Wann und wie man den Boden für afrikanische Veilchen wechselt

Wann und wie man den Boden für afrikanische Veilchen wechselt

Usambaraveilchen Bodenwechselzeit

Der beste Zeitpunkt für einen Bodenwechsel bei Usambaraveilchen ist ein bis eineinhalb Monate vor dem Sommer und noch einmal Mitte Herbst. Am besten wechseln Sie den Boden einmal im Jahr, um die für das Pflanzenwachstum notwendigen Nährstoffe zu erhöhen.

So topfen Sie Usambaraveilchen um und wechseln die Erde

Nehmen Sie das Usambaraveilchen zunächst aus dem Topf und pflanzen Sie es anschließend in neue Blumenerde. Geben Sie Erde in den Topf, aber füllen Sie ihn nicht zu voll. Anschließend setzen Sie die Usambaraveilchenpflanze in den Topf und füllen diesen mit Erde auf. Achten Sie darauf, den Boden zu verdichten.

Das sollten Sie beim Bodenwechsel für Usambaraveilchen beachten

Das Usambaraveilchen ist eine relativ kleine Pflanze mit einem unterentwickelten Wurzelsystem, daher sind die Schritte des Umtopfens und des Erdwechsels besonders wichtig. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Erde im Frühjahr auszutauschen und dann einen Blumentopf mit der passenden Größe auszuwählen, der jedoch nicht zu klein sein sollte, damit die Pflanze normal wachsen und sich entwickeln kann. Geben Sie vor dem Erdwechsel eine entsprechende Menge Erde als Matrix in den Topf, beispielsweise Torf, Torfsasche und Lauberde.

Afrikanischer Veilchenbodenersatz

Geeigneter Boden ist eine der Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Usambaraveilchen. Sein Wachstum stellt hohe Ansprüche an den Boden. Am besten pflanzt man sie in lockeren, fruchtbaren, neutralen oder leicht sauren Boden. Als Kulturmedium kann eine Mischung aus Torfasche, Vermiculit und Perlit gewählt werden.

Bodenaustausch und Basisdüngung für Usambaraveilchen

Beim Bodenwechsel für Usambaraveilchen eignen sich Düngemittel wie Harnstoff, Ammoniumnitrat, Kaliumdihydrogenphosphat usw. Diese Düngemittel können allein oder in Kombination mit einigen Spurenelementdüngern verwendet werden.

Pflegemethode für Usambaraveilchen nach einem Bodenwechsel

Nach einem Bodenwechsel müssen Usambaraveilchen an einem halbschattigen Standort gehalten werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte kein starkes Licht sichtbar sein. Erst wenn es sich an die neue Umgebung angepasst hat, kann es normal gewartet werden. Sorgen Sie für eine Wachstumsumgebung von 18–28 Grad. Die Temperatur muss im Winter über 10 Grad liegen. Gießen Sie nur, wenn die Erde trocken ist. Sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit und düngen Sie nach dem Prinzip der häufigen und dünnen Düngung.

Bewässerung nach dem Bodenaustausch

Nach dem Auswechseln der Erde können Sie das Usambaraveilchen einmal gründlich gießen, um eine gute Verbindung zwischen Wurzeln und Erde herzustellen. Anschließend muss gewartet werden, bis die Erde vollständig getrocknet ist, bevor erneut gegossen werden kann. Die Erde im Topf sollte nicht zu feucht sein.

Blätter werden nach einem Bodenwechsel gelb

Die Gelbfärbung der Blätter von Usambaraveilchen nach einem Bodenwechsel kann auf übermäßiges Gießen zurückzuführen sein, das aufgrund von Sauerstoffmangel zu Wurzelfäule führt, wodurch die Blätter gelb werden und absterben. Eine weitere Ursache kann zu starkes Licht sein, das dazu führt, dass die Blätter aufgrund von Wassermangel welken und gelb werden. Bei zu viel Dünger kommt es zu Wurzelschäden und zudem zu einer Gelbfärbung der Blätter.

Sehen Sie die Sonne nach dem Bodenwechsel

Usambaraveilchen sind sonnenliebende Pflanzen und benötigen während ihrer Wachstumsphase ausreichend Licht. Bei unzureichender Beleuchtung verringert sich die Blütenzahl und das Wachstum ist nicht gut. Nach dem Bodenwechsel muss die Pflanze allerdings kühl gelagert werden und darf erst nach dem Anwachsen der Wurzeln der Sonne ausgesetzt werden.


<<:  Wann und wie man den Boden des Glücksbaums ändert

>>:  Wann und wie man den Boden der Strelitzia reginae wechselt

Artikel empfehlen

Wie man Mangosamen pflanzt

Mango ist eine tropische Frucht, die für den Anba...

Interessantes Medizingespräch | Ezetimib

Ihr Browser unterstützt das Audio-Tag nicht...

Wie wäre es mit Lanzi? Lanzi-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Lanzi-Website? LANCEL ist eine berühmt...

Pflanzbedingungen für Zitronen und Temperaturanforderungen im Pflanzbereich

Zitrone Einführung Zitrone ist eine Pflanze der G...

Nährwert und Wirksamkeit von Knoblauchpüree

Viele Leute haben noch nie Schlammknoblauch geges...