Wer sollte keine Wassermelone essen?

Wer sollte keine Wassermelone essen?

Wenn wir im heißen Sommer ein großes Stück Wassermelone essen können, fühlen wir uns sofort viel wohler. Tatsächlich können viele Menschen keine Wassermelone essen.

Menschen, die keine Wassermelone essen können

Saftige und süße Wassermelonen sind im Hochsommer eine Frucht, die man jeden Tag essen muss. Allerdings kann nicht jeder Wassermelone essen. Auch diejenigen, die sie essen können, sollten auf wissenschaftliche Methoden achten.

Wie man isst. Bei manchen Patienten oder in bestimmten Situationen ist es besser, es nicht einzunehmen.

1. Diabetespatienten

Wassermelonen enthalten etwa 5 % Zucker, hauptsächlich Glukose, Saccharose und etwas Fruktose. Das bedeutet, dass der Verzehr von Wassermelonen den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Normale Menschen können ihren Blutzucker- und Harnzuckerspiegel auf einem normalen Niveau halten, da sie rechtzeitig Insulin ausschütten können. Anders verhält es sich bei Diabetikern. Essen sie in kurzer Zeit zu viel Wassermelone, steigt nicht nur ihr Blutzuckerspiegel, bei schwereren Erkrankungen kann es auch zu einer Übersäuerung durch Stoffwechselstörungen kommen, die sogar lebensbedrohlich sein kann. Die Menge an Kohlenhydraten (Zucker), die Diabetiker täglich zu sich nehmen, muss streng kontrolliert werden. Wenn Sie also mehrmals am Tag Wassermelone essen, sollten Sie die Menge an Reis und Nudeln (Kohlenhydrate) entsprechend reduzieren, um eine Verschlimmerung Ihres Zustands zu vermeiden.

2. Patienten mit Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist die Fähigkeit des Körpers, Wasser auszuscheiden, stark eingeschränkt, so dass es häufig zu Ödemen in den unteren Extremitäten oder am ganzen Körper kommt. Wenn dieser Patiententyp zu viel Wassermelone isst, nimmt er zu viel Wasser auf und kann das überschüssige Wasser nicht rechtzeitig ausscheiden, was zu einer übermäßigen Wassereinlagerung im Körper und einem erhöhten Blutvolumen führt. Dies verschlimmert nicht nur das Ödem, sondern kann auch leicht zu akutem Herzversagen führen. Deshalb ist es für Patienten mit Niereninsuffizienz besser, weniger oder keine Wassermelone zu essen.

3. Frühes Stadium der Erkältung

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass es sich bei einer Erkältung, die durch Wind und Kälte oder durch Wind und Hitze verursacht wird, im Frühstadium ausschließlich um äußere Symptome handelt und diese mit einer zerstreuenden Behandlungsmethode behandelt werden sollten, bei der die pathogenen Faktoren von der Oberfläche entfernt werden. Außerdem wird angenommen, dass sich der Zustand verschlimmert, wenn die Krankheit bekämpft wird, bevor die Symptome gelindert sind. Wassermelonen haben die Wirkung, innere Hitze zu klären. Der Verzehr von Wassermelonen zu dieser Zeit kann daher die Erkältung verschlimmern oder den Krankheitsverlauf verlängern.

4. Patienten mit Mundgeschwüren

In der traditionellen chinesischen Medizin geht man davon aus, dass Mundgeschwüre durch einen Yin-Mangel, innere Hitze und inneres Feuer verursacht werden. Denn Wassermelone hat eine harntreibende Wirkung. Wenn Menschen mit Mundgeschwüren zu viel Wassermelone essen, wird zu viel Wasser ausgeschieden, das zur Heilung des Mundgeschwürs benötigt wird. Dadurch wird der Yin-Mangel und die innere Hitze verschlimmert, was den Krankheitsverlauf verlängert und die Heilung erschwert.

<<:  Kann der Verzehr von Wassermelonen im Sommer beim Abnehmen helfen?

>>:  Die Wirksamkeit und Funktion der Wassermelone

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Trinkmethode von Mönchsfrüchtetee

Mönchsfrüchtetee ist eine Art Teegetränk, das dur...

Forbes Magazine: Smartphone-Hersteller stehen vor einem „Massaker“

Die Online-Ausgabe des Forbes-Magazins veröffentl...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Wakame-Brei

Wir kennen ihn eher unter dem Namen Kelp, einem s...

Welche Lebensmittel dürfen nicht mit Rindfleisch gegessen werden?

Rindfleisch sollte ein Fleisch sein, das für alle...

Eine „Grippe“ im Gebärmutterhals – HPV-Infektion

Autor: Xue Han Shenzhen Volkskrankenhaus Gutachte...