Efeu hat eine sehr glückverheißende Bedeutung, es symbolisiert Langlebigkeit und ewige Jugend. In Europa und Amerika steht Efeu für die Ehe und im Christentum ist Efeu ein Symbol des ewigen Lebens. Efeu kann die Raumluft reinigen, schädliche Gase wie Benzol und Formaldehyd absorbieren und ist sehr förderlich für die menschliche Gesundheit. Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Efeu? Lassen Sie es uns gemeinsam besprechen. Wie man Efeu anbautDie Temperatur sollte geeignet sein Efeu bevorzugt eine warme Umgebung und seine Wachstumstemperatur beträgt 20 bis 25 °C. Er hat Angst vor Hitze und ist nicht kältebeständig. Achten Sie im Sommer auf Belüftung und Kühlung. Im Winter sollte die Innentemperatur über 10 °C und nicht unter 5 °C liegen. Die Lichtmenge sollte angemessen sein Efeu ist lichtliebend und schattenverträglich, daher wächst er am besten an einem hellen Platz im Innenbereich. Vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung, da es sonst zu Sonnenbrand kommen kann. Die Bewässerung sollte mäßig sein Gießen Sie Efeu, wenn die Erde trocken ist und achten Sie darauf, dass die Erde im Topf nicht zu feucht ist, da dies leicht zu Wurzelfäule und Blattabfall führt. Im Winter genügt es, die Erde im Topf leicht feucht zu halten, hier steht vor allem die Frostvermeidung im Vordergrund. Die Düngung sollte vernünftig sein Während der Wachstumsperiode muss Efeu alle 2 bis 3 Wochen mit Dünndünger gedüngt werden. Eine Düngung ist im Sommer und Winter nicht erforderlich. Vermeiden Sie beim Düngen eine zu hohe Dosierung von Stickstoffdünger. Das beste Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium ist 1:1:1. Besprühen Sie die Blätter während der Hauptwachstumszeit 1 bis 2 Mal mit einer 0,2%igen Kaliumdihydrogenphosphatlösung. Das sollten Sie beim Efeu-Anbau beachtenMethoden zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung Bei anhaltenden Herbstregenfällen tritt häufig Anthraknose auf, die den Blättern schadet, sie ihre grüne Farbe verlieren und das Wachstum der Pflanze schwächen. Zur Vorbeugung und Bekämpfung achten Sie auf regelmäßige Belüftung und Beleuchtung und vermeiden Sie das Bewässern der Blätter. Nach Ausbruch der Krankheit sprühen Sie alle 7 Tage 3-4 Mal hintereinander eine 500- bis 800-fach verdünnte 50-prozentige Carbendazim-Spritzpulverlösung. |
<<: Wie kultiviert man Junischnee? Teilen Sie die Anbaumethode für Junischnee
>>: So züchtet man Frauenhaarfarn So züchtet man Frauenhaarfarn
Ich glaube, dass die meisten von Ihnen sehr wenig ...
Rinderbrust ist eine häufige Fleischzutat in unse...
Austernpilze werden auch Shiitake-Pilz, Jadepilz,...
Haben Orangenbäume im Topf Angst vor Frost? Orang...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal Klebreis zur ...
Die Jade-Kiwi ist eine kegelförmige Frucht mit gr...
„Keine Lust auf Frühstück oder gemütliches Essen,...
Viele Menschen essen gerne gesalzene Eier, und ma...
Vegetarismus als gesunder Lebensstil erfährt imme...
Zenith_Was ist die Zenith-Website? Zenith ist eine...
Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Linsenbrei? Wem...
Übungen für Mittelschüler zur Vorbeugung von Skol...
Der farbenfrohe rote Stern ist eine Zierpflanze, ...
Dies ist der 3569. Artikel von Da Yi Xiao Hu Im v...