Pflege von Topfpflanzen aus KreppmyrteDie Kreppmyrte bevorzugt einen sonnigen und warmen Standort und stellt nur geringe Ansprüche an den Boden. Am besten wählt man jedoch einen sonnigen, windgeschützten Platz mit tiefem, fruchtbarem Boden und guter Drainage. Beim Umpflanzen großer Setzlinge sollten diese mit Erdballen ausgebracht und abgestorbene Äste und Blätter abgeschnitten werden, da sonst die Überlebensrate gering ist. Wie man Kreppmyrten in Topfpflanzen züchtetKreppmyrten eignen sich zum Anpflanzen in fruchtbaren, gut durchlässigen Boden. Zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit kann etwas Basisdünger ausgebracht werden. Sie kann das ganze Jahr über im Freien gepflanzt werden und ist für ganztägige Sonneneinstrahlung geeignet. Sie müssen sich keine Gedanken über Sommer und Winter machen. Die beste Wachstumstemperatur liegt zwischen 20 und 30 Grad. Wenn die Erde trocken ist, gießen Sie einmal gründlich, geben Sie entsprechend viel Mehrnährstoffdünger und geben Sie während der Blütezeit Phosphordünger hinzu. Topfpflanzung mit KreppmyrteKreppmyrten züchtet man am besten an einem Ort mit ausreichend Sonnenlicht und guter Belüftung. In dieser Zeit sollten Sie auch auf die Vorbeugung von Schädlingen und Krankheiten achten, insbesondere an bewölkten Tagen, da es leicht zu einem Befall mit Mehltau kommen kann. Stickstoffdünger sollte vor allem vor dem Austrieb der Pflanze ausgebracht werden, Phosphor- und Kaliumdünger können zu anderen Zeitpunkten ausgebracht werden. Das Gießen sollte erfolgen, nachdem die Erde vollständig getrocknet ist, und anschließend gründlich gewässert werden. Es darf keine Wasseransammlung auftreten. Wie oft muss man die Topfpflanze der Kreppmyrte gießen?Topfpflanzen der Art Kreppmyrte vertragen keine Staunässe, daher müssen sie mäßig gegossen werden und es darf keine Staunässe entstehen. Allerdings sollte der Boden auch nicht zu trocken sein. Im Sommer morgens und abends gießen, im Frühling und Herbst jeden zweiten Tag und im Winter einmal pro Woche, um die Erde leicht trocken zu halten. Beschneiden und Formen von Kreppmyrten-TopfpflanzenEigentlich ist der Kreppmyrtenbaum, wenn er ausgewachsen ist, nicht sehr gut als Bonsai geeignet, vor allem weil seine Zweige relativ dick sind und normale Blumentöpfe ihn nicht tragen können. Daher muss er während der Wachstumsphase beschnitten werden, um seine Wuchshöhe zu kontrollieren. Außerdem ist es notwendig, dichte oder unschöne Äste auszudünnen. Im Allgemeinen erfolgt der Rückschnitt im Winter, im Regelschnitt und im Nachblüteschnitt. Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege von Kreppmyrten-TopfpflanzenBei der Pflege der Kreppmyrten-Topfpflanze muss die Erde im Topf feucht gehalten werden und es darf nur gegossen werden, wenn die Erde trocken ist. Wenn Wasser aufgetragen wird, sollte gründlich gewässert werden. In der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sind mehr Dünger und Wasser nötig. Nach dem Herbst sind weniger Dünger und weniger Wassergaben nötig. Im Winter, wenn die Pflanze in eine Ruhephase eintritt, ist kein Dünger und weniger oder kein Gießen erforderlich. Die Blumenerde muss alle 2-3 Jahre ausgetauscht werden. Darüber hinaus sollte Krankheiten und Schadinsekten möglichst frühzeitig vorgebeugt, kranke und beschädigte Äste beschnitten und gezielt mit Pestiziden gespritzt werden. |
<<: Können Gardenien im Winter im Freien angebaut werden? Wie züchtet man Gardenien richtig?
>>: Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Cordyceps sinensis
Der Frühling ist eine Jahreszeit mit trockenem We...
Nach Jahrzehnten fleißigen und ernsthaften Lernen...
Die nicht-invasive Überdruckbeatmungstherapie zu ...
Was ist die Website der südafrikanischen Einwander...
Was ist TJX Companies? TJX Cos. ist der größte Dis...
Viele Menschen züchten gern Seerosen, aber manche...
Die Häufigkeit falsch negativer und falsch positi...
Wir alle wissen, dass viele Menschen beim Kochen ...
Hat Phoenix-Bambus Angst vor Frost? Phoenix-Bambu...
Pflanzzeit für Frühlingskarotten Eine gute Pflanz...
Plumeria ist ein wilder Strauch mit fleischigen B...
Das Schwarzknochenhuhn, auch als Schwarzknochenhu...
Was ist das Australian Food Network? Food Australi...
Quelle: Ni Xiaojiang & Jing'an CDC...
Spathiphyllum ist auch als Friedenslilie bekannt....