Wie man Schefflera anbaut und worauf man achten muss

Wie man Schefflera anbaut und worauf man achten muss

Wuchsform der Schefflera

Schefflera bevorzugt warme, feuchte und halbschattige Standorte. Die geeignete Temperatur für sein Wachstum beträgt 27 Grad. Bei einer Umgebungstemperatur über 30 Grad ist noch ein normales Wachstum möglich. Es ist nicht kältebeständig und erleidet bei Temperaturen unter 0 Grad Erfrierungen. Am besten ist es, die Temperatur über 5 Grad zu regeln.

Lichtbedarf der Schefflera

Schefflera bevorzugt einen halbschattigen Standort und kann gut unter hellem Licht wachsen, beispielsweise etwa 4 Stunden direktes Licht täglich im Innenbereich. Es sollte nicht für längere Zeit in einer dunklen Umgebung aufgestellt werden.

Schefflera-Anbaumethode

Schefflera eignet sich zum Pflanzen in tiefen, lockeren und fruchtbaren Böden. Es wächst gut in einer Umgebung mit ausreichender Bodenfeuchtigkeit. Der Boden sollte leicht feucht gehalten werden, jedoch ohne Wasseransammlungen. Es sollte an einem Ort mit ausreichend hellem Streulicht aufgestellt werden. Es ist nicht kältebeständig und die Innentemperatur muss im Winter über 10 Grad liegen.

Schefflera gießen

Schefflera mag Feuchtigkeit, daher muss ausreichend gegossen werden, damit die Pflanze üppig wachsen kann. Die Erde im Topf sollte normalerweise feucht gehalten werden. Es darf nicht trocken sein, aber es darf sich auch kein Wasser ansammeln. Darüber hinaus können Sie auch Wasser versprühen, um die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung aufrechtzuerhalten. Reduzieren Sie im Winter die Bewässerung und halten Sie die Wasser- und Bodentemperatur konstant.

Düngung von Schefflera

Schefflera mag Dünger. Geben Sie im Frühjahr einmal im Monat einen Vollkorn-Leichtdünger oder einen Dikaliumphosphat-Blumendünger hinzu. Im Sommer können Sie Phosphor- und Kaliumdünger oder Kuchendünger verwenden. Bei langsamem Wachstum geben Sie einmal im Monat Flüssigdünger und etwa im September einmal im halben Monat Kuchendünger.

Schefflera-Beschneiden

Weichen Sie die Schefflera-Schere zunächst in kochendem Wasser oder einer Kaliumpermanganatlösung ein und desinfizieren Sie sie. Die Gartenschere muss scharf sein. Schneiden Sie dann entlang der Blattknospen in einem 45-Grad-Winkel. Wenn die Schefflera sehr stark ist, können Sie alle Zweige und Blätter abschneiden und nur 2–3 Zweige an jedem Stiel stehen lassen. Natürlich ist es am besten, Schefflera im Frühling oder Sommer zu beschneiden.

Schefflera-Stecklinge

Wählen Sie ungekeimte Schefflera-Zweige, entfernen Sie einige Blätter, schneiden Sie sie schräg ab und stecken Sie sie dann in Blumenerde aus sauberem Flusssand oder Perlite. Besprühen Sie sie mit Wasser, um sie feucht zu halten, und sie werden bald sprießen. Sieben Tage nach dem Umpflanzen werden sie dem Licht ausgesetzt.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von Schefflera

1. Umtopfen: Die Blumenerde der Schefflera kann einmal im Frühjahr gewechselt werden. Bereiten Sie lockere, atmungsaktive und gut durchlässige Blumenerde vor. Bei der Verwendung von Kunststoff-Blumenerde muss für eine Drainage gesorgt werden.

2. Rückschnitt: Wenn Sie nicht möchten, dass die Schefflera zu hoch wächst, müssen Sie sie kappen und die Dominanz der Spitze entfernen, damit bald Seitenknospen wachsen können.


<<:  Wie schafft man ein praktisches und komfortables Arbeitszimmer oder eine Werkbank? Deko-Tipps für Arbeitszimmer und Werkbank

>>:  Umweltbedingungen und Merkmale des Wachstums von Poria cocos

Artikel empfehlen

So pflanzen Sie kleinblättriges rotes Sandelholz in einen Topf

Die Pflege von rotem Sandelholz im Topf ist relat...

Welche Art von Blumentopf sieht gut aus für Kakteen

Welcher Blumentopf eignet sich für Kakteen Die Ka...

Nährwert von Litschi

Nährwert von Litschi Die Frucht ist herzförmig od...

Die Wirksamkeit und Kultivierung von Goldruten

Butterblume ist ein aufrecht stehender, immergrün...

Wachstumsbedingungen und -eigenschaften von Sonnenblumen

Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Sonnen...

So schälen Sie Kiwis Tipps zum Schälen von Kiwis

Kiwis sind frische und saftige Früchte. Sie schme...

Die Vor- und Nachteile des Olivenverzehrs für Frauen

Oliven sind eine gesundheitsfördernde Lebensmitte...