Machen Sie im Frühling Sport, aber seien Sie vorsichtig: Je härter Sie trainieren, desto häufiger werden Sie sich „verletzen“ …

Machen Sie im Frühling Sport, aber seien Sie vorsichtig: Je härter Sie trainieren, desto häufiger werden Sie sich „verletzen“ …

Zieh die Daunenjacke aus!

Der Wollmantel ist aus!

Zieh den dicken Fleecepullover aus!

Bildquelle: Veröffentlichen

Tragen Sie kurze Ärmel, um den kommenden Sommer zu feiern

Ich habe die Mitgliedschaft im Fitnessstudio bekommen!

Wer lange sitzt, fordert sich plötzlich zu einem Marathon heraus!

300 Kniebeugen!

Ich habe es satt, das Eisenblech immer schwerer zu machen!

Freunde

Hören Sie auf, sich zum Sport zu zwingen.

Andernfalls Rhabdomyolyse

Es ist wirklich lebensgefährlich!

Unser Körper besteht aus etwa 639 Muskeln. Diese Muskeln können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: quergestreifte Muskulatur und glatte Muskulatur.

Zur quergestreiften Muskulatur zählen vor allem die Skelettmuskulatur und die Herzmuskulatur. Unter ihnen kann der Skelettmuskel als der „Arbeitsmuskel“ bezeichnet werden – es ist der Muskel, der tagsüber Expresslieferungen transportiert, es ist der Muskel, der im Fitnessstudio Gewichte stemmt, und sogar jede Ihrer Aktionen, wenn Sie auf Ihrem Telefon wischen, um einen Beitrag zu liken, hängt davon ab, dass er in Bereitschaft ist (007).

Bildquelle: Photo Network

Aber auch die engagiertesten Muskeln können irgendwann versagen, beispielsweise bei einer Rhabdomyolyse .

Rhabdomyolyse ist eine ernste Erkrankung, die nach einer Verletzung der Skelettmuskulatur auftritt, wenn Muskelzellen beschädigt werden und ihr Inhalt in den Blutkreislauf gelangt, was eine Reihe von Gesundheitsproblemen auslöst.

Die typischen Symptome einer Rhabdomyolyse lassen sich als „Trias“ zusammenfassen:

⚠️ Anhaltende und sich verschlimmernde Muskelschmerzen

⚠️ Fortschreitende Muskelschwäche

⚠️ Dunkler Urin

Es ist jedoch zu beachten, dass bei etwa 30 % der Patienten möglicherweise keine offensichtlichen Veränderungen der Urinfarbe vorliegen, sodass der Zustand nicht ausschließlich anhand der Urinfarbe beurteilt werden kann.

Wenn Auslöser wie körperliche Anstrengung, Quetschverletzungen, Ruhigstellung von Gliedmaßen, Medikamentenansammlungen usw. vorliegen und Sie zusätzlich Beschwerden wie ungewöhnliche Muskelschmerzen und Müdigkeit verspüren, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und zur eindeutigen Diagnose einen Kreatinkinase-Test (CK) durchführen lassen.

Wenn Muskelzellen aufgrund übermäßiger Schäden reißen, führt dies häufig zu starken Muskelschmerzen und fortschreitender Muskelschwäche. Gleichzeitig strömen in den Zellen angesammelte Schadstoffe wie eine „Flut“ ins Blut und lösen eine Reihe lebensbedrohlicher Kettenreaktionen aus.

Unter ihnen wird eine große Menge an Myoglobin, das aus den Muskeln freigesetzt wird, über die Nieren ausgeschieden. Aufgrund des hohen Molekulargewichts von Myoglobin kann es sich jedoch leicht in den Nierentubuli ablagern und eine „Blockade“ bilden, genau wie ein Abwasserkanal, der durch Ablagerungen verstopft ist.

Dies kann dazu führen, dass das Urinvolumen abnimmt und eine dunklere Farbe annimmt, die sogar die Farbe von Tee oder Sojasoße annehmen kann.

Bildquelle: Photo Network

Der Urin muss über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden werden. Zu viele „Ablagerungen“ blockieren den Austrittsweg der Nieren und führen zu Schäden an den Glomeruli und Nierentubuli. In schweren Fällen kann es zu akutem Nierenversagen kommen!

Bildquelle: Photo Network

Gleichzeitig werden beim Reißen der Muskelzellen große Mengen Kaliumionen ins Blut freigesetzt, wodurch die Kaliumkonzentration im Blut schnell ansteigt und eine Hyperkaliämie entsteht.

Eine leichte Hyperkaliämie kann zu Schwindelgefühlen und Herzrhythmusstörungen führen.

Eine schwere Hyperkaliämie kann sehr gefährliche Herzprobleme wie Kammerflimmern oder sogar einen Herzstillstand verursachen, der unmittelbar lebensgefährlich sein kann!

Der Begriff Rhabdomyolyse klingt vielleicht ungewohnt, doch tatsächlich könnte er in unserem täglichen Leben lauern. Es hat viele Ursachen und kann jeden treffen.

Einer der häufigsten Auslöser ist hochintensives Training. Wenn beispielsweise Menschen, die selten Sport treiben, plötzlich einen Marathon laufen, manche Menschen lange Zeit bei hohen Temperaturen arbeiten, ohne rechtzeitig Wasser nachzufüllen, oder Fitness-Anfänger zu viele Kniebeugen auf einmal machen (zum Beispiel Hunderte), kann es leicht zu Muskelverletzungen kommen.

Bildquelle: Photo Network

Neben Sport sind auch Traumata und Kompressionen wichtige Ursachen. Wenn beispielsweise bei einem Verkehrsunfall oder Erdbeben ein Körperteil durch einen schweren Gegenstand zerquetscht wird, kann es aufgrund von Blutmangel zum Absterben der Muskeln kommen.

Ähnliche Probleme können auch auftreten, wenn die Gliedmaßen nach Trunkenheit oder Bewusstlosigkeit über längere Zeit unter Druck stehen (z. B. beim Schlafen auf dem Bauch mit nach unten gedrückten Armen).

Bildquelle: Photo Network

Darüber hinaus können auch Medikamente und Toxine eine Rhabdomyolyse auslösen. Beispielsweise können Menschen, die über einen längeren Zeitraum Statine oder bestimmte Antibiotika einnehmen, oder Menschen mit Stoffwechselerkrankungen wie einer Schilddrüsenunterfunktion anfälliger für Muskelverletzungen sein. Einige Erkrankungen, wie beispielsweise eine virale Myositis oder Schlangenbisse, können die Muskelzellen auch direkt schädigen.

Sollten bei Ihnen unglücklicherweise Symptome auftreten, die auf ein Rhabdomyolyse-Syndrom hindeuten, beträgt die goldene Zeitspanne für eine Notfallbehandlung nur zwei Stunden.

Zunächst sollten Sie das Training sofort abbrechen, viel leicht salzhaltiges Wasser trinken und anschließend schnellstmöglich einen Arzt zur Untersuchung und Behandlung aufsuchen.

Zusammenfassend lassen sich die Behandlungsprinzipien des Rhabdomyolyse-Syndroms wie folgt zusammenfassen: Früherkennung, frühzeitige Behandlung und der Schutz der Nieren steht im Mittelpunkt!

Es lässt sich in die folgenden vier Schritte unterteilen:

Schritt 1: Beseitigen Sie die Ursache

Wenn die Ursache in anstrengenden Übungen, einem Hitzschlag oder der Einnahme bestimmter Medikamente liegt, beenden Sie die Übungen sofort, meiden Sie Umgebungen mit hohen Temperaturen und setzen Sie die verdächtigen Medikamente ab.

Schritt 2: Viel Flüssigkeit

Dies ist der Kern der Behandlung! Ihr Arzt wird Ihnen viele Infusionen geben, um die schädlichen Stoffe aus Ihrem Blut zu spülen und zu verhindern, dass diese Ihre Nieren verstopfen. Je früher Sie rehydrieren, desto besser ist die Wirkung!

Schritt 3: Komplikationen vorbeugen

Die schwerwiegendste Folge einer Rhabdomyolyse sind Nierenschäden. Um dies zu verhindern, kann Ihr Arzt Ihnen Natriumbikarbonat zur Alkalisierung Ihres Urins oder ein Diuretikum verschreiben.

In ernsten Fällen (z. B. bei hohem Kaliumspiegel oder starker Abnahme der Nierenfunktion) kann eine Dialyse erforderlich sein, um Ihr Leben zu retten.

Schritt 4: Vorsicht vor weiteren Gefahren

Wenn sich der Zustand weiter verschlechtert, können Ärzte auch nach einem Kompartmentsyndrom (Muskelschwellung, die Nerven und Blutgefäße komprimiert) oder einer disseminierten intravaskulären Gerinnung (einer Blutgerinnungsstörung) suchen. Obwohl diese Situationen selten sind, erfordern sie, wenn sie auftreten, eine Notfallbehandlung!

1

Die 10%-Inkrementregel für Übungen

Der Kern wissenschaftlicher Arbeit besteht im schrittweisen Fortschritt, so wie man ein Haus Schicht für Schicht baut. Auch die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit sollte dem „10%-Inkrementprinzip“ folgen.

Wenn Sie beispielsweise letzte Woche 5 Kilometer gelaufen sind, steigern Sie diese Woche Ihre Laufleistung auf höchstens 5,5 Kilometer.

2

Trinken Sie bei körperlicher Betätigung bei hohen Temperaturen viel Wasser

Beim Training in einer heißen Umgebung ist es sehr wichtig, stündlich 500 ml Elektrolytgetränke nachzufüllen. Dadurch wird nicht nur der Flüssigkeitshaushalt aufrechterhalten, sondern auch Giftstoffe im Blut verdünnt und das Risiko einer Rhabdomyolyse verringert.

Bildquelle: Photo Network

3

Legen Sie sich hin und erholen Sie sich

Wenn der Körper Warnsignale aussendet, ist es wichtiger, Verluste rechtzeitig zu stoppen, als blind weiterzumachen. Wenn Sie nach dem Training starke Muskelschmerzen verspüren, die 72 Stunden anhalten, oder wenn es bei leichter Berührung wie ein elektrischer Schlag schmerzt, kann dies ein Anzeichen für einen Abbau der Muskelzellen sein.

Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie Ihre Aktivitäten sofort einstellen, sich im Bett ausruhen und so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um eine Verschlechterung Ihres Zustands zu vermeiden.

4

Patienten, die über einen längeren Zeitraum Medikamente einnehmen, sollten den CK-Wert regelmäßig überprüfen

Bei Hochrisikogruppen, etwa bei Langzeiteinnahme von Statinen oder bei Stoffwechselerkrankungen, sollte der Kreatinkinase-Spiegel regelmäßig kontrolliert werden.

5

Helfen Sie betrunkenen Freunden, sich zu erholen

Wenn Sie betrunken einschlafen, sollten Sie alle zwei Stunden Ihre Körperposition ändern, um einen längeren Druck auf Ihre Gliedmaßen zu vermeiden, der zu Muskelnekrosen führen kann.

Echtes Gesundheitsmanagement

Es geht nicht um die explosive Kraft des Augenblicks

Es geht um dauerhafte wissenschaftliche Selbstdisziplin

Finden Sie die perfekte Balance zwischen Selbstdisziplin und Ruhe

Aussage: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen medizinbezogenen, populärwissenschaftlichen Lehrartikel. Es beinhaltet keine spezifischen Behandlungsmethoden oder medizinischen Verhaltensweisen und kann Krankenhausbesuche nicht ersetzen.

Autor

Feng Jiaming, Studentin des fünfjährigen klinischen Medizinprogramms 2021 an der West China School of Clinical Medicine

Yang Xiuqi, Studentin des fünfjährigen klinischen Medizinprogramms 2021 an der West China School of Clinical Medicine

He Jiahui, Student des fünfjährigen klinischen Medizinprogramms 2021 an der West China School of Clinical Medicine

Yuan Xinyi, Studentin des fünfjährigen klinischen Medizinprogramms 2021 an der West China School of Clinical Medicine

Jiang Xiangjian, Studentin des fünfjährigen klinischen Medizinprogramms 2021 an der West China School of Clinical Medicine

Liang Bin, Studentin des fünfjährigen klinischen Medizinprogramms 2021 an der West China School of Clinical Medicine

Chen Tingyu, Studentin des fünfjährigen klinischen Medizinprogramms 2021 an der West China School of Clinical Medicine

Dieser Artikel wird vom Lehrer geleitet

Verweise

1. Baeza-Trinidad R. Rhabdomyolyse: Ein zu berücksichtigendes Syndrom.

2. Giannoglou GD, Chatzizisis YS, Misirli G. Das Syndrom der Rhabdomyolyse: Pathophysiologie und Diagnose. Eur J Intern Med. 2007;18(2):90-100. doi:10.1016/j.ejim.2006.09.020

3. Yang BF, Li D, Liu CL, et al. Fortschritte bei der Rhabdomyolyse: Ein Überblick über Pathogenese, Diagnose und Behandlung. Chin J Traumatol. Online veröffentlicht am 27. Februar 2025. doi:10.1016/j.cjtee.2024.10.005

4. Bosch X, Poch E, Grau JM. Rhabdomyolyse und akutes Nierenversagen [veröffentlichte Korrektur erfolgt in N Engl J Med. 2011 Mai 19;364(20):1982].

5. Zimmerman JL, Shen MC. Rhabdomyolyse. Brust. 2013;144(3):1058-1065. doi:10.1378/chest.12-2016

6. Zhang Z, Hu

Inhaltsproduktion

Bearbeiten: 100% süß

Karte: Östliche Zhou-Dynastie

<<:  Wie viel „Sehhilfe-Ersparnis“ bleibt Ihren Kindern noch?

>>:  Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Pupillen nicht „ruinieren“, wenn Sie während einer Maniküre Kontaktlinsen tragen! Augenärzte warnen vor Risiken kosmetischer Kontaktlinsen

Artikel empfehlen

Wie oft sollten Sie Ihren Papayabaum gießen?

Wie oft sollten Sie Ihren Papayabaum gießen? Der ...

Wie oft sollten Sie Ihren Mangobaum gießen?

Wie oft sollten Sie Ihren Mangobaum gießen? Mango...

Wirkungen von chinesischem Yams, Coix-Samen und Euryale-Brei

Wie gut kennen Sie die Wirkung von Yams-, Coix-Sa...

Wie viele Tage dauert es, bis Jadesamen keimen?

Wie lange dauert es, bis Jadesamen keimen? Die Au...

Wie man Yamsbrei macht

Yamswurzeln sind ein besonders gutes Nahrungsmitt...

Welche Vor- und Nachteile hat der Verzehr von Bananen?

Magst du Bananen? Kennen Sie die Vor- und Nachtei...