Wie man Banyanbäume vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Banyanbäume vermehrt und worauf man achten muss

Banyanbaum-Reproduktionsmethode

Zu den üblichen Vermehrungsmethoden für Banyanbäume zählen Stecklinge, Absenker und Pfropfen. Seine Samen können ebenfalls vermehrt werden und seine natürliche Fortpflanzungsmethode ist ebenfalls die Samenvermehrung. Generell ist die Vermehrung der Pflanze durch Stecklinge die schnellste Methode.

Brutzeit des Banyanbaums

Für die Vermehrung von Banyanbäumen empfiehlt es sich im Allgemeinen, den Frühling zu wählen, da die Frühlingstemperatur die günstigste Jahreszeit ist und der Frühling die Zeit des kräftigsten Wachstums der Banyanbäume ist, sodass die Überlebensrate der Vermehrung hoch ist.

Vermehrungsmethode für Banyanbäume

Vermehrung von Banyanbaum-Stecklingen

Die Vermehrung des Banyanbaums durch Stecklinge kann von Mai bis September erfolgen. Von 1-2 Jahre alten Mutterpflanzen kräftig wachsende Zweige abschneiden, die Triebe als Stecklinge verwenden, 8-10 cm lange Triebe mit 3-4 Segmenten aus dem Boden schneiden und die untere Hälfte der Blätter entfernen.

Graben Sie Furchen mit einem Reihenabstand von 3 cm in das vorbereitete Saatbett, pflanzen Sie die Stecklinge in das vorbereitete Saatbett, bauen Sie einen Schattenplatz und gießen Sie nach dem Pflanzen, um sie feucht zu halten. Entscheiden Sie später anhand von Wetter und Luftfeuchtigkeit über die Anzahl und Menge der Bewässerung.

Banyanbaum-Samenvermehrung

Die Früchte werden jedes Jahr im Mai geerntet, in kleine Stücke zerkleinert, mit sauberem Wasser gewaschen und mit Gaze gefiltert, um den in den Früchten enthaltenen Milchsaft und die Schale zu entfernen. Anschließend werden die Samen getrocknet und gelagert und können rechtzeitig ausgesät werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht von Banyanbäumen

1. Bei der Vermehrung von Banyanbäumen müssen Sie je nach Situation auf die Bewässerung achten. Während der Wachstumsperiode können Sie häufiger gießen, im Allgemeinen 1–2 Mal am Tag. Achten Sie dabei jedoch auf eine gründliche Bewässerung und vermeiden Sie Wasseransammlungen. Darüber hinaus müssen Sie bei relativ trockenen Innentemperaturen Wasser auf die Blätter sprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und das normale Wachstum des Banyanbaums sicherzustellen.

2. Im Allgemeinen benötigen Banyanbäume während der Wachstumsperiode mehr Dünger. Geben Sie ihnen einmal im Monat Dünger aus zersetztem Kuchen und gießen Sie sie gut an. Dadurch kann der Banyanbaum den Dünger schnellstmöglich aufnehmen. Während der Wachstumspause können Sie weniger oder gar keinen Dünger verwenden.

<<:  Wie man Kriechpflanzen vermehrt und worauf man achten muss

>>:  So vermehren Sie Daphne odora und worauf Sie achten sollten

Artikel empfehlen

Können Tulpen drinnen angebaut werden? Wie man Tulpen drinnen anbaut

Sie ist die häufigste Zierpflanze an vielen lands...

Drei Fragen zum Thema Stuhlgang. Wissen Sie Bescheid?

Wie das Sprichwort sagt: „Es gibt fünf Dinge im L...

Schritte zur Herstellung von schwarzer Pflaumenmarmelade

Ich weiß nicht, wie viele von Ihnen wissen, wie m...

Was kann man nicht mit Zitrone essen?

Was kann man nicht mit Zitrone essen? Ich glaube,...

Zeitpunkt und Methode des Bodenwechsels für Catharanthus roseus

Bodenwechselzeit für Vinca rosea Generell ist der...

Wie man eingelegte Gurken macht

Die Gurke, auch als Zucchini oder grüne Melone be...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Mungobohnenkuchen

Mungobohnenkuchen ist ein Snack, den viele Mensch...

Kann man Passionsfruchtkerne essen? Welche Vorteile haben Passionsfruchtkerne?

Jeder, der schon einmal Passionsfrucht gegessen h...

Tragen Sie Masken wissenschaftlich, um die Epidemie zu verhindern

Chen Shiliwei: „Tragen Sie beim Ausgehen eine Mas...