Rehabilitationswissenschaft I Lumbale Spinalkanalstenose

Rehabilitationswissenschaft I Lumbale Spinalkanalstenose

Was ist eine lumbale Spinalkanalstenose?

Bei der lumbalen Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich die Morphologie und Gewebestruktur der Lendenwirbel und der Weichteile (Facettengelenke, Lamina, Ligamentum cerebri, Bandscheibe usw.) aus verschiedenen Gründen verändert, was zu einer Stenose des zentralen Wirbelkanals, des Nervenwurzelkanals und des Zwischenwirbellochs führt, was wiederum eine Kompression der Nervenwurzeln und (oder) der Cauda equina verursacht und eine Reihe klinischer Symptome hervorruft. ‍

Was ist der Wirbelkanal

Die Wirbelsäule besteht aus Knochen mit Löchern, und diese Knochen mit Löchern sind übereinander gestapelt und bilden den Wirbelkanal. Das Rückenmark verläuft größtenteils im Wirbelkanal und viele Nervenwurzeln zweigen vom Rückenmark ab. Diese Nervenwurzeln treten durch die Zwischenwirbellöcher auf beiden Seiten des Wirbelkanals aus.

Die Vorderwand des Wirbelkanals besteht aus der Rückseite des Wirbelkörpers, der Hinterkante der Bandscheibe und dem hinteren Längsband , die Hinterwand aus der Lamina, dem gelben Band und den Facettengelenken und die Seitenwände aus den Pedikeln und den Zwischenwirbellöchern .

Ursachen der lumbalen Spinalkanalstenose

Spinalkanalstenosen können in zwei Typen unterteilt werden: angeborene und erworbene.

1. Entwicklungsbedingte lumbale Spinalkanalstenose : Diese Art der Spinalkanalstenose wird durch angeborene Entwicklungsstörungen verursacht, einschließlich einer angeborenen Spinalkanalstenose, die durch Ernährung, Traumata und andere Gründe verursacht wird. Bei den meisten Menschen treten zu Beginn möglicherweise keine Symptome auf, aber ab dem mittleren Alter treten aufgrund von Alterung oder Wirbelsäulenschäden Symptome und Anzeichen einer Spinalkanalstenose auf.

2. Spinalkanalstenose durch erworbene Faktoren : Diese wird hauptsächlich durch die Degeneration der Wirbelsäule verursacht, einschließlich der folgenden Aspekte:

01 Bandscheibenvorfall:

Bei einem Bandscheibenvorfall nimmt die vorgeschobene Bandscheibe Platz im Wirbelkanal ein und verursacht eine Spinalkanalstenose.

02 Hypertrophie des gelben Bandes und des hinteren Längsbandes:

Wenn die Wirbelsäule degeneriert und instabil wird, erhöht sich die Belastung des gelben Bandes und des hinteren Längsbandes, was häufig zu deren Degeneration oder Riss führt. Der langfristige Verletzungs- und Reparaturprozess führt unweigerlich zu einer Verdickung des gelben Bandes und des hinteren Längsbandes, wodurch der Raum im Wirbelkanal kleiner wird und eine Spinalkanalstenose entsteht.

03Wirbelfacettengelenkhyperplasie :

Als Facettengelenk bezeichnet man die Verbindung zwischen zwei Wirbeln. Die Oberfläche normaler Wirbelfacettengelenke ist mit Knorpel bedeckt und sie können sich relativ frei bewegen. Bei einer Degeneration der Wirbelsäule kommt es jedoch zu einer Abnutzung des Knorpels auf der Oberfläche der Gelenke, es kommt zu Reibung zwischen den Knochen und zu einer Knochenhyperplasie. (Das Prinzip ähnelt der Bildung von Schwielen an unseren Händen durch häufige Arbeit und Reibung.) Diese vermehrten Knochen nehmen den Raum im Wirbelkanal oder Zwischenwirbelloch ein und verursachen eine Spinalkanalstenose.

04Spondylolyse :

Bei einer Verrenkung und Verschiebung eines Wirbelkörpers kommt es zu einer weiteren Verengung des Wirbelkanals, da sich der obere und untere Wirbelkanal nach vorne bzw. hinten verschieben.

05Wirbelsäulentrauma :

Bei einer Wirbelsäulenverletzung, insbesondere wenn es sich um eine schwere Verletzung handelt, die zu einer Wirbelsäulenfraktur oder -verrenkung führt, kommt es häufig zu einer Spinalkanalstenose.

Symptome einer lumbalen Spinalkanalstenose

01 Eingeschränkte Lendenwirbelstreckung und Schmerzen:

Wenn sich die Lendenwirbelsäule aus einer neutralen Position in eine gestreckte Position bewegt, drücken sich die kleine Gelenkkapsel und das gelbe Band an der Rückseite des Wirbelkanals in den Wirbelkanal hinein, wodurch sich die Länge des Wirbelkanals verkürzt und das Zwischenwirbelloch verengt, was zu einer Verengung des effektiven Raums im Wirbelkanal und im Zwischenwirbelloch führt, was verschiedene Symptome hervorruft.

02Claudicatio intermittens :

Nachdem der Patient eine bestimmte Strecke (mehrere bis Hunderte von Metern) zurückgelegt hat, verspürt er ein- oder beidseitige Rückenschmerzen, Beinschmerzen, Taubheitsgefühl und Schwäche in den unteren Gliedmaßen und kann sogar hinken. Nachdem er oder sie sich für ein paar Minuten gebückt, in die Hocke gegangen oder hingesetzt hat, um sich auszuruhen, kann er oder sie weitergehen, die Distanz ist jedoch kürzer als bei normalen Menschen. Da es sich um eine intermittierende Periode handelt, spricht man von Claudicatio intermittens. Mit Fortschreiten der Krankheit kann sich der Intervallabstand der Lahmheit allmählich verkürzen und in schweren Fällen kann der Patient nicht mehr gehen.

03Cauda -equina-Kompression:

Es können Symptome und Anzeichen der Sattelgegend sowie Schließmuskelbeschwerden auftreten. In schweren Fällen kann es zu Stuhl- und Harninkontinenz, sexuellen Funktionsstörungen und sogar zu einer unvollständigen Lähmung der unteren Gliedmaßen kommen.

Zusatzuntersuchung der lumbalen Spinalkanalstenose

01 Röntgenfilm :

Bei Patienten mit einer entwicklungsbedingten oder gemischten Spinalkanalstenose sind die Hauptsymptome ein kleiner sagittaler Durchmesser des Spinalkanals, eine abnorme Hypertrophie der Lamina, der Gelenkfortsätze und Pedikel, eine Verschiebung der kleinen Gelenke auf beiden Seiten in Richtung Mittellinie und enge Interlaminarräume; Bei Patienten mit degenerativen Erkrankungen liegt eine offensichtliche Knochenhyperplasie vor. Der sagittale Durchmesser des Wirbelkanals kann auf der seitlichen Ansicht gemessen werden. Ein Durchmesser unter 14 mm weist auf eine Spinalkanalstenose hin, während ein Durchmesser zwischen 14 und 16 mm auf eine relative Stenose hinweist. Unter zusätzlichen Faktoren können Symptome auftreten. Auch anhand des Verhältnisses von Wirbelkanal zu Wirbelkörper lässt sich feststellen, ob eine Stenose vorliegt.

02 CT-, CTM- und MRT-Untersuchungen :

Durch eine CT-Untersuchung lässt sich die Querschnittsmorphologie des Wirbelkanals und des Wurzelkanals darstellen, das Gesamtbild einer Stenose lässt sich jedoch nicht leicht erfassen. Neben dem Verständnis der Knochenstruktur kann CTM auch die Kompression des Dura-mater-Sacks klären und wird derzeit häufiger eingesetzt. Darüber hinaus kann eine MRT-Untersuchung das Gesamtbild des lumbalen Wirbelkanals zeigen. Mittlerweile wird sie von den meisten Orthopäden als Routineuntersuchung eingesetzt.

03Myelographie :

Punktionen und Injektionen von Medikamenten werden häufig in den Zwischenwirbelräumen L2 und L3 durchgeführt. Dabei können punktförmige Unterbrechungen, kammartige Unterbrechungen und bienentaillenartige Veränderungen auftreten, die grundsätzlich ein Gesamtbild der Stenose vermitteln können. Da diese Untersuchung invasiv ist, wird sie heutzutage nur noch selten durchgeführt.

Behandlung der lumbalen Spinalkanalstenose

Lumbale Spinalkanalstenose ist nicht gleich lumbale Spinalkanalstenose. Bei vielen Menschen ist auf Röntgenbildern eine lumbale Spinalkanalstenose erkennbar, sie haben jedoch keine Beschwerden. In diesem Fall ist keine Behandlung erforderlich. Nur wenn auf dem Bild eine lumbale Spinalkanalstenose und entsprechende Symptome zu sehen sind, sprechen wir von einer lumbalen Spinalkanalstenose und müssen dann behandelt werden.

01Bettruhe :

Während der akuten Phase, wenn die Symptome schwerwiegender sind, ist Bettruhe eine sehr wirksame Behandlung. Im Allgemeinen können 3- bis 5-wöchige Bettruhe, Warmhalten und die Vermeidung von langem Sitzen Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen reduzieren und lindern, da Bettruhe die Belastung der Bandscheiben und traumatische Entzündungen der Zwischenwirbelgelenke verringern und die Symptome lindern kann.

02Orale Medikamente:

(1) Nichtsteroidale Antirheumatika: werden hauptsächlich wegen ihrer entzündungshemmenden und schmerzstillenden Wirkung in der akuten Phase eingesetzt.

(2) Dehydrationsmedikamente: auch Antiödemmedikamente genannt. Es kann Nervenwurzelödeme wirksam beseitigen und Symptome lindern.

(3) Medikamente zur Nervenernährung: wie Methylcobalamin-Tabletten usw.

03Rehabilitationsübungen und Physiotherapie:

Rehabilitationsübungen können die Stabilität der Wirbelsäule verbessern und einem erneuten Auftreten der Erkrankung vorbeugen. Auch das Tragen eines Hüftgurts während der Rehabilitationsübungen kann eine Spinalkanalstenose wirksam lindern. Durch physikalische Therapie können Nervenwurzelödeme wirksam beseitigt und die Durchblutung gefördert werden.

04Chirurgie :

Eine Operation ist eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung der degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose. Die meisten klinischen Wissenschaftler sind der Ansicht, dass eine chirurgische Behandlung bei Patienten mit schwerer lumbaler Spinalkanalstenose durchgeführt werden sollte, die offensichtliche Symptome wie Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, intermittierendes Herzklopfen und Cauda-equina-Syndrom aufweisen, ihr tägliches Leben und ihre Arbeit ernsthaft beeinträchtigen und bei denen nach 3–6 Monaten konservativer Behandlung keine offensichtliche Linderung eintritt, und deren Allgemeinzustand eine Operation verträgt.

<<:  Gibt es ein „Stottern wie Shen Gongbao“? Ärzte lehren Ihnen, wie Sie aus dem „Feststecken“ heraus reibungslos sprechen können

>>:  Life Encyclopedia – Nehmen Sie diese süß-sauren magenstärkenden und verdauungsfördernden Tabletten nicht auf die leichte Schulter!

Artikel empfehlen

Es gibt eine Art von Schwäche namens SMA. Kennen Sie diese seltene Krankheit?

Der letzte Tag im Februar ist jedes Jahr der Inte...

Mögen Rosen lieber Schatten oder Sonne?

Mögen Rosen lieber Schatten oder Sonne? Rosen sin...

Nährwert und Wirksamkeit frischer Taglilien

Frische Taglilien werden auch Goldnadelgemüse gen...

Welche Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Liubeili?

Liubaili ist eine krautige Pflanze. Es wird nur e...

Wächst die Myrte schnell? Wie viele Jahre dauert es, bis es Früchte trägt?

Wachsende Bedingungen für Myrte Wachsmyrte eignet...

Welcher Dünger eignet sich am besten für den Geldbaum?

Den Geldbaum düngen Der Geldbaum mag Dünger. Im A...

Nährwert und Wirksamkeit von Hirse-Kohl-Brei

Hirse- und Kohlbrei ist der am häufigsten selbst ...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Yacon?

In letzter Zeit kann man auf dem Markt oft ein Le...