Gibt es ein „Stottern wie Shen Gongbao“? Ärzte lehren Ihnen, wie Sie aus dem „Feststecken“ heraus reibungslos sprechen können

Gibt es ein „Stottern wie Shen Gongbao“? Ärzte lehren Ihnen, wie Sie aus dem „Feststecken“ heraus reibungslos sprechen können

Der inländische Animationsfilm „Nezha: Das Teufelskind besiegt den Drachenkönig“ erfreut sich seit seiner Veröffentlichung großer Beliebtheit beim Publikum. In letzter Zeit ist das Thema #Jiaozi antwortet auf die Frage, warum Shen Gongbao stottert# zu einer beliebten Suchanfrage geworden. Im Film sorgte Shen Gongbao aufgrund seines „Stotterns“ für viele Lacher. Er ist nicht nur nicht nervig, sondern das Publikum findet ihn sogar ein bisschen süß.

In der offiziellen Antwort von „Nezha 2“ hieß es, Shen Gongbao stotterte, weil er frustriert sei und es ihm an Selbstvertrauen mangele, wodurch auch das leicht zu übersehende Problem der Sprachbarriere „Stottern“ ins öffentliche Bewusstsein rückte.

„Stottern“ ist kein seltsamer Begriff

Was die Leute oft als „Stottern“ bezeichnen, ist Stottern, eine häufige Störung der Sprechflüssigkeit. Die Hauptmerkmale des Stotterns sind Ausdrucksschwierigkeiten wie wiederholte, verlängerte und unterbrochene Aussprache, die mit Anspannung und abnormalen Bewegungen der Gliedmaßen und/oder der Gesichtsmuskulatur einhergehen können, aber nicht müssen. Laut Statistik, die auf einer geschätzten Stotternprävalenz von 1 % weltweit basiert, gibt es in China etwa 13 Millionen stotternde Patienten. In meinem Land liegt die Häufigkeit des Stotterns bei Vorschulkindern bei 3 bis 5 %. Normalerweise tritt es im Alter zwischen 2 und 5 Jahren auf, manche bleiben aber bis ins Erwachsenenalter bestehen.

Stottern ≠ Lustig

Huang Minsheng, Chefarzt der Rehabilitationsabteilung des Tonglu-Krankenhauses in Hangzhou, sagte, Stottern sei kein intellektuelles Problem oder Persönlichkeitsdefekt, sondern eine komplexe neurologische Entwicklungsstörung, die mit genetischen, neurobiologischen Faktoren, dem Einfluss physiologischer Erkrankungen, Umweltfaktoren, psychologischen Faktoren usw. zusammenhängen könne. Stottern schadet der Gesundheit nicht direkt, aber die durch Stottern verursachten Kommunikationsbarrieren und Minderwertigkeitskomplexe hätten einen sehr negativen Einfluss auf die Arbeit und das Leben der Betroffenen. Im wirklichen Leben sind stotternde Menschen oft größerem Druck und Stress ausgesetzt als Shen Gongbao. Dies äußert sich hauptsächlich in sozialer Phobie, Angst vor der Kommunikation mit anderen, Sorge, verspottet und diskriminiert zu werden und sich allmählich zurückzuziehen und minderwertig zu werden. Lernschwierigkeiten, trauen sich nicht, im Unterricht zu sprechen, was die Lerneffizienz und das Selbstvertrauen beeinträchtigt; eingeschränkte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten; manche Berufe stellen hohe Anforderungen an die sprachliche Ausdrucksfähigkeit, und stotternde Menschen können deshalb Chancen verpassen.

Was können wir gegen Stottern tun?

Studien haben gezeigt, dass sich stotternde Menschen hinsichtlich der sprachlichen Inhaltsgenerierung nicht von normalen Menschen unterscheiden. Das Haupthindernis besteht in der Kodierungsphase der Sprachausgabe, also darin, die Wörter im Kopf in die gesprochenen Wörter umzuwandeln. Es empfiehlt sich, das Kommunikationsprinzip „Blickkontakt halten – ausreichend Zeit geben – Thema natürlich weiterführen“ anzuwenden. Schaffen Sie zunächst eine entspannte Atmosphäre: Seien Sie bei der Kommunikation mit einem stotternden Patienten geduldig und respektvoll, vermeiden Sie Unterbrechungen oder Drängen und schaffen Sie eine entspannte und angenehme Kommunikationsatmosphäre. Zweitens: Sprechen Sie langsamer, hören Sie geduldig zu, sprechen Sie selbst langsamer, wenn Sie kommunizieren, geben Sie dem stotternden Patienten genügend Zeit, die Sprache zu ordnen, hören Sie aufmerksam zu und geben Sie positive Antworten. Gleichzeitig sollten wir stotternde Patienten eher ermutigen als korrigieren, der Sprechflüssigkeit nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken und sie weder nachahmen noch lächerlich machen. Wir sollten sie ermutigen, sich selbstbewusst auszudrücken und ihre Bemühungen und Fortschritte zu bekräftigen.

Praktische Rehabilitationstrainingsmethoden zur Verbesserung des Stotterns

Huang Minsheng wies darauf hin, dass es derzeit kein universelles Heilmittel gegen Stottern gibt. Die klinische Behandlung besteht hauptsächlich aus Sprachtherapie und psychologischer Beratung. Durch wissenschaftliche Behandlung und Training kann die Sprechflüssigkeit stotternder Patienten deutlich verbessert und ihre Kommunikationsfähigkeiten gesteigert werden.

Zunächst können Sie ein Mundbewegungstraining durchführen, um Ihre Mundmuskulatur zu stärken und die Mundflexibilität zu verbessern. Dies ist der Schlüssel zur Verbesserung des Stotterns. Der Trainingseffekt kann durch eine Reihe einfacher und leichter Mundübungen, wie etwa das Öffnen und Schließen des Mundes und das Herausstrecken der Zunge, erzielt werden.

Zweitens kann durch ein grundlegendes Sprachtraining die Sprechgeschwindigkeit verlangsamt werden, das Vorlesen im „Schildkrötentempo“ (z. B. ein Wort pro Sekunde) geübt werden und die Sprechgeschwindigkeit bewusst verlangsamt werden, insbesondere an Stellen, an denen Stottern auftritt, indem die Geschwindigkeit Wort für Wort und Satz für Satz verlangsamt wird, um sicherzustellen, dass jedes Wort klar ist. Versuchen Sie, sanft zu beginnen und den ersten Laut Ihrer Rede sanft auszusprechen. Vermeiden Sie starke Laute wie „ähm … hallo“ oder „äh … ich wollte sagen“. Reduzieren Sie die Anspannung bei der Aussprache und vermeiden Sie Stottern. Sprechen Sie rhythmisch weiter und klopfen Sie mit den Oberschenkeln, um den Rhythmus beim Sprechen beizubehalten (für Kinder ist das Klatschspiel besser geeignet); Sie können auch ein Metronom verwenden und zu einem festen Takt laut vorlesen oder sich unterhalten.

Führen Sie ein Atemtraining durch. Es werden Übungen zur Bauchatmung empfohlen. Legen Sie im Liegen Ihre Hände auf Ihren Bauch. Beim Einatmen wölbt sich Ihr Bauch. Atmen Sie beim Ausatmen langsam aus und machen Sie einen „s“-Laut. Verlängern Sie die Ausatmungszeit auf mehr als 15 Sekunden. Atmen Sie Phrasen ein, teilen Sie lange Sätze in kurze Phrasen auf und atmen Sie nach jedem Absatz aktiv. Zum Beispiel: „Das Wetter ist heute sehr gut (atmen), lass uns zusammen in den Park gehen (atmen)“ usw.

Am besten lesen Sie jeden Tag einen Artikel, ein Gedicht oder ein Buch laut vor und konzentrieren sich dabei auf die Flüssigkeit. Beginnen Sie mit einfachen Passagen und steigern Sie den Schwierigkeitsgrad schrittweise. Gleichzeitig können Sie die Aufzeichnung erneut anhören, um die Probleme zu analysieren und Verbesserungen vorzunehmen. Selbstgesprächsübung: Sprechen Sie mit sich selbst, wenn Sie alleine sind, um die tägliche Kommunikation zu simulieren. Sie können auch wie der selbstbewusste und schönheitsliebende „Shiji Niangniang“ vor dem Spiegel mit sich selbst sprechen und Ihre Mimik und Lippenform beobachten. Imitieren Sie fließend sprechende Personen: Sehen Sie sich Sprachvideos an oder hören Sie sich Aufnahmen an, imitieren Sie fließend sprechende Personen, lernen Sie ihre Sprechgeschwindigkeit und Betonung und erlernen Sie die Techniken des flüssigen Ausdrucks.

Kinder können die Gamification-Trainingsmethode der langsamen Version des Wortkettenspiels verwenden und das Wortkettenspiel mit der doppelten Geschwindigkeit spielen, z. B. „Apfel → Marmelade → Sojasauce“ (wenn die Eltern es vormachen, kann das erste Wort entsprechend verlängert werden). Sie können auch Rollenspiele mit Bilderbüchern ausprobieren und dabei mithilfe von Puppen Stottern-Situationen simulieren. Wenn der Bär beispielsweise stottert, bringen Sie dem Kind bei, „langsam zu sprechen“.

Gleichzeitig sollten folgende drei Fehler vermieden werden: ständige Korrekturen der Aussprache des Kindes, einfaches „Sei nicht nervös, entspann dich“ sagen und Fragen für das Kind beantworten. Huang Minsheng sagte: „Wenn Kinder Anzeichen von Stottern zeigen, ist die Wirkung umso besser, je früher eingegriffen wird. Außerdem ist es am besten, rechtzeitig in ein normales Krankenhaus zu gehen, um professionelle Hilfe zu suchen. Der Fortschritt des Erwachsenentrainings bedeutet nicht, dass man völlig fließend sprechen kann. ‚Vermeidung reduzieren und sich selbstbewusst ausdrücken‘ ist wichtiger!“

<<:  Schlafpositionen, die Ihre Taille und Wirbelsäule leise verletzen, viele Menschen wiederholen sie jeden Tag

>>:  Rehabilitationswissenschaft I Lumbale Spinalkanalstenose

Artikel empfehlen

Wirksamkeit und Funktion von Green King

Green King ist ein anderer Name für Brokkoli, ein...

Die Wirksamkeit und Rolle von Avocadoöl für Babys

Babys können ab einem Alter von 6 Monaten Beikost...

Roses Wachstumsumgebung und Wachstumsbedingungen

Umgebung und Bedingungen für das Rosenwachstum Ro...

Die Wirksamkeit und Funktion von Purple Rosa Canna

Die Purpurwolkenblume ist ein traditionelles chin...