Wenn der Frühling naht, erwacht alles zu neuem Leben, doch die damit verbundenen Pollen, Kätzchen, Sandstürme und aktiven Viren sorgen auch für einen Anstieg der Besuche in der Kinderaugenheilkunde. Im Frühling treten bei Kindern häufig Augenkrankheiten auf. Eltern müssen besonders auf die Augengesundheit ihrer Kinder achten, insbesondere auf die frühen Symptome einer allergischen Bindehautentzündung und Keratitis. Eine rechtzeitige medizinische Behandlung ist entscheidend. Bildquelle: Pixabay Warum ist der Frühling zu einem „Schwerpunktgebiet“ für Augenkrankheiten bei Kindern geworden? Eine Zunahme an Allergenen: Pollen, Kätzchen und Hausstaubmilben verursachen allergische Bindehautentzündungen, und Kinder leiden häufig unter juckender Nase und Niesen. Aktive Phase des Virus: Adenoviren, Influenzaviren usw. werden durch Kontakt übertragen und verursachen eine virale Konjunktivitis oder Keratitis. Vermehrte Aktivitäten im Freien: Kinder neigen dazu, sich beim Spielen die Augen zu reiben, was zu bakteriellen Infektionen oder zu Kratzern auf der Hornhaut durch Fremdkörper führen kann. Bei den Kindern mit kürzlich aufgetretenen Augenerkrankungen ist die Bindehautentzündung ein großer Anteil, meist handelt es sich dabei um eine allergische Erkrankung. Die Zahl der Keratitis-Fälle hat im Vergleich zum Winter zugenommen, was hauptsächlich auf Menschenansammlungen und vermehrte Aktivitäten im Freien zurückzuführen ist, die zu einer Kreuzinfektion mit Bakterien und Viren führen. Im Frühling steigt die Anzahl der Allergene und Kinder sind häufig im Freien unterwegs, was das Risiko einer Augeninfektion deutlich erhöht. Eltern müssen wachsam sein. Wie unterscheidet man zwischen Konjunktivitis und Keratitis? Obwohl Bindehautentzündung und Keratitis ähnliche Symptome aufweisen, sind ihre Ursachen und ihre Schädlichkeit unterschiedlich. Eltern können sich anhand der Ursache, der Symptome, der klinischen Erscheinungsformen usw. ein vorläufiges Urteil bilden. Die häufigsten Ursachen einer Bindehautentzündung sind mikrobielle Infektionen, physikalische Reize, chemische Verletzungen sowie immunbedingte und systemische Faktoren. Bei der Bindehautentzündung ist vor allem das Bindehautgewebe betroffen. Klinische Manifestationen sind häufig Fremdkörpergefühl, Brennen, Juckreiz, Lichtscheu, Tränenfluss usw. Die klinischen Manifestationen sind üblicherweise Bindehautstauung, Bindehautsekretion, papilläre Hyperplasie, Follikelbildung, Bindehautödem, subkonjunktivale Blutung, Bindehautgranulom, Bindehautnarbenbildung usw. Keratitis wird in infektiöse und nicht-infektiöse Keratitis unterteilt. Infektionsarten werden weiter in bakterielle, virale, Pilz- und Amöbeninfektionen unterteilt. Bei einer Keratitis kommt es nicht nur zu einer Beeinflussung der Bindehaut, sondern auch des Hornhautgewebes. In schweren Fällen kann auch der Augeninnenraum betroffen sein. Zu den Symptomen zählen rote Augen, Lichtscheu, Tränenfluss, Blepharospasmus usw. Je nach Hornhautinfektion variieren die klinischen Erscheinungen. Es wird empfohlen, sich an einen Facharzt zu wenden. Eine Bindehautentzündung beeinträchtigt das Sehvermögen im Allgemeinen nicht, kann jedoch, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, zu Komplikationen wie einer Keratitis führen. Eine Keratitis kann direkt zu verschwommenem oder vermindertem Sehvermögen führen und in schweren Fällen sogar dauerhafte Sehschäden verursachen. Ein umfassender Leitfaden zur Vorbeugung von Augenkrankheiten bei Kindern im Frühling Vermeiden Sie Allergene: Vermeiden Sie es, während der Pollensaison nach draußen zu gehen, und tragen Sie beim Ausgehen eine geschlossene Schutzbrille. Verwenden Sie zu Hause Luftreiniger und reinigen Sie regelmäßig die Filter Ihrer Klimaanlagen und Plüschtiere. Vermeiden Sie die gefährliche Aktion des „Augenreibens“: Bringen Sie Kindern bei, den Bereich um die Augen vorsichtig mit Papiertüchern abzuwischen, und stellen Sie ihnen selbstständig desinfizierte Handtücher zur Verfügung. Kinder, die OK-Linsen tragen, müssen den Reinigungsvorgang strikt befolgen und das Tragen der Linsen sofort abbrechen, wenn ihre Augen rot werden. Frühe Warnsignale: Bei einer Bindehautentzündung verkleben die Augenlider morgens mit Sekret, es kommt zu anhaltendem Juckreiz und einer Rötung des Augenweißes. Keratitis verursacht plötzliche Lichtscheu, häufiges Blinzeln, weiße Flecken auf den schwarzen Augen und verschwommenes Sehen. Grundsätze der wissenschaftlichen Medizin: Es wird empfohlen, ein professionelles Krankenhaus aufzusuchen und die Medikamente gemäß den Anweisungen des Arztes einzunehmen. Nehmen Sie Medikamente am besten nicht blind und eigenmächtig ein. Heiße Fragen und Antworten: 4 Fragen, die Eltern am meisten beschäftigen F1: Schwimmbäder werden nach und nach wieder geöffnet. Wie kann eine Infektion verhindert werden? → Wählen Sie ein Schwimmbad, das den Hygienestandards entspricht, verwenden Sie künstliche Tränen zum Spülen Ihrer Augen nach dem Schwimmen und vermeiden Sie es, beim Tauchen die Augen zu öffnen. F2: Was soll ich tun, wenn mein Kind bei einem Frühlingsausflug an Ästen in den Augen zerkratzt wird? → Sofort mit klarem Wasser ausspülen (Augapfel nicht drücken), mit sauberer Gaze abdecken und dringend einen Arzt aufsuchen. Keine Salbe auftragen. F3: Ist allergische Bindehautentzündung erblich? →Allergische Veranlagung ist genetisch bedingt, und Kinder, deren Eltern bereits Allergien hatten, sollten im Vorfeld Maßnahmen zur Umweltprävention und -kontrolle ergreifen. F4: Wie kann man durch die Teilnahme an langfristigen Online-Kursen Erkrankungen der Augenoberfläche vermeiden? → Befolgen Sie die 20-20-20-Augenschutzregel, verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit über 40 % zu halten, und verwenden Sie bei Bedarf künstliche Tränen ohne Konservierungsstoffe. Obwohl im Frühling häufig Augenkrankheiten auftreten, können die meisten davon durch eine standardisierte Behandlung geheilt werden. Eltern wird empfohlen, die Sehfähigkeit ihrer Kinder regelmäßig zu überprüfen und bei Auffälligkeiten rechtzeitig eine Fachklinik aufzusuchen, um gezielte Untersuchungen wie Hornhautfluoreszenzfärbung und Allergentests durchführen zu lassen. Schützen Sie die strahlenden Augen Ihrer Kinder, beginnen Sie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen! Quelle: Chongqing Aier Children's Eye Hospital Co., Ltd. Prüfungsexperte: Han Dengmei Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können. |
<<: Die fettumhüllten Muskeln, die andere nicht mögen, sind tatsächlich die beste Körperform!
>>: „Trink duǐduǐ, kleines Bäuchlein“ Das Kind spricht süß, was auch eine Krankheit sein kann
„Dancing with Grace“ ist eine bunte Sorte des Gel...
Mais enthält eine große Menge an Nähr- und Gesund...
Es gibt viele Arten von Nährlösungen für im Boden...
Wie lautet die Website der Botschaft der Islamisch...
Autor: Liao Limin, Chefarzt, Beijing Boai Hospita...
Zuchtmethode für Regenbogen-Sukkulenten Die Regen...
Longan ist reich an Nährstoffen wie Glukose, Sacc...
Ist es rentabel, Luffa anzubauen? Auch heute noch...
Da sich dort die Unternehmenszentrale von Apple b...
Obama-Datteln sind ein in Ägypten produziertes Im...
Heutzutage trinken viele Menschen gerne Alkohol b...
Wie entstehen Sukkulentensamen? Auch Sukkulenten ...
Was ist die Website des Vicenza Football Club? Vic...