflüge zu vermeiden, insbesondere den Besuch überfüllter Orte wie Einkaufszentren, Bahnhöfe usw. Wenn Sie es nicht vermeiden können, rauszugehen, beispielsweise um Neujahrsgeschenke zu kaufen, wählen Sie eine Zeit, in der weniger Menschen unterwegs sind. Versuchen Sie gleichzeitig, die Teilnahme an Versammlungen und Aktivitäten mit großen Menschenmengen zu reduzieren.

Achten Sie auf Lebensmittelhygiene: Während des Frühlingsfestes gibt es viele Arten von Lebensmitteln, aber Sie sollten auch auf Lebensmittelhygiene achten. Vermeiden Sie den Verzehr von rohem Fleisch, Eiern und anderen Lebensmitteln, um durch Lebensmittelverunreinigungen verursachte Erkrankungen des Verdauungstrakts zu vermeiden.

Entwickeln Sie gesunde Gewohnheiten: Die Beibehaltung gesunder Gewohnheiten wie ausreichend Schlaf, eine gesunde Ernährung und moderate Bewegung können zur Verbesserung der Immunität beitragen. Vermeiden Sie gleichzeitig die Auswirkungen schlechter Lebensgewohnheiten wie übermäßige Müdigkeit und langes Aufbleiben auf Ihren Körper. Wenn Sie Symptome wie Fieber oder Husten haben, suchen Sie umgehend einen Arzt auf und informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Reise- und Kontakthistorie. Gleichzeitig sollten Sie auch auf Ihre eigene körperliche Verfassung und die Ihrer Familie achten und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und einzudämmen.

Lassen Sie sich regelmäßig impfen: Lassen Sie sich gemäß den Empfehlungen des Gesundheitsamtes regelmäßig gegen Infektionskrankheiten der Atemwege, beispielsweise mit einer Grippeimpfung, impfen. Impfstoffe können die Immunität stärken und das Infektionsrisiko sowie die Schwere der Symptome verringern.

Zusätzlich zu den oben genannten Vorschlägen sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:

Tragen Sie Einweghandschuhe: Wenn Sie Gegenstände an öffentlichen Orten berühren oder mit Müll umgehen, verwenden Sie Einweghandschuhe, um Ihre Hände zu schützen und eine Kontamination durch Krankheitserreger zu vermeiden. Wenn Sie eine Wunde an der Hand haben, kleben Sie sofort ein Pflaster auf oder verbinden Sie sie. Darüber hinaus sollten auch persönliche Gegenstände nach der Benutzung desinfiziert werden, wie beispielsweise Mobiltelefone, Türklinken etc.

Familienhygiene ist wichtig: Die Einhaltung der Familienhygiene ist auch eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten der Atemwege. Reinigen Sie Möbel, Böden, Türen und Fenster regelmäßig, um eine saubere und gut belüftete Umgebung zu gewährleisten.

Vermeiden Sie den Kontakt mit Personen mit Atemwegssymptomen: Versuchen Sie, den Kontakt mit Personen mit Atemwegssymptomen wie Husten, Niesen usw. zu minimieren. Wenn sich der Kontakt nicht vermeiden lässt, halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter ein und tragen Sie eine Maske.

Stärken Sie Ihr Gesundheitsmanagement: Behalten Sie gute Arbeits- und Ruhegewohnheiten bei und verbessern Sie die Immunität. Ausreichende Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf können dazu beitragen, die Abwehrkräfte des Körpers gegen Viren zu stärken.

Tragen Sie Masken wissenschaftlich korrekt: Tragen Sie Masken in Innenräumen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, an überfüllten Orten usw. und stellen Sie sicher, dass sie richtig getragen werden und vermeiden Sie es, die Außenfläche der Maske zu berühren. Vermeiden Sie außerdem, beim Abnehmen der Maske die Außenfläche zu berühren.

Achten Sie auf eine gute Atemhygiene: Spucken Sie nicht, bedecken Sie Mund und Nase beim Husten oder Niesen mit einem Taschentuch oder Ihrer Armbeuge und werfen Sie das Taschentuch anschließend in einen geschlossenen Mülleimer.

Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung verstärken: Wissen über die Prävention von Infektionskrankheiten der Atemwege über verschiedene Kanäle bekannt machen, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für Prävention und Kontrolle schärfen und gemeinsam die soziale Sicherheit der öffentlichen Gesundheit aufrechterhalten.

<<:  Häufiges Auftreten von Atemwegsinfektionen im Winter. Experten mahnen: Wissenschaftlicher Schutz, keine Selbstdiagnose | Populärwissenschaftliche Interpretation winterlicher Atemwegserkrankungen

>>:  Ah? Wie kann jemand gegen seinen eigenen Schweiß allergisch sein?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Japanischen Nachtkirsche

Die Japanische Abendkirsche ist eine Zierbaumart,...

Zubereitung und Wirksamkeit vom Frühstücksbrei

In den meisten Teilen Chinas ist es üblich, zum F...

Die Wirksamkeit und Funktion von salzgetrockneten Augenbohnen

Augenbohnen sind grüne Gemüse, die jeden Sommer i...

Die Vorteile des Verzehrs von schwarzem Pilz

Schwarzer Pilz hat eine wärmende und stärkende Wi...

So züchten Sie Sauerampfer üppiger

Wachstumsbedingungen für Oxalis purpurogenum Der ...

Zehn Fragen und Antworten zu Helicobacter pylori

1. Ist Helicobacter pylori ein Bakterium? Helicob...

Die Wirksamkeit und Funktion der schönen Nachtkerze

Die Schöne Nachtkerze, auch Tuberose genannt, ist...

„Entzündungshemmende Diät“: Ist das wahr oder nur Hype?

Dies ist in der Tat keine Spielerei. Das Konzept ...

So machen Sie gelbe Pfirsiche in Dosen So machen Sie gelbe Pfirsiche in Dosen

Gelbe Pfirsiche aus der Dose sind bei vielen Kind...