Wachstumsbedingungen für KorallenDie für das Korallenwachstum am besten geeignete Wassertemperatur beträgt 25 °C bis 30 °C, sie darf nicht unter 18 °C und nicht über 36 °C liegen. Es benötigt ausreichend Licht. Um Photosynthese betreiben zu können, benötigt sie ausreichende Lichtverhältnisse. Für ihr Wachstum ist außerdem ein fester Untergrund erforderlich, der der Pflanze einen guten Halt und ein gutes Wachstum ermöglicht. Wie man Korallen hältKorallenpflanzen bevorzugen eine Umgebung mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit und vertragen weder Trockenheit noch Kälte. Während der Pflege müssen sie warm und feucht gehalten werden und ausreichend Licht haben. Im Winter sollte die Temperatur über 10 Grad gehalten werden, um sicher überwintern zu können. KorallenbewässerungKorallen werden im Allgemeinen alle 1–3 Tage gegossen. Während der Wachstumsperiode sollte abwechselnd trocken und nass gegossen werden. Halten Sie die Blumenerde leicht trocken. Auf häufiges Gießen sollte verzichtet werden. Durch dauerhaft zu viel Feuchtigkeit in der Blumenerde kann es leicht zu Wurzelfäule der Pflanze kommen. Im Winter muss die Bewässerung kontrolliert werden, um die Blumenerde leicht feucht zu halten. KorallendüngungKorallen benötigen nicht viel Dünger. Wenn zu viel Dünger und Wasser verwendet wird, führt dies dazu, dass die Stängelknoten ungleichmäßig dick und hoch sind, was die Schönheit der Pflanzenform beeinträchtigt. Eine gute Kontrolle der Düngung wirkt sich positiv auf die Schönheit der Pflanzenform aus. Während der Wachstumsphase einmal im Monat eine dünne Mischung aus Stickstoff, Phosphor und Kalium auftragen, wobei Kalium der Hauptdünger ist. Im Winter sollte auf die Düngung verzichtet werden. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei KorallenEine häufige Korallenkrankheit ist Rußtau, der durch Besprühen mit Thiophanatmethyl, Carbendazim und Fungizid behandelt werden kann. Um eine gute Belüftung der Pflanzen zu gewährleisten, müssen diese zudem mäßig zurückgeschnitten werden. Wie man Korallen zu Hause hältBei der Korallenzucht zu Hause können Sie gut durchlässige, lockere Humuserde als Kultursubstrat verwenden. Stellen Sie es zur Pflege normalerweise an einen Ort mit ausreichend Sonnenlicht. Nur bei ausreichend Licht können die Pflanzen kräftig wachsen. Die am besten geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 15 °C und 25 °C. Beim Gießen von Korallen können Sie die Zyklusgießmethode anwenden. Gießen Sie die Pflanzen erst, wenn sie vollständig trocken sind. Wenn Sie sie gießen müssen, gießen Sie sie gründlich. Während der Wachstumsperiode ist eine Düngung einmal im Monat ausreichend. Tipps zur KorallenpflegeKorallen sind giftig, für den menschlichen Körper jedoch unschädlich, solange man sie nicht berührt. Wenn Sie Kinder im Haus haben, empfiehlt es sich, es an einem Ort aufzustellen, an dem Kinder es nicht erreichen können. Darüber hinaus hat es die Funktion, Formaldehyd zu absorbieren und vor Strahlung zu schützen, sodass Sie einen Topf neben den Computer stellen können. |
<<: Wie man Tangyin-Sukkulenten züchtet
>>: Sollten Gewürze ganz oder gemahlen verwendet werden? Wie kann man Gewürze besser nutzen?
Was ist Paderborn 07? Der SC Paderborn 07 ist ein ...
Kann Bambus im Garten gepflanzt werden? Bambus ka...
Kalanchoe ist eine wunderschöne Sukkulente mit di...
Seerosen sind eine wertvolle Art unter den Zierpf...
Können Birnen beim Abnehmen helfen? Ich glaube, d...
Haben Sie schon einmal Grünkohl gegessen? Kennen ...
Quelle: Xinhuanet...
Ein Medizinstudent aus Harvard aß in einem Monat ...
Haben Sie schon von französischen schwarzen Bohne...
Was ist Goo? goo ist ein umfassendes japanisches P...
Gebratene Lotuswurzelschachteln sind ein besonder...
E. coli gelangt in den Dickdarm und eröffnet eine...
Was ist die Website der Dai-ichi Lebensversicherun...
Beim Trockenen Auge handelt es sich um eine unzur...
Ich glaube, viele meiner Freunde haben bereits von...