Technologie zum Anpflanzen von Tomaten im Freien

Technologie zum Anpflanzen von Tomaten im Freien

Es gibt viele Möglichkeiten, Tomaten anzubauen, sowohl im Freien als auch im Freien. Wie können wir Tomaten also besser im Freien anbauen?

1. Quantitative Indikatoren für den ertragreichen Anbau von Tomaten

Temperaturansprüche von Tomaten: Tomaten mögen Wärme, die geeignete Temperatur beträgt tagsüber 25–28 °C und nachts 16–18 °C. Bei Temperaturen unter 15 °C werden die Keimung, Bestäubung und Befruchtung der Tomatensamen beeinträchtigt und die Tomaten verfärben sich rot; bei Temperaturen unter 10 °C ist das Wachstum langsam und die reproduktive Entwicklung wird gehemmt, bei 5 °C hören die Stiele und Blätter auf zu wachsen, bei 2 °C erleiden sie Kälteschäden und bei 0 °C erfrieren sie. Bei Temperaturen über 35 °C wird die reproduktive Entwicklung beeinträchtigt, und bei Temperaturen über 40 °C kommt es zu physiologischen Störungen und zum Hitzetod. Ausreichendes Sonnenlicht und entsprechende Temperaturunterschiede fördern die Ansammlung und Reifung von Nährstoffen, unterstützen die gesunde Entwicklung der Pflanzen, verhindern übermäßiges Wachstum, erhöhen die Krankheits- und Stressresistenz der Tomaten und steigern den Ertrag.

Feuchtigkeitsbedarf von Tomaten: Grundsätzlich gilt, dass außer während der Keimung, der Keimung und der Wachstumsphase der Sämlinge nach dem Umpflanzen hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich sind, zu anderen Zeiten ist keine hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich. Was den Wasserbedarf betrifft, so sollte, außer einer entsprechenden Bewässerungskontrolle vor der Pflanzung, während der Blütezeit und der Reifezeit, auch in allen anderen Phasen für eine ausreichende Wasserversorgung gesorgt werden.

Grundsätze der Nährstoffversorgung von Tomaten: Tomaten benötigen eine große Menge Dünger und eine ausreichende Nährstoffversorgung sollte in allen Perioden gewährleistet sein. Der Düngemittelbedarf in jeder Wachstumsperiode unterscheidet sich jedoch. In der frühen Phase liegt der Schwerpunkt auf Stickstoffdünger, in der späteren Phase auf Kaliumdünger und der Bedarf an Phosphordünger wird während der gesamten Wachstumsperiode umgesetzt. Allerdings muss der Bedarf an Kaliumdünger während der gesamten Wachstumsperiode gewährleistet sein.

Unter der Voraussetzung, dass ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung der Tomaten gewährleistet ist, kann das Niedrigtemperatur-Training der Tomaten nicht nur die Hitze- und Kälteresistenz der Pflanze verbessern, sondern auch die Heiz- und Isolierungskosten senken. Generell ist die optimale Temperatur an den Wendepunkten und kritischen Phasen des Tomatenwachstums erforderlich, wie etwa bei Keimung, Auflaufen, Blütenknospendifferenzierung, Bestäubung und Befruchtung und Reifezeit sowie nach dem Umpflanzen und Pflanzen. Eine angemessene Temperatur sollte gewährleistet sein, um normale physiologische Fortpflanzungsprozesse sowie die Heilung und Wachstumserholung nach Verletzungen so schnell wie möglich zu fördern. Vor dem Umpflanzen und Pflanzen sollte ausreichend Bewegung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Pflanzen die schwierige Phase nach Verletzungen sicher überstehen können. Während der normalen Wachstumsphase kann die Temperatur etwas niedriger sein.

Der Schlüssel zum Tomatenanbau ist die Züchtung starker Setzlinge. Indikatoren für starke Setzlinge sind 6-7 Blätter, 60-70 Tage alt, 20-23 cm hoch und 60-70 % sichtbare Blütenknospen.

2. Nährboden vorbereiten

Bereiten Sie Nährboden in einem bestimmten Verhältnis vor. Die Porosität des Nährbodens muss etwa 60 % betragen, der pH-Wert muss 6–7 betragen, er muss mehr als 100 mg/kg verfügbaren Phosphor, mehr als 100 mg/kg verfügbares Kalium und 150 mg/kg verfügbaren Stickstoff enthalten, er muss locker sein, Dünger und Wasser zurückhalten und eine vollständige Ernährung aufweisen. Verteilen Sie die vorbereitete Nährerde gleichmäßig auf dem Saatbeet (10 cm dick) oder in der Saatschale.

3. Saatgutverarbeitung

Desinfektion von Tomatensamen. Es gibt zwei Methoden: (1) Einweichen der Samen in warmem Wasser, d. h. Einweichen der Samen in sauberem Wasser für 1–2 Stunden, anschließendes Herausnehmen und Einlegen in 55 °C heißes Wasser, Aufrechterhalten der Wassertemperatur für 15 Minuten und anschließendes Einweichen der Samen für weitere 3–4 Stunden. Wenn Sie Samen in warmem Wasser einweichen, ist das Verhältnis im Allgemeinen ein Teil Samen zu zwei Teilen Wasser. Rühren Sie ständig und schnell um, um sicherzustellen, dass die Samen gleichmäßig erhitzt werden und Verbrühungen vermieden werden. Drittens: Fügen Sie kontinuierlich heißes Wasser hinzu, um die Wassertemperatur bei 55 Grad Celsius zu halten. Es kann Krankheiten wie Blattschimmel, Krebs und Frühfäule vorbeugen. (2) Die Samen in Trinatriumphosphat einweichen: Die Samen 3–4 Stunden in klarem Wasser einweichen, herausnehmen und abtropfen lassen, dann 20 Minuten in einer 10%igen Trinatriumphosphatlösung einweichen, herausnehmen und waschen. Die Wirkung dieser Methode auf Viruserkrankungen der Tomaten ist relativ deutlich.

<<:  Wie man Gerstenkürbisbrei macht

>>:  Ursachen und Diagnose einer Kidneybohnenvergiftung

Artikel empfehlen

Kann sich meine Leber verbessern, wenn ich mit dem Trinken aufhöre?

Langfristiger Alkoholkonsum kann zu schweren Lebe...

Wie man Spargelsamen pflanzt

Spargelsamen können im Frühjahr von März bis Apri...

Wie viele Pfund ergeben Rizinusbohnen pro Mu?

Rizinusertrag pro mu Rizinus ist eine Pflanze, di...

Was ist kürzlich mit Shandong passiert? Warum ist Tik Tok Shandong so beliebt?

In letzter Zeit wurde auf großen Plattformen wie ...

So pflegen Sie Orangenbäume im Winter

Haben Orangenbäume Angst vor Frost? Orangenbäume ...

Wie und wann man Shandong-Chinakohl pflanzt. Wie man Chinakohl pflanzt (Schritte)

Geeigneter Pflanzzeitpunkt für Shandong Chinakohl...

Welcher ist der beste Monat, um Myrtebäume zu pflanzen?

Wann sollte man Myrtebäume pflanzen? Wachsmyrtebä...

Wie viele Pfund Rettich pro mu

Radieschenertrag pro mu Radieschen sind essbare G...

Nährwert und Wirksamkeit der Rübe

Die Steckrübe, auch Kohlrabi genannt, wird auch K...

Fußdeformitäten sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden!

Wenn es um die körperliche Gesundheit geht, werde...

Warum sollte ich Ihnen raten, im Winter abzunehmen? Weil die Wirkung so gut ist

Wenn der Winter kommt, verwandeln sich Männer, Fr...