Mag der Kamelienbaum lieber Schatten oder Sonne?Kamelienbäume sind einfach zu züchten und stellen keine großen Ansprüche an die Umgebung. Sie können zu Hause angebaut werden. Die Blüten der Kamelienbäume haben doppelte Blütenblätter, schöne Blütenformen und einen hohen Zierwert. Kamelienbäume sind licht- und sonnenliebende Pflanzen. Sie haben eine relativ lange Blütezeit und wachsen gut in einer warmen und feuchten Umgebung. Mag der Kamelienbaum die Sonne?Kamelienbäume mögen die Sonne, haben aber Angst vor der Sonne. Im Sommer müssen sie direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Im Frühling müssen Kamelienbäume den ganzen Tag über Sonnenlicht bekommen. Dies wird sich positiv auf die Differenzierung der Blütenknospen der Kamelienbäume auswirken und auch die später blühenden Blüten werden sehr schön sein. Kamelienbäume können im Sommer der Sonne ausgesetzt werden, dürfen jedoch nicht zu viel Sonnenlicht ausgesetzt werden. Wenn die Blätter eines Kamelienbaums einen Sonnenbrand bekommen, verbrennen sie. Bei einem Sonnenbrand an einer Kamelie müssen die verbrannten Blätter rechtzeitig entfernt und anschließend für Schatten gesorgt werden. Sie können den Baum zur Pflege auch an einen Ort mit schwachem Licht stellen. Ist der Kamelienbaum schattenverträglich?Kamelienbäume sind bis zu einem gewissen Grad schattentolerant, können jedoch nicht an schattigen Standorten gepflanzt werden. Sie können ohne Sonnenlicht gehalten werden, solange Streulicht vorhanden ist. Bei täglicher Pflege können Kamelienbäume auf dem Balkon, im Wohnzimmer oder im Freien aufgestellt werden. Wachstumsumgebung für KamelienbäumeKamelienbäume bevorzugen saure Böden und eignen sich besser zum Anpflanzen in lockeren, fruchtbaren und gut durchlässigen Löss- oder Humusböden. Kamelienbäume sind etwas kälteresistent und werden im Winter am besten im Haus gepflegt. Normalerweise liegt die beste Temperatur für das Wachstum von Kamelienbäumen bei etwa 20–32 °C. Kamelienbäume sind keine wasserliebenden Pflanzen und haben keinen sehr hohen Wasserbedarf. Bei der Pflege ist grundsätzlich kein Gießen erforderlich, solange die Erde nicht trocken ist. Wenn die Erde trocken ist, müssen Sie nur noch gründlich gießen. Im Allgemeinen kann die Luftfeuchtigkeit und die Bodenfeuchtigkeit bei etwa 60 % liegen. |
Autor: Tang Qin, stellvertretender Generalsekretä...
Haben Sie im Alltag schon einmal ein „knackendes“...
Wie pflanzt man Luffa? Ich glaube, es gibt immer ...
Wir alle wissen, dass es Kuchen in vielen verschi...
Spät in der Nacht kam eine Ärztin in die Apotheke...
Gelenkverstauchungen und Erste Hilfe Knöchel- und...
Wann sollten Rosen beschnitten werden? Im Allgeme...
Mais-, Pilz- und Schweinerippchensuppe ist eine g...
Sorghumreis ist der Samen der Abalone. Nach dem S...
Während der heiße Sommer vorübergeht und das Wett...
Tratsch Im Herbst gibt es überall eine reiche Ern...
„Herr Doktor, wie habe ich diese Krankheit bekomm...
Im Leben kochen viele Menschen gerne Haferbrei mi...
Wie gut kennen Sie sich mit Wasserkastanienbrei au...