Zeitpunkt und Methode zum Wechseln der Erde für Amaryllis

Zeitpunkt und Methode zum Wechseln der Erde für Amaryllis

Zeit, den Boden der Amaryllis zu wechseln

Am besten wechseln Sie die Erde der Amaryllis während der Ruhephase, also im Januar und Februar, da die Ansprüche der Pflanze an den Boden zu dieser Zeit am geringsten sind. Auch wenn sich die Umgebung bis zu einem gewissen Grad ändert, wird es davon nicht so leicht beeinflusst und kann sich schnellstmöglich an den Topf anpassen.

So wechseln Sie Topf und Erde bei Amaryllis

1. Bereiten Sie die Blumenerde vor: Die Blumenerde im neuen Topf sollte im Voraus vorbereitet werden und sollte in etwa der ursprünglichen Blumenerde entsprechen. Achten Sie darauf, dass der Boden locker, fruchtbar, gut durchlässig und humusreich ist. Setzen Sie es nach der Zubereitung zur Desinfektion und Sterilisation der Sonne aus.

2. Aus dem Topf nehmen und Wurzeln kürzen: Nachdem Sie die Blumenerde vorbereitet haben, können Sie diese aus dem Topf nehmen. Die Bewegung sollte nicht zu groß sein und muss Schritt für Schritt erfolgen. Geben Sie der Pflanze vor dem Herausnehmen aus dem Topf einige Tage lang kein Wasser. Nehmen Sie die Pflanze dann langsam aus dem Topf, schütteln Sie den größten Teil der alten Erde an den Wurzeln ab und lassen Sie ein wenig an den Wurzeln stehen.

3. Einpflanzen in Töpfe: Füllen Sie den Topf mit etwas Erde, pflanzen Sie die Amaryllis dann aufrecht hinein, bedecken Sie sie mit der restlichen Erde, gießen Sie sie gut an, damit sie sich gut ansiedelt, stellen Sie sie zunächst an einen Platz mit diffusem Licht und warten Sie, bis sie sich eingewöhnt hat, und nehmen Sie dann die übliche Pflege vor.

Hinweise zum Bodenwechsel bei Amaryllis

1. Wenn Sie die Erde für die Amaryllis wechseln, müssen Sie darauf achten, dass Sie beim Herausnehmen der Pflanze aus dem Topf die Wurzeln nicht verletzen. Andernfalls hängen die Blätter der Pflanze herab und werden stumpf, was das Wachstum der Amaryllis nach dem Erdwechsel stark beeinträchtigt und die Anpassung an den Topf erschwert.

2. Beim Erdwechsel für Amaryllis ist es besser, lockere und atmungsaktive Erde zu verwenden. Sie können eine Mischung aus Gartenerde, Humuserde und Süßwasserflusssand verwenden und zur Erhöhung der Luftdurchlässigkeit Perlite hinzufügen.

3. Beim Bodenwechsel für Amaryllis müssen Sie Basisdünger ausbringen. Sie können einige fermentierte Reishülsen und Hühnermist als Basisdünger in den Topf geben, damit sich die Pflanze schnellstmöglich an den Topf gewöhnt.

Pflegemethode für Amaryllis nach einem Bodenwechsel

1. Nach dem Umtopfen muss die Amaryllis sorgfältig gepflegt werden. Sobald es sich an die neue Blumenerde gewöhnt hat, können Sie es düngen. Um den Wachstumsbedarf zu decken, sollten Sie ihn künftig einmal im Monat mit Phosphor- und Kaliumdünger düngen.

2. Amaryllis muss nach dem Erdwechsel einmal gegossen werden. Achten Sie beim Gießen darauf, dass der Boden gut durchlässig ist. Nach dem gründlichen Wässern sollten Sie die Gießhäufigkeit reduzieren. Nachdem sich die Pflanze an den Topf gewöhnt hat, gießen Sie sie alle 5–7 Tage einmal.

3. Die Gelbfärbung der Amaryllisblätter nach einem Bodenwechsel kann durch häufiges Gießen verursacht werden. Auf die richtige Bewässerung ist zu achten. Auch Schädlinge wie die Rote Spinnmilbe können die Ursache sein.

4. Stellen Sie die Amaryllis nach dem Erdwechsel nicht sofort in die Sonne. Es sollte an einem kühlen Ort aufgestellt und etwa 3–4 Tage lang der Sonne ausgesetzt werden.


<<:  So pflegen Sie hydroponische Kupfermünzengrassamen

>>:  Wie schafft man einen hochwertigen Wohnraum? Fähigkeiten zur Wohnraumgestaltung

Artikel empfehlen

So ändern Sie den Boden für Osmanthus

Wann sollte der Boden für Osmanthus gewechselt we...

Kann Fieber das Gehirn eines Babys schädigen?

Wenn ein Baby Fieber hat, kommt es normalerweise ...

Sind Zucchinipfannkuchen lecker? So backen Sie leckere Zucchini-Pfannkuchen

Normalerweise isst jeder Zucchini gerne kalt oder...

Warum verfärben sich Latexkissen gelb? So reinigen Sie ein gelbes Latexkissen

Ich glaube, Sie haben bei der Verwendung von Late...

Iliotibiales Bandsyndrom: eine der Hauptursachen für Knieschmerzen

Autor: Chen Yin Shenzhen Krankenhaus für Traditio...